Digitalisierung ist ein Marathon, kein Sprint
Er ist CEO der Nemetschek Group, dem weltweit führenden Unternehmen intelligenter Softwarelösungen für den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten. Yves Padrines ist überzeugt: Der digitale Zwilling wird eine immer größere Rolle einnehmen, bei Neubau, in der Planung und insbesondere auch für Bestandsgebäude. Und OPEN BIM sei dabei unabdingbar.
Premium-Inhalt
Eine Plattform für alle!
Seit 20 Jahren verfolgt die Procore das Ziel, die gesamte Baubranche auf einer globalen Plattform zusammenzubringen – zuletzt ist sie auch in Deutschland angekommen. Im Firmengespräch mit Wolfgang Sölch und Andreas Steyer.
„Jetzt greift die Initiative des Bundes“
Stefanie Radek leitet das Kompetenznetzwerk BIM beim Gebäudemanagement Schleswig-Holstein (GMSH) und wirkt bei der Umsetzung des Masterplan BIM als Multiplikatorin mit. Als Insiderin berichtet sie von den Herausforderungen speziell der öffentlichen Verwaltung – und über die gezielten Maßnahmen von Bund und Ländern zur Verbreitung von BIM.
Schon als der Stufenplan für das digitale Planen, Bauen und Betreiben vom Bundesverkehrsministerium im Herbst 2015 veröffentlicht wurde, waren wir mitten in der digitalen Transformation des Bauwesens und damit auch der öffentlichen Verwaltungen. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwicklung seither?
Endlich wieder real: Die digitalBAU
Interview: Ralf-Stefan Golinski
Als die digitalBAU im Februar 2020 Premiere feierte, waren viele überrascht: Wer hätte gedacht, dass eine weitere Messe Platz in der Event-Landschaft finden würde? Doch das von der Messe München und dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) entwickelte Konzept war erfolgreich. Erfahren Sie dazu mehr im Exklusivinterview mit dem Exhibition Director, Otto Nowack.
Warum BIM Standards braucht
Interview:Ralf-Stefan Golinski
Weshalb noch fehlende Standards aber nicht länger am Einsatz von BIM hindern sollten. Im Gespräch mit Philipp Albrecht, Leiter bei DIN für das Geschäftsfeld BIM, und Dr. Jan Tulke, Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH.
Die Branche muss reagieren
Für Annette von Hagel ist klar: Wir brauchen die Ressourcenwende jetzt – wenn wir auch künftig noch Bauvorhaben erfolgreich umsetzen wollen. Im Exklusivinterview schildert die Geschäftsführende Vorständin der re!source gemeinnützige Stiftung e. V. eindringlich die aktuelle Lage.
Premium-Inhalt
Dokumentation im Wandel
Seit fast 20 Jahren befasst sich Dirk Fichtmüller mit dem Einsatz von Laserscanning. Seit 2015 arbeitet er als Field Application Engineer im Bereich AEC bei der FARO Europe. Hier gibt er im Interview einen Überblick zum Einsatz digitaler Messverfahren im Bauwesen.
Herr Fichtmüller, wo kommen in der digitalen Bauwirtschaft heutzutage Messverfahren zum Einsatz?
Die Schlagwörter sind „Industrie 4.0“, „Handwerk 2.0“, BIM, AEC (Architecture Engineering Construction – Bau-Sektor), MEP (Mechanical, Electrical, and Plumbing – Technische Gebäudeausrüstung) sowie „Digital Twin“ – nur um mal einige zu nennen. Nach anfänglichen Berührungsängsten mit diesen Themen – für den einen oder anderen hat es sich sicherlich, wie „Raketenwissenschaft“ angehört – sind diese nun doch allgemeinhin akzeptiert und finden somit Stück für Stück ihre praktische Anwendung im Alltag.
Premium-Inhalt
BIM bleibt eine Mammutaufgabe
Der große Mehrwert durch BIM ist laut BAK bei den meisten Mitgliedern akzeptiert. Der Wunsch vieler Bauherren laute indes aktuell immer noch „bitte lieber ohne BIM“, weiß Gabriele Seitz, die bei der BAK das Thema Digitalisierung verantwortet. Die BIM-Entwicklung aber sei unaufhaltsam.
Mit der Gründung des Referats Digitalisierung zum 1. Januar 2017 hat die Bundesarchitektenkammer (BAK) in Berlin auf die zunehmend große Bedeutung der Digitalisierung für den Berufsstand reagiert. Das Referat bündelt die umfangreichen berufspolitischen, rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die sich in einem überaus dynamischen Umfeld bewegen. Auf dem Weg zur Etablierung von BIM im Hochbau und vor allem bei Bestandsgebäuden ist der Weg indes noch lang. Eine Umfrage der Bundesarchitektenkammer BAK (2021) unter 140.000 Mitgliedern ergab, dass 64 Prozent angaben, der Bauherr fordere noch kein BIM. Weitere Zahlen: 18 Prozent der Architekten in der BAK verfügen über BIM, 10 Prozent führen BIM ein, 14 Prozent denken noch darüber nach.
