RSS Feed - Build-Ing. https://www.build-ing.de de HUSS-MEDIEN GmbH Mon, 04 Dec 2023 07:06:13 +0100 Mon, 04 Dec 2023 07:06:13 +0100 TYPO3 news-1223 Mon, 04 Dec 2023 06:00:00 +0100 Oldenburger 3D-Tage und BIM-Tage https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/oldenburger-3d-tage-und-bim-tage/ Die Oldenburger 3D-Tage und BIM-Tage finden am 31. Januar und 1. Februar 2024 erstmalig parallel am Campus Oldenburg der Jade Hochschule statt. Wie die Jade Hochschule ankündigt, werden sich Experten aus Wissenschaft und Herstellung mit Anwendern fachübergreifend, praxisnah und lösungsorientiert über aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse sowie das breite Anwendungsspektrum der optischen dreidimensionalen Messtechnik und digitalen Bauplanung austauschen.

Digitales Planen, Bauen und Vermessen

Unter anderem geht es um Building Information Modeling (BIM), 3D-Laserscannings und Photogrammetrie. Weitere Informationen und Anmeldung finden Interessierte auf bimtag.de

]]>
3D Aus- und Weiterbildung Veranstaltungen Digitalisierung Forschung & Lehre
news-1222 Fri, 01 Dec 2023 06:00:00 +0100 gefma-Förderpreise 2023 verliehen https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/gefma-foerderpreise-2023-verliehen/ Der Deutsche Verband für Facility Management (gefma) vergab in Berlin erneut die Auszeichnungen für den Nachwuchs im Facility Management. Die Förderpreise für Hochschulabschlussarbeiten verleiht gefma bereits seit 26 Jahren. In diesem Zeitraum wurden knapp 155 Absolventen von zirka 45 Hochschulstandorten ausgezeichnet und insgesamt etwa 200.000 Euro an Sponsorengeldern ausgeschüttet, teilt der Verband mit. „Auch 2023 hatte die Jury wieder keine einfache Wahl und wir freuen uns, dass erstmalig die Hochschule Ruhr West und die Ostfalia Hochschule Preisträger stellen“, so Professor Markus Lehmann, gefma-Vorstand und Vorsitzender der Jury für Hochschulabschlussarbeiten, der gemeinsam mit Jurymitglied Bernd Fisel die Ehrung der erfolgreichen Arbeiten vornahm.

BIM im Facility Management

In diesem Jahr schaffte es Laura Beck von der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel an die Spitze der zahlreichen qualitativ hochwertigen Einreichungen und sicherte sich den mit 3.000 Euro dotierten Hauptpreis. Sie überzeugte die Jury mit ihrer Masterarbeit „BIM@FM – Analyse der Anforderungen an BIM-Daten zur zielgerichteten Anwendung von BIM-Modellen im Facility Management“. Stellvertretend für Laura Beck nahmen ihre Betreuer Prof. Dr.-Ing. Uwe Schnieder und Dipl.-Inf. Andreas Germer die Auszeichnung entgegen.

Weitere Förderpreise in Höhe von jeweils 1.000 Euro gingen in der Fachkategorie Personalbemessung an Cosima Zickgraf, RPTU Kaiserslautern-Landau (Bachelorarbeit „Entwicklung und Validierung von Kennzahlen für die Personalbemessung bei CAFM-Systemen zur Nutzung bei Digitalisierungsprojekten des Immobilien- und Facility Managements“), in der Fachkategorie Key Account Management an Laura Huvermann, Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr (Masterarbeit „Implementierung eines internationalen Key Account Managements innerhalb der SPIE Gruppe am Beispiel eines Logistikkunden unter besonderer Berücksichtigung von kundenspezifischen KPIs“), sowie in der Fachkategorie Gebäudeautomation an Marco Stolle, TH Nürnberg Georg Simon OHM (Masterarbeit „Gebäudeautomation in den städtischen Schulgebäuden der Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Beitrag der Nutzer und der Technik zum Ziel der Klimaneutralität bis 2035“).

