Am 1.02.23 um 12:00 Uhr erläutert Thomas Knepper in einem kostenfreien Online-Seminar am aktuellen Projekt, wie der Bestand digitalisiert und das Scan-Modell Grundlage für die Planung wird.
Im Forschungsprojekt ForeSight baute das Team von Keßler Solutions den Digitalen Zwilling im Bestand auf.
Das Bundesbauministerium und die Bundesarchitektenkammer haben den Deutschen Architekturpreis 2023 ausgelobt. Die Unterlagen können bis zum 29. März 2023 eingereicht werden.
Für das digitale Dokumentenmanagement ihrer weltweit über 480 Immobilien kommt bei dem Asset-Manager Union Investment ab sofort die Lösung des Wuppertaler SaaS-Anbieters Docunite zum Einsatz.
Das Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU) sowie das Gebäudeforum klimaneutral der dena veranstalten am 8. Februar 2023 ein gemeinsames Online-Seminar zu BIM im Gebäudebetrieb.
Das interdisziplinäre Kooperationsbündnis „einfach BIM“ hat sich vorgenommen, die Neuausrichtung einer BIM-basierten Arbeitsweise mitzugestalten.
Thinkproject bietet seine BIM-Lösung DESITE BIM ab sofort in der neuen Version 3.2 an, teilt der Anbieter von SaaS-Lösungen mit.
Knapp ein Drittel der geplanten neuen Wohnungen werden laut einer neuen Umfrage unter den sozial orientierten Wohnungsunternehmen in Deutschland in den Jahren 2023 und 2024 nicht gebaut werden können.
Ausschreibungen aus dem 3D-Modell heraus verspricht das Weimarer Softwarehaus f:data.
Künftig wird an der Jade Hochschule das „Mittelstand-Digital Zentrum Bau“ als Nachfolger des „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen“ kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Einführung digitaler Planungs- und Arbeitsmethoden unterstützen.
Auf der Baustelle des Zentrums für Stoffwechselforschung der Uniklinik Köln ist ein Bohrroboter im Einsatz, der Bohrungen auf Basis digital erstellter Gebäudeentwürfe (BIM) durchführt.
Die Formitas AG hat eine interaktive Visualisierungs-Plattform für Interessenten an Rathscheck-Schiefer-Produkten entwickelt.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. richtet auch 2023 einen Innovationswettbewerb aus, teilt der Verein mit.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Leiter des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung der Universität Stuttgart für seine Forschungen auf dem Gebiet der digitalen Planungsmethoden und robotischen Fertigung in der Architektur mit dem Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis 2023 ausgezeichnet.
Das Sentinel Portal wird erweitert zur zentralen, digitalen Plattform für nachhaltiges und gesundes Bauen, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.