IFC & BIM: Eine Erfolgsgeschichte
Rasso Steinmann ist eine Instanz in der digitalen Transformation des Bauwesens. Untrennbar ist sein Name mit IFC verbunden. Denn der Vorsitzende vom buildingSMART e. V. war von Anfang an dabei – auch als BIM nach Deutschland kam. Hier schildert er die ganze Geschichte und die aktuellen Herausforderungen.
Premium-Inhalt
Das Zielbild zur Digitalisierung schärfen
Thomas Kirmayr ist Key Opinion Leader zur digitalen Transformation in der Wertschöpfungskette Bau. Bereits in 2012 war er am BIM-Referenzobjekt Deutschland für das Fraunhofer IBP beteiligt. 2017 wurde er Leiter von Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und wenig später Geschäftsführer Fraunhofer Allianz Bau. International wirkt er als Bord Member des International Council for Research and Innovation in Building and Construction und national setzt er sich für den Wissenstransfer für KMU ein. Wer eine versiert differenzierte Momentaufnahme der aktuellen Lage bekommen möchte, erhält hier gute Gelegenheit.
Premium-Inhalt
Mit gutem Beispiel vorangehen
Seit dem 8. Dezember 2021 ist die neue Bundesregierung im Amt. Die ersten 100 Tage sind vorbei. Wie war der Auftakt und welche Erwartungen haben die Repräsentanten maßgeblicher Verbände? Im virtuellen Roundtable: Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der BIngK; Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer ZVSHK; Annelie Casper, Stellv. Geschäftsführerin GEFMA; Martin Müller, Vizepräsident der BAK und Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des HDB.
Premium-Inhalt
Nachhaltigkeitsverweigerer geraten in Erklärungsnot
Exklusivinterview mit Nachhaltigkeits-Pionier
Johannes Kreißig zählt zu den Pionieren des nachhaltigen Bauens in Deutschland. Als einer der Initiatoren war er an der Gründung der DGNB 2007 maßgeblich beteiligt und von Beginn an Mitglied im Präsidium des Vereins. Seit 2016 arbeitet er als Geschäftsführer der DGNB GmbH. Er verantwortet die Bereiche System, Akademie und Navigator und ist seit 2018 zusätzlich Geschäftsführender Vorstand des Non-Profit-Vereins. In diesem Exklusivinterview spricht er über die Herkulesaufgabe, den Gebäudebestand klimapositiv zu machen, und wie sich jeder bereits heute stärker dafür einbringen kann.
Premium-Inhalt
BIM in allen Leistungsphasen – bis zum FIM
Praxis-Gespräch
Die Teilansicht der Fassade eines neuen Bürostandorts in Köln ziert das Titelbild dieser Build-Ing. Ausgabe. Es handelt sich um das I/D Cologne. Ein Name, der Identität und Individualität des Quartiers signalisiert.
Es soll unter dem Motto „Work. Live. Connect.“ für moderne Arbeitswelten stehen. Auch hier kam BIM zum Einsatz –
unter Federführung des Düsseldorfer Architekturbüros RKW Architektur +. Im BIM-Praxis-Gespräch: Karsten Kus, Projektleiter, und Ralf Wetzel, Leiter der Abteilung „Digitale Methodik“.
„Wo CDE draufsteht, muss nicht CDE drinnen sein“
Interview zur ersten BSI Kitemark-Zertifizierung für CDE
Exklusivinterview mit Frank Weiß, Co-Founder des Start-Ups conject und Senior Direktor für Strategie, Neue Produkte, BIM und Innovation bei Oracle. Er spricht über die Bedeutung von CDE, Standards und Zertifizierungen für alle, die BIM einsetzen (wollen).
„Im FM haben Kosten zwei Beine“
BIM und FM – ein ideales Paar. Andreas Wokittel, Mitglied der Geschäftsleitung von SPIE Deutschland & Zentraleuropa, spricht im Interview über die enormen Vorteile von BIM für FM – und über die deutschen Bremsklötze.
Premium-Inhalt
„Wir sind unser eigenes Reallabor“
Architekten im Interview
Mitten im Corona-Chaos 2020 gründeten Julia Behm und Markus Maasberg ihr eigenes Büro – und setzten zu 100 Prozent auf Digitalisierung und BIM. Weitblick oder Harakiri?