Digitalisierung als Chance

Im Wettbewerb der Projektarbeiten gingen unter dem Jury-Vorsitz von Prof. Dr. Wolfram Stephan drei Gewinner hervor, die mit insgesamt 4.000 Euro dotierte Auszeichnungen erhielten. Den Hauptpreis in Höhe von 2.000 Euro sicherte sich Katarzyna Zylla von der Technischen Akademie Wuppertal. Sie konnte die Juroren mit ihrer Projektarbeit „Digitalisierung als Chance zur Bewältigung des Fachkräftemangels im Facility Management“ überzeugen.

Weitere Förderpreise gingen an:

2. Preis (1.000 Euro): Andrea Gerg, Bayerische Akademie für Außenwirtschaft e.V., München (Projektarbeit „Einführung eines CAFM-Systems bei der Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen“)

3. Preis (1.000 Euro): Carola Wünsch, KG Protektor GmbH & Co., Hamburg (Projektarbeit „Erarbeitung von Standards für Bestandsdokumentationen nach Umbau/Sanierung/ Modernisierung von Gebäuden als Anwendungsrichtlinie im Unternehmen BEHALA mit Berücksichtigung von Aspekten des Facility Managements“)

Seit Bestehen dieses separaten Wettbewerbs wurden damit, laut gefma, mehr als 60 Personen mit einem Förderpreis ausgezeichnet.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von den Sponsoren Apleona, Geiger FM, Goldbeck, SPIE und Vebego, ohne die die Vergabe der Auszeichnungen für die herausragenden Leistungen von Akademikern und Praktikern im Facility Management nicht möglich gewesen wäre, so die gefma abschließend.

]]>
Facility Management Digitalisierung CAFM Verbände Forschung & Lehre Wettbewerbe & Awards
news-1221 Thu, 30 Nov 2023 06:00:00 +0100 Smart dokumentieren https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/smart-dokumentieren/ Mit dem satellitengestützen Vermessungssystem Measurenow Pro verspricht Dataflor die automatische Übertragung von Daten in CAD- und BIM-Planungen. Das GNSS-Komplettsystem umfasst einen Stab, ein baustellentaugliches Tablet sowie die dazu gehörende Software, teilt Dataflor mit, Anbieter von Softwarelösungen für den Garten- und Landschaftsbau sowie den Erd- und Tiefbau. Das System biete bei der Vermessung von Flächen und Volumina Neigungskompensation und sei immun gegen magnetische Störeinflüsse.

Durchgängiger digitaler Datenfluss

Dank eines durchgängigen digitalen Datenflusses von der Baustelle ins Büro und zurück könnten Daten schon in der Entwurfsphase genutzt werden um Planabweichungen zu erkennen und Nachtragspotenziale zu quantifizieren und zu erschließen, heißt es bei Dataflor.

Attribute und Daten könnten bereits während des Aufmaßes direkt den Objekten zugewiesen werden, was den durchgängigen Zugriff auf diese Informationen über den gesamten Bauablauf ermögliche.

]]>
GIS Software Landschaftsplanung
news-1218 Wed, 29 Nov 2023 07:00:00 +0100 Ceratizit Austria: Neuer Firmensitz mit Green Factory https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/ceratizit-austria-neuer-firmensitz-mit-green-factory/ Der neue Firmensitz der Hightech-Engineering-Group im Tiroler Breitenwang verdeutlicht, dass auch große Produktionen Vorbildcharakter für umweltschonendes Bauen haben können. Energieeffizient und äußerst flexibel gestaltet, nutzt das Gebäude im Einklang mit den Zielen des ATP Green Deals die verfügbaren Ressourcen am Standort - insbesondere den nachhaltigen Rohstoff Holz - optimal aus. Es setzt auf verschiedene nachhaltige Maßnahmen wie die Nutzung von Grundwasser für Kühlzwecke, die Umwandlung von Maschinenabwärme für die Heizung und die Erzeugung von Strom mithilfe von Sonnenlicht.

ATP architekten ingenieure haben das Gebäude entsprechend den Prozessen und Arbeitsabläufen für die Bearbeitung von Hartmetallwerkzeugen konzipiert. Es erstreckt sich über teils drei Stockwerke und hat eine Länge von etwa 220 Metern. Dabei umfasst es unterschiedlich große Produktionshallen, Lager- und Logistikbereiche, Büros sowie Sozialräume für mehr als 300 Mitarbeiter:innen.

Besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit gelegt

Die sichtbare Holzkonstruktion aus heimischer Fichte wurde gezielt genutzt, um den verfügbaren Raum optimal auszuschöpfen. Die Büros sind in den robusten Verbindungen der Holzfachträger platziert, wodurch eine separate Zwischendecke eingespart werden konnte. Diese Büros erscheinen wie "schwebende Holzboxen" und bieten einen unverbauten Ausblick in die offene, lichtdurchflutete Produktionshalle. Die Architektursprache der Produktionshalle ist funktional reduziert und vermittelt ein offenes Raumerlebnis.

Im Einklang mit den Unternehmenszielen von Ceratizit und den Prinzipien des ATP Green Deals wurde bei der Planung des Gebäudes besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit gelegt. Ein Teil der Beheizung erfolgt durch die Nutzung der Abwärme der Maschinen. Die Gebäudekühlung basiert hauptsächlich auf der thermischen Nutzung des vorhandenen Drainagewassers des Hanges. Durch die Ableitung des überschüssigen Wassers in den nördlich gelegenen Grünlandbereich konnte zudem ein ausgetrocknetes Biotop revitalisiert werden. Das rund 15.000 m2 große Dach wurde umfangreich begrünt, was zu einer Verbesserung des Mikroklimas beiträgt und den Energiebedarf senkt. Zudem versorgt eine großzügige PV-Anlage das Gebäude mit umweltfreundlichem Strom.

 

]]>
Architekten Best Practice Nachhaltiges Bauen
news-1220 Tue, 28 Nov 2023 07:00:00 +0100 BIM-Lösungen der nächsten Generation und erweiterte kollaborative Workflows https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bim-loesungen-der-naechsten-generation-und-erweiterte-kollaborative-workflows/ Auf der BIM World Munich 2023 zeigt Allplan am Nemetschek-Stand sein Lösungsportfolio für die kollaborative Zusammenarbeit zwischen Architektur- und Ingenieurbüros, Fertigteilwerken und Bauunternehmen.
Im Fokus stehen produktivere, kollaborative und fortschrittliche Arbeitsabläufe dank Allplan 2024 und dem neuen BIM Engineering Bundle von Allplan und seinen Schwesterunternehmen Scia und Frilo.

Gemeinsam mit Frilo und Scia präsentiert Allplan ein neues BIM Engineering Bundle für Analyse, Entwurf und Detaillierung, das Ingenieuren dabei unterstützt, ihre BIM-Prozesse zu optimieren.

Ein weiterer Fokus liegt auf der neuesten Version der BIM-Software, die Anfang Oktober veröffentlicht wurde: Allplan 2024 fungiert als umfassende Plattform für die gesamte Baubranche, steigert die Produktivität, fördert die nahtlose Zusammenarbeit und ermöglicht eine höhere Planungsqualität. Die aktuelle Version bietet automatisierte Planungswerkzeuge, integrierte cloud-basierte Prozesse und verbesserte BIM-Workflows. Besucher der BIM World 2023 erhalten einen Einblick in die Highlights von Allplan 2024, darunter den neuen Content Connector und GIS Connector, verbesserte Durchbruchsplanung sowie neue Modellierungsfunktionen für Fassaden, Brücken und den Straßenbau.

]]>
GIS Software Allplan
news-1219 Mon, 27 Nov 2023 07:00:00 +0100 MagiCAD Group treibt kreislauforientierte TGA-Planung mit Umweltproduktdaten voran https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/magicad-group-treibt-kreislauforientierte-tga-planung-mit-umweltproduktdaten-voran/ Auf der BIM World Munich 2023 stellt Softwarehersteller MagiCAD Group Entwicklungen für kreislauforientierte TGA-Planung sowie CPQ-Software für TGA-Hersteller vor. Die Experten präsentieren aktuelle Entwicklungen, die sich auf die modulare TGA-Planungssoftware MagiCAD für Revit sowie auf die kostenfreie TGA-BIM-Objektbibliothek MagiCAD Cloud konzentrieren. Neben der Fortentwicklung von Produktkonfiguratoren und Revit-Add-ons bietet der Digitalisierungspartner auch seine innovative CPQ-Software für TGA-Hersteller an, die dazu dient, den Vertriebsprozess zu optimieren.

