Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/2024/bim_im_sprint.jpg
05.12.2024 | Ann-Kathrin Ibach, Mohannad Esmail, Agnes Kelm, Anica Meins-Becker

BIM im Sprint erleben und erlernen

Die Bergische Universität hat mit einem interaktiven Planspiel und einem Konzept für eine digitale Wissensplattform zwei innovative Maßnahmen zur praxisnahen Wissensvermittlung der Methode BIM für Kommunen entwickelt.


Premium - Inhalt


Dieser Artikel ist nur für Build-Ing. PLUS+ oder -DIGITAL Nutzer lesbar. Testen Sie jetzt z.B Build-Ing. DIGITAL für 60 Tage kostenlos.

Build-Ing. DIGITAL.

Falls Sie bereits ein Benutzerkonto besitzen, loggen Sie sich ein und achten Sie darauf, dass Ihr Abonnement mit Ihrem Profil verknüpft ist. Sollten Sie Abonnent sein und noch kein Benutzerkonto besitzen, können Sie dieses hier anlegen.
Autoren

Agnes Kelm ist Leiterin des BIM- und Digitalisierungs-Labor an der Bergischen Universität Wuppertal und ist zudem an zahlreichen Forschungsprojekten am Lehr- und Forschungsgebiet für Digitales Planen, Bauen und Betreiben mit Forschungsgeldgebern aus Industrie sowie der öffentlichen Hand tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderen der Einsatz moderner Technologien im prozessorientierten Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren und die Anwendung der Methode BIM.

 


Anica Meins-Becker forscht und lehrt als Professorin an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2024 ist sie Lehrstuhlinhaberin des Lehr- und Forschungsgebietes Digitales Planen, Bauen und Betreiben; zuvor leitete sie das BIM-Institut, welches in den neuen Lehrstuhl überführt wurde. Zu den Forschungsschwerpunkten zählen unter anderen das prozessorientierte Planen, Erfassen, Kontrollieren, Steuern und Dokumentieren von Informationen entlang der Wertschöpfungskette der Bau- und Immobilienwirtschaft sowie die Anwendung und Weiterentwicklung der Methode BIM.

 


Ann-Kathrin Ibach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet für Digitales Planen, Bauen und Betreiben der Bergischen Universität Wuppertal und beschäftigt sich in ihrer Forschung sowohl mit den Synergien von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Baubranche als auch mit der Fort- und Weiterbildung im Kontext der Methode BIM und ist damit auch im Forschungsprojekt beschäftigt.

 


Mohannad Esmail ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet für Digitales Planen, Bauen und Betreiben der Bergischen Universität Wuppertal und verantwortlich für das Forschungsprojekt „Kommunal: BIMsprint“. Neben seiner Forschungstätigkeit im Bereich der Fort- und Weiterbildung zur Implementierung von digitalen Strategien in der Baubranche zählen auch die digitale Baulogistik und Bauausführung zu seinen Forschungsfeldern.

 

Themen
    Kommentare
    • Keine Kommentare
    Diesen Artikel teilen
    Anzeige