Premium-Inhalt
Genehmigungsverfahren als großer BIM-Hebel
Prof. Markus König leitet den Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Mit seinem außerordentlichen Engagement in bedeutenden Projekten ist er aber auch ein personifizierter roter Faden in der digitalen Transformation und in BIM – und Träger der Konrad-Zuse-Medaille für seine Verdienste um die Informatik im Bauwesen für die „Implementierung von BIM.“ Im Interview mahnt er eine viel bessere Ausstattung der Bau-Forschungsprogramme von Bund und Länder an und gibt wertvolle Hinweise zur aktuellen Lage und weiteren Entwicklung von BIM.
DigiWoh: Wohnungswirtschaft digital
Die Digitalisierung bestimmt zunehmend auch die wohnungswirtschaftlichen Kernprozesse und damit den Arbeitsalltag. Es gilt, die Chancen digitaler Prozesse unternehmensintern und mit Mietern und Dienstleistern auszuloten und gezielt zu nutzen. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW nimmt hierbei eine Vorreiterstellung ein.
"Wohl jedes Büro sucht BIM-Personal"
Sarah Kristina Merz beschäftigt sich seit über 12 Jahren mit BIM, ist Head of Academy der DEUBIM, leitet bei buildingSMART Deutschland die Fachgruppe „Zertifizierung“ und bekleidet zudem die Position der stellvertretenden Obfrau im DIN Normungsausschuss „Fachkompetenz“. Hier gibt sie einen Ein- und Überblick für alle, die sich zu BIM aus- und weiterbilden wollen – denn die Nachfrage steigt stetig.
Nicht wenige Branchenteilnehmer sind der Auffassung, es gehe mit der Verbreitung von BIM vor allem deswegen nicht so schnell voran, weil es in Deutschland an guten und bezahlbaren Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten fehle – fehlen etwa auch hier Lehrer und Lehrerinnen?
Premium-Inhalt
Lebenszyklusbetrachtung im Bauen
Wir bauen längst nicht mehr für die Ewigkeit. Kaum hat ein Bauwerk ein wenig Patina, wird nach dreißig, vierzig Jahren ein Abriss oder bestenfalls die Komplettsanierung diskutiert: Wie flexibel muss die Architektur der Zukunft sein? Im Gespräch mit Christine Lemaitre und Prof. Thomas Auer.
Premium-Inhalt
BIM-Standard
Interview: Wolfgang Deil
Der im Jahr 2020 auf den Weg gebrachte BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern soll ein qualitätsgesichertes Angebot für die BIM Aus- und Weiterbildung schaffen. Ist dies gelungen? Der Erfolg von BIM-Projekten hängt von der Kooperation der Beteiligten ab. Deshalb beschlossen Bundesarchitektenkammer (BAK), Bundesingenieurkammer (BIngK) und Zentralverband des Deutschen Bauhandwerks (ZDB) Fortbildungen zu BIM gemeinsam anzubieten. Als Grundlage dient die Richtlinie buildingSMART/VDI 2552 Blatt 8ff. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen.
Premium-Inhalt
Baudigitalisierung
Interview: Wolfgang Deil
Im Februar 2023 wurde ein neuer Verband für die Ausbildung im Bereich der Baudigitalisierung gegründet.
Digitalisierung ist ein Marathon, kein Sprint
Er ist CEO der Nemetschek Group, dem weltweit führenden Unternehmen intelligenter Softwarelösungen für den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten. Yves Padrines ist überzeugt: Der digitale Zwilling wird eine immer größere Rolle einnehmen, bei Neubau, in der Planung und insbesondere auch für Bestandsgebäude. Und OPEN BIM sei dabei unabdingbar.
Premium-Inhalt
Eine Plattform für alle!
Seit 20 Jahren verfolgt die Procore das Ziel, die gesamte Baubranche auf einer globalen Plattform zusammenzubringen – zuletzt ist sie auch in Deutschland angekommen. Im Firmengespräch mit Wolfgang Sölch und Andreas Steyer.
Die Procore verfolgt seit 20 Jahren das Ziel, die gesamte Baubranche auf einer globalen Plattform zusammenzubringen. Aktuell wird die Plattform für das Bauwesen bereits in über 150 Ländern genutzt. Nun ist die Procore auch in den deutschen Markt eingetreten – wieso gerade jetzt?