Die rechtlichen Anforderungen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Einführung einer Kreislaufwirtschaft stellen die gesamte Bauindustrie vor erhebliche Herausforderungen. Lebenszyklusanalysen (LCA) gewinnen als Grundlage für Umweltzertifizierungen von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Um die detaillierten Bauteile der TGA (Technische Gebäudeausrüstung) zu erfassen und eine BIM-kompatible Umweltbilanzierung zu ermöglichen, setzt die MagiCAD Group ihre kostenlose TGA-BIM-Objektbibliothek MagiCAD Cloud fort.

Markteinführung von CPQ-Software (Configure-Price-Quote) für TGA-Hersteller

In dieser umfassendsten BIM-TGA-Objektbibliothek der Welt stehen über eine Million intelligente 3D-BIM-Objekte für Heizung, Klimatisierung, Lüftung, Sanitär und Elektro – herstellerspezifisch oder neutral – zur Verfügung. Zusätzlich zu den geometrischen und technischen Daten ergänzt die der Softwarehersteller in Zusammenarbeit mit TGA-Herstellern vermehrt Umweltproduktdaten in den BIM-Objekten der MagiCAD Cloud.

Als zusätzliches Highlight präsentieren die Experten ihre CPQ-Software speziell für TGA-Hersteller. Diese maßgeschneiderten Softwaresysteme revolutionieren den Vertriebsprozess für TGA-Unternehmen. Die Nutzung dieser Systeme führt zu schlankeren Arbeitsabläufen, verbessert die Effizienz und maximiert das Umsatzpotenzial der Unternehmen. Selbst komplexe Produkte lassen sich mühelos konfigurieren, Preise können fehlerfrei und konsistent über verschiedene Vertriebskanäle hinweg auf der Grundlage festgelegter Regeln erstellt werden. Die Erstellung von Angeboten sowie die nachfolgende Dokumentation werden erheblich beschleunigt. Die CPQ-Software gewährleistet durch ihre nahtlose Integration in ERP-Systeme und andere betriebliche Technologien ein integriertes Datenmanagement, was Fehler minimiert und Prozesse beschleunigt. Ein weiterer Vorteil ist die nahtlose Integration in den BIM-Prozess und die Möglichkeit, in BIM-Konstruktionssoftware integriert zu werden. Hier profitieren Hersteller von der langjährigen Erfahrung der MagiCAD Group in der Entwicklung der TGA-BIM-Planungssoftware MagiCAD für Revit.

 

]]>
Software TGA-Planung Umwelt Nachhaltiges Bauen
news-1217 Fri, 24 Nov 2023 09:02:48 +0100 „BIM ist WIN" – BIM-Handlungsempfehlung II verfügbar https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bim-ist-win-bim-handlungsempfehlung-ii-verfuegbar/ Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW) hat die zweite BIM-Handlungsempfehlung für Kommunen mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit veröffentlicht. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der BIM-Anwendung  im Zeichen von Nachhaltigkeit. Nur durch den Einsatz von BIM ist es möglich, herkömmliche Planungs- und Bauprozesse um die Aspekte des Gebäudebetriebs zu erweitern. Durch building information modeling entsteht ein digitaler Zwilling, der es ermöglicht, den Baufortschritt kontinuierlich mit der Planung abzugleichen. Gleichzeitig liefert dieser Zwilling wichtige Informationen für einen optimierten Betrieb des Gebäudes. Mit diesem digitalen Abbild bleibt nach Abschluss des Baus nichts verloren, sondern die gesamte Datenstruktur bleibt erhalten und stellt einen echten Mehrwert dar.

„BIM ist WIN: Die digitale Methode ist die Zukunft des Planens, Bauens und Betreibens. BIM ist der Baustein in der Digitalisierung der Bauwirtschaft. Die Methode bringt schnelles und klimaschonendes Bauen unter ein Dach. Und BIM kommt an in Nordrhein-Westfalen: Ob klein oder groß, unsere nordrhein-westfälischen Kommunen stellen nach und nach um auf BIM. Die flächendeckende Anwendung von BIM wird Arbeitsprozesse vereinheitlichen und beschleunigen. Zugleich gelingt es mit BIM den Einstieg in den digitalen Gebäudepass zu finden, um den CO2-Fußabdruck bei der Herstellung eines Gebäudes und über seinen Lebenszyklus zu dokumentieren. Building Information Modeling (BIM) ermöglicht den Kommunen, ihre bau- und klimapolitischen Ziele umzusetzen. Als Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützen wir die kommunale Familie auf diesem Weg. Gemeinsam machen wir Nordrhein-Westfalen BIM-ready“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen im Video:

