Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/2024/4/3372676-100_dpi_rgb.jpg
05.12.2024 | Ralf-Stefan Golinski

Auf der Fährte der BIM-Löwen

Mit einer breitangelegten Werbekampagne haben die gebäudenahen Fachzeitschriften, Websites und Socialmedia-Channels der HUSS-MEDIEN GmbH zur Teilnahme an der diesjährigen Start-up-Challenge „Auf der Fährte der BIM-Löwen“ aufgerufen. Nun wurden die Sieger gekürt.

Zum vierten Mal wurden die renommierten „BIM-Löwen“ verliehen, die Preise für engagierte Start-ups mit BIM für Infrastruktur- und für ESG-Lösungen beziehungsweise zur Unterstützung von Nachhaltigkeit in Planen, Bauen oder Betreiben. Um die hohe Qualität des Wettbewerbs zu sichern, hatte eine hochkarätig besetzte Fachjury die besten Bewerbungen für den diesjährigen Preis nominiert.

Zu den Mitgliedern der Jury zählten Olga Rimskaia-Korsakowa, sie verantwortet die Geschäftsfeldentwicklung und Partnerschaften der planen-bauen 4.0 GmbH und leitet die zentrale IT-Plattform für die Digitalisierung des Bauwesens BIMSWARM. Mit dabei war auch der Geschäftsführer der Bauakademie Berlin, Sipho Fuhr sowie Roland Riethmüller, der als Vorsitzender den Bundesverband Digitales Deutschen Bauwesen vertrat Ebenfalls mit im Jury-Boot waren Ralf Golinski, Chefredakteur der Zeitschrift Build-Ing. und Thomas Engelbrecht in gleicher Funktion bei der Fachzeitschrift Immobilien Vermieten und Verwalten.

Online Pitching live

Verlagsleiter Torsten Ernst moderierte das Pitching im Verlagsgebäude der HUSS-MEDIEN im Herzen Berlins am Friedrichshain, wobei die nominierten Start-ups in den Kategorien Infrastruktur und ESG/Nachhaltigkeit antraten. „Auch, wenn unser Land derzeit an einer desolaten Infrastruktur leidet, wir wissen, dass es besser geht“, so Torsten Ernst bei der Eröffnung und ergänzte: „Wir werden heute Lösungen sehen, die unsere Bauwerke, Infrastruktur und Prozesse zukunftsfähiger machen können“.

Nominierte in der Kategorie Infrastruktur

Im ersten Pitching ging BIMity aus Biberach, mit Judith Danner, an den Start und stellte ein integriertes BIM-Schulungs- und Consultingsystem vor, das Mitarbeitende mit verschiedenen Vorkenntnissen bei der Weiterbildung und Implementierung neuer Technologien und Anwendungen begleitet.

Danach präsentierte Dr. Alamir Mohsen von den Lithium Designers aus Frankfurt am Main eine raffinierte Lösung, die die technologische Einbettung einer freiform-Modellierung in bestehende Planungssysteme ermöglicht.

Zum Abschluss der ersten Runde präsentierte Dr. Mario Geißler von der Points2BIM aus Chemnitz, wie sich der Arbeitsaufwand bei der Erstellung komplexer BIM-Modelle aus Punktwolken durch den Einsatz seiner Lösung erheblich reduzieren lässt.

Krankheitsbedingt konnte die nominierte Building Information Management GLW GmbH aus Neumarkt in der Oberpfalz nicht teilnehmen und war damit nicht mehr im Rennen. Fragen von Publikum und Jury brachten die Kontrahenten nicht aus dem Gleichgewicht und waren eine gute Basis für das Online-Voting.

Nominierte in der Kategorie ESG/Nachhaltigkeit

In der Kategorie ESG/Nachhaltigkeit trat Dr. Julian Graefenstein für die Building Information Cloud GLWG GmbH als erster an und zeigte, wie durch den Einsatz seiner SaaS-Lösung die automatisierte Prüfung von Bauunterlagen erheblich beschleunigt werden kann.

Mit dem EmercencyEye von Corevas aus Grevenbroich sind die Augen von Nothelfern, Technikern und ausgesuchten Experten immer schnell und sicher vor Ort. Victor Huhle präsentierte eindrucksvoll, wie Fahrzeiten gespart und teure Fachleute effizient zugeschaltet werden können und die hohen Datenschutzanforderungen und Dokumentationsanforderungen trotzdem eingehalten werden.

Wie Baustoffhändler mit der steigenden Anzahl abgeforderter Angebote bewältigen und mit KI-unterstützter Software schneller und effizienter arbeiten, war die zentrale Frage und Lösung des Beitrages von Kinisto aus Berlin. Philip Block berichtete von seinem Kampf gegen den Frust der qualifizierten Angebotsbearbeiter und konnte eindrucksvoll darstellen, wie sich das Auftragsmanagement verbessern lässt.

Publikumsvoting entscheidet über die Preisvergabe

Nach der Beantwortung aller Fragen zu den vorgestellten Projekten und Technologien wurde das Onlinevoting freigeschaltet und die Abstimmung gestartet. Durch die Addition der Ergebnisse von Jurybenotung und Publikumsvoting wurden, wenn auch nur knapp, die zwei Preisträger ermittelt.

Der Preis „Auf der Fährte der BIM-Löwen“ in der Kategorie Infrastruktur ging an Lithium Designers aus Frankfurt am Main, und in der Kategorie ESG/Nachhaltigkeit konnte Kinisto aus Berlin mit seiner Lösung für das verbesserte Angebotsmanagement die Trophäe mit nach Hause nehmen.

Werden Sie Autor*in der Build-Ing.

Möchten Sie die Fachzeitschrift Build-Ing. mitgestalten?
Dann schreiben Sie uns unter der E-Mail-Adresse aldina.hasanovic@hussmedien.de!
© HUSS-MEDIEN GmbH
Autor
Kommentare
  • Keine Kommentare
Diesen Artikel teilen
Downloads
Anzeige