„Jetzt greift die Initiative des Bundes“
Stefanie Radek leitet das Kompetenznetzwerk BIM beim Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) und wirkt bei der Umsetzung des Masterplan BIM als Multiplikatorin mit. Als Insiderin berichtet sie von den Herausforderungen speziell der öffentlichen Verwaltung – und über die gezielten Maßnahmen von Bund und Ländern zur Verbreitung von BIM.
Schon als der Stufenplan für das digitale Planen, Bauen und Betreiben vom Bundesverkehrsministerium im Herbst 2015 veröffentlicht wurde, waren wir mitten in der digitalen Transformation des Bauwesens und damit auch der öffentlichen Verwaltungen. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung seither?
Endlich wieder real: Die digitalBAU
Interview: Ralf-Stefan Golinski
Als die digitalBAU im Februar 2020 Premiere feierte, waren viele überrascht: Wer hätte gedacht, dass eine weitere Messe Platz in der Event-Landschaft finden würde? Doch das von der Messe München und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) entwickelte Konzept war erfolgreich. Erfahren Sie dazu mehr im Exklusivinterview mit dem Exhibition Director, Otto Nowack.
Warum BIM Standards braucht
Interview:Ralf-Stefan Golinski
Weshalb noch fehlende Standards aber nicht länger am Einsatz von BIM hindern sollten. Im Gespräch mit Philipp Albrecht, Leiter bei DIN für das Geschäftsfeld BIM, und Dr. Jan Tulke, Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH.
IFC & BIM: Eine Erfolgsgeschichte
Rasso Steinmann ist eine Instanz in der digitalen Transformation des Bauwesens. Untrennbar ist sein Name mit IFC verbunden. Denn der Vorsitzende vom buildingSMART e. V. war von Anfang an dabei – auch als BIM nach Deutschland kam. Hier schildert er die ganze Geschichte und die aktuellen Herausforderungen.
Premium-Inhalt
Das Zielbild zur Digitalisierung schärfen
Thomas Kirmayr ist Key Opinion Leader zur digitalen Transformation in der Wertschöpfungskette Bau. Bereits in 2012 war er am BIM-Referenzobjekt Deutschland für das Fraunhofer IBP beteiligt. 2017 wurde er Leiter von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und wenig später Geschäftsführer Fraunhofer Allianz Bau. International wirkt er als Bord Member des International Council for Research and Innovation in Building and Construction und national setzt er sich für den Wissenstransfer für KMU ein. Wer eine versiert differenzierte Momentaufnahme der aktuellen Lage bekommen möchte, erhält hier gute Gelegenheit.
Premium-Inhalt
Mit gutem Beispiel vorangehen
Seit dem 8. Dezember 2021 ist die neue Bundesregierung im Amt. Die ersten 100 Tage sind vorbei. Wie war der Auftakt und welche Erwartungen haben die Repräsentanten maßgeblicher Verbände? Im virtuellen Roundtable: Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der BIngK; Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer ZVSHK; Annelie Casper, Stellv. Geschäftsführerin GEFMA; Martin Müller, Vizepräsident der BAK und Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des HDB.
Premium-Inhalt
Nachhaltigkeitsverweigerer geraten in Erklärungsnot
Exklusivinterview mit Nachhaltigkeits-Pionier
Johannes Kreißig zählt zu den Pionieren des nachhaltigen Bauens in Deutschland. Als einer der Initiatoren war er an der Gründung der DGNB 2007 maßgeblich beteiligt und von Beginn an Mitglied im Präsidium des Vereins. Seit 2016 arbeitet er als Geschäftsführer der DGNB GmbH. Er verantwortet die Bereiche System, Akademie und Navigator und ist seit 2018 zusätzlich Geschäftsführender Vorstand des Non-Profit-Vereins. In diesem Exklusivinterview spricht er über die Herkulesaufgabe, den Gebäudebestand klimapositiv zu machen, und wie sich jeder bereits heute stärker dafür einbringen kann.
Premium-Inhalt
BIM in allen Leistungsphasen – bis zum FIM
Praxis-Gespräch
Die Teilansicht der Fassade eines neuen Bürostandorts in Köln ziert das Titelbild dieser Build-Ing. Ausgabe. Es handelt sich um das I/D Cologne. Ein Name, der Identität und Individualität des Quartiers signalisiert.
Es soll unter dem Motto „Work. Live. Connect.“ für moderne Arbeitswelten stehen. Auch hier kam BIM zum Einsatz –
unter Federführung des Düsseldorfer Architekturbüros RKW Architektur +. Im BIM-Praxis-Gespräch: Karsten Kus, Projektleiter, und Ralf Wetzel, Leiter der Abteilung „Digitale Methodik“.