Durch die II. BIM-Handlungsempfehlung werden den Kommunen in Nordrhein-Westfalen die erforderlichen Instrumente für eine nachhaltige und ressourcenschonende Anwendung von BIM beim Planen, Bauen, Betreiben und Rückbauen bereitgestellt. Bei korrekter Anwendung kann BIM dazu beitragen, den Gesamtenergieverbrauch von Gebäuden während ihrer Herstellung und während des Betriebs langfristig zu reduzieren. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen strebt als nationaler Vorreiter danach, BIM als Methode zu etablieren, die es ermöglicht, nachhaltiges und kostengünstiges Bauen im Einklang mit den Anforderungen des Klimaschutzes und der Ressourceneffizienz zu vereinen.

Die II. BIM-Handreichung ergänzt das bereits für Kommunen zusammengestellte Basispaket, bestehend aus der I. BIM-Handlungsempfehlung und dem Schulungsprogramm "BIMKommunal". Diese bieten zusammenfassend Informationen zur Einführung und Umsetzung von BIM im öffentlichen kommunalen Hochbau. Das übergeordnete Ziel besteht darin, dass Nordrhein-Westfalen seine Führungsposition in der Entwicklung und Nutzung innovativer Bautechnologien und -verfahren weiter stärkt und die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellt.

>> Download: II. BIM-Handreichung

>> Download: I. BIM-Handreichung

Lesen Sie hier unseren Fachbeitrag zur 1. BIM-Handreichung dazu: BIM für Kommunen

 

]]>
Normen, Vorschriften Umweltplanung BIM & Recht
news-1216 Fri, 24 Nov 2023 09:00:00 +0100 Präsenzworkshop „BIM-Vertragsdokumente" https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/praesenzworkshop-bim-vertragsdokumente/ Am 6. Dezember 2023 findet an der Ruhr-Universität Bochum eine praxisorientierte Veranstaltung zum Thema „BIM-Vertragsdokumente“ statt. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei. Ein grundlegendes Verständnis für die Nutzung von BIM-Vertragsdokumenten wird im Workshopformat vermittelt. Die Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA) und die BIM-Abwicklungspläne (BAP) sind bedeutende Dokumente im Rahmen der Ausschreibung und Vergabe von BIM-Projekten. Zur umfassenden Betrachtung der Verwendung von AIA und BAP werden sowohl ihre Inhalte als auch ihre Struktur am Veranstaltungstag behandelt. Dabei werden aktuelle Richtlinien und praxisnahe Beispiele vorgestellt und erläutert. Des Weiteren besteht vor Ort die Möglichkeit, individuelle Anforderungen zu überdenken und mit Fachexperten zu diskutieren.

Der Workshop wird interaktiv gestaltet, indem theoretische Einblicke mit praktischen Übungen und Fallbeispielen kombiniert werden. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, das erworbene Wissen in Gruppenarbeiten und Diskussionen anzuwenden.

Der Workshop richtet sich an Bauherren, Projektsteuerer, Architekten, Ingenieure, Baufirmen und Handwerksbetriebe und ist in erster Linie für Auftraggeber geeignet, um Dokumente wie AIA und BAP korrekt sowie vollständig aufstellen und prüfen zu können. Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr.-Ing. Markus König, Inhaber des Lehrstuhls für Informatik im Bauwesen an der Ruhr-Universität Bochum.

Die Veranstaltung findet am 6. Dezember 2023, in der Zeit von 14:30 Uhr – 17:30 Uhr, an der Ruhr-Universität Bochum (Universitätsstraße 150, 44801 Bochum) statt. Die kostenfreie Anmeldung ist bis zum 30. November 2023 möglich.

>> Jetzt anmelden!

