Qualifizierte Fort- und Weiterbildung im Rahmen der BIM-Methodik
Mit 8 Wissensbausteinen zum VDI/buildingSMART BIM Basis-Zertifikat
Um BIM-Kompetenz nachzuweisen bedarf es eines anerkannten BIM-Zertifikats. Ein solches Zertifikat wurde in einem Zusammenschluss von buildingSMART als internationalem Gremium und dem VDI von deutscher Seite entwickelt. In dem E-Learning Kurs EDUBIM BASIC E-Learning und einer anschließenden Onlineprüfung von buildingSMART International können diese Kompetenzen durch den Erhalt eines Zertifikates (bS/VDI „Individual Qualification”) erworben werden.
Asset Intelligence für Immobilienportfolios
Tool für Kostenprognosen
Der Wirtschaftsabschwung durch die Corona-Pandemie kann sich negativ auf die Bestandsbewertung von Immobilien auswirken. Mit einer neuen Bewertungsmethode lassen sich strategische Entscheidungen zu Sanierung oder Abbruch treffen.
Karin Albert, Andreas Kühne |
18.12.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Klimaneutralität im Bauwesen
Neue Potenziale durch Open BIM
Um die Klimaziele der EU doch noch zu erreichen, werden immer härtere Maßnahmen beschlossen. Das trifft auch die Baubranche. Sie muss sich darauf einstellen, klimaneutral zu bauen.
Sebastian Theißen, Jannick Höper, Jan Drzymalla |
16.12.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Moderne Ausbildung von Bauingenieuren
Bauen im Bestand mit BIM
Die FH Münster bietet ein interdisziplinäres Mastermodul an, mit dem Studierende Schritt für Schritt an die Thematik „BIM im Bestandsbau“ herangeführt werden – nicht in der Theorie, sondern an einem realen Bauwerk.
Henriette Strotmann, Leonie Temme |
14.12.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
BIM meets Lean Construction
BIM & Recht, Teil 16
BIM ist eine Planungsmethode, mit der die Produktivität gesteigert wird. Gleiches gilt für die Prozessmethode Lean Construction. Bei beiden Methoden gibt es in rechtlicher Hinsicht Ähnlichkeiten.
Wenn fehlendes Risikomanagement zum Risiko wird
Projektrisikomanagement
Bei manchen Großprojekten geraten Kosten und Termine außer Kontrolle. Das lässt sich auch mit einem effizienten Projektrisikomanagement nicht völlig ausschließen, aber drastisch reduzieren – vor allem durch den Einsatz der BIM-Methodik.
Maike Eilers, Carla Pütz, Manfred Helmus, Anica Meins-Becker |
08.12.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Smart Living im Bauträgergeschäft
BIM & Smart Living, Teil 1
Der wachsende Anteil von Gebäuden mit Smart-Living-Lösungen stellt die Bauträger vor neue Herausforderungen bei Planung und Vertragsgestaltung.
Dr. Maximilian Schulte, Tobias Borschel, Christian Slossarek |
04.12.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Premium-Inhalt
Datenmanagement bei Großprojekten
Verkehrswegebau
Der komplexe Verkehrswegebau erfordert ein ausgefeiltes BIM-basiertes Daten- und Informationsmanagement. Wie zentrale Auswerteroutinen, Datenumgebungen und Linked-Data verknüpft werden können, zeigt das Beispiel der Hamburger U-Bahn-Linie U5.
Nils Schluckebier, Andreas Bach; Co-Autoren: Daniel Opitz, Uwe Labinsky |
02.12.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Wir sind ganz perfekt im Unperfektsein
Bulding Information Modeling
Objektplaner Kristóf Dávid Molnár unterzieht den Planungsalltag mit BIM einer kritischen Bestandsaufnahme. Er legt seine Finger auf die Wunden, aus denen BIM noch blutet. Er braucht dafür beide Hände.
Kristóf Dávid Molnár |
30.11.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Der Bauherr sollte sein Bauwerk kennen
Leistungsphase 0 und BIM-Implikationen
Die Leistungsphase 0 wird im Bauwesen stiefmütterlich behandelt. Für eine konsequente Umsetzung der BIM-Methodik muss die Rolle des Bauherrn in der LP 0 neu überdacht werden. Der Artikel gibt einen Überblick über Normen und Beispiele.
Arnim Spengler |
26.11.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Premium-Inhalt
„Der Merkmalserver ist eine gute Idee, aber …“
Fachplaner im Interview
Die BIM-Kultur ist in Deutschland und Österreich verschieden stark ausgeprägt. Michael Resch hat in beiden Ländern Erfahrungen gesammelt – und die sind durchaus überraschend.
Interview: Jürgen Winkler |
24.11.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Kollaborative Planung eines energieneutralen Gebäudes
Bentley-Anwendungen
Morphosis Architects nutzen BIM zur Planung des neuen akademischen Zentrums der Cornell-Tech-Hochschule
Linda Mangialardi |
09.10.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Nutzung von Bauwerksdatenmodellen im Facility Management
BIM & Recht, Teil 15
Aus rechtlicher Sicht stehen häufig Planung und Errichtung eines BIM-Objekts im Mittelpunkt. Für das Facility Management sind jedoch Betrieb und Nutzung entscheidend.
Eduard Dischke |
08.09.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Helgolandkai – BIM-Pilot im Hafenbau
BIM im Wasserbau
In Wilhelmshaven wird ein über 130-jähriger Kai als BIM-Pilot saniert – unter besonderen Bedingungen: Erst nach zwei Jahren konventioneller Planung fiel die Entscheidung für Open BIM.
Stefan Kaufmann |
07.09.2020 |
Keine Kommentare |
weiter lesen
Landschaften in 3D
BIM & Landschaftsarchitektur
In der Landschaftsarchitektur wird BIM bisher nur sporadisch eingesetzt. Das muss sich ändern – auch mit Blick auf die städtebaulichen Anforderungen im Zeitalter der Klimaerwärmung.