]]>
Aus- und Weiterbildung Workshops BIM & Recht BIM und Ausschreibungen
news-1215 Fri, 24 Nov 2023 07:00:00 +0100 Keßler Solutions mit Partner Akenza auf der BIM World Munich 2023 https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/kessler-solutions-mit-partner-akenza-auf-der-bim-world-munich-2023/ Auf der diesjährigen BIM World Munich am 28. und 29. November stellt das CAFM-Haus Keßler Solutions gemeinsam mit dem Partner Akenza die Integration von IoT und Augmented Reality in den digitalen Zwilling vor. Messebesucher können am Stand 33 im Foyer IoT-Sensorik und Augmented Reality im Digitalen Zwilling live ausprobieren, teilte das Softwarehaus aus Leipzig mit.

Standbesucher können zudem Einblicke in Themen wie BIM & CAFM in der Bewirtschaftung, die Nutzung von 3D- und 2D-Modellen sowie deren Vorteile im Bereich CAFM, Produkte und Dienstleistungen zur Digitalisierung von Daten und Prozessen sowie zum nachhaltigen Energie- und Umweltmanagement mithilfe von BIM und IoT erhalten.

]]>
Augmented Modeling Software Veranstaltungen Messen Digitaler Zwilling CAFM
news-1214 Thu, 23 Nov 2023 11:00:00 +0100 Neues CAD-Plugin ab Dezember 2023 verfügbar https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/neues-cad-plugin-ab-dezember-2023-verfuegbar/ Ab Dezember stellt die Orca Software GmbH ein neues Ausschreiben.de Plugin für die CAD-Software „Revit" von Autodesk zur Verfügung. Dieses Plugin ermöglicht Architekten und Bauingenieuren den Zugriff auf über 3,3 Mio. relevante Bauproduktdaten und erleichtert die Auswahl von Materialien für Bauprojekte. Das Ausschreiben.de CAD-Plugin für Revit ermöglicht Planern den direkten Zugriff auf relevante Bauproduktdaten während der CAD-Modellierung. Diese Daten können mit spezifischen Bauteilen verknüpft und für Bemusterungen genutzt werden. Dadurch können Produktideen, die von Bauherren oder Förderungsprogrammen gefordert werden, frühzeitig in den Planungsprozess integriert werden. Ein entsprechender Link zu den bemusterten Produkten kann kontinuierlich in einer IFC-Datei mitgeführt und im Modell aktualisiert werden.

Durch die Übertragung in eine AVA-Software können detaillierte Positionen mitsamt aller Informationen und Anlagen aus Ausschreiben.de  einfach und effizient in das Leistungsverzeichnis übernommen werden. Dies ermöglicht einen früheren Beginn des Ausschreibungsprozesses, erhöht die Dynamik und sorgt für mehr Sicherheit. Der Informationsverlust zwischen Modellierung und Ausschreibung wird minimiert. Zusätzlich können Anwender durch die Bemusterung wesentlich früher und genauer die Ausführungskosten für ihre Bauprojekte kalkulieren.

Das Ausschreiben.de CAD-Plugin steht Revit-Nutzern Anfang Dezember 2023 kostenfrei zur Verfügung und kann ab Version Revit 2024 installiert werden.

]]>
Software AutoCAD Revit AVA
news-1212 Thu, 23 Nov 2023 07:00:00 +0100 Automatisierte Ökobilanzierung mit BIM https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/automatisierte-oekobilanzierung-mit-bim/ Das skandinavische Beratungs- und Ingenieurdienstleistungsunternehmen AFRY hat mit BIMetrix eine neuartige Methode entwickelt, mit der sich automatisiert Ökobilanzierungen (Life Cycle Assessments, LCA) auf Basis von BIM-Modellen erstellen und dreidimensional visualisieren lassen. Die neuartige Methode ist universell auf alle Bereiche, Projektgrößen und Leistungsphasen der Baubranche anwendbar. BIMetrix verwendet IFC-Daten aus BIM-Modellen und integriert Informationen aus GIS (Geografische Informationssysteme) sowie Umweltproduktdeklarationen (EPDs) aus Ökodatenbanken, um automatisch Ökobilanzierungen für Bauprojekte zu generieren. Durch diese Vorgehensweise wird die Bearbeitungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich verkürzt. Somit ist BIMetrix bereits in den frühen Phasen von Bauprojekten anwendbar, wenn das Potenzial zur Reduzierung von CO2-Emissionen am größten ist.

Die Lösung ist vielseitig einsetzbar und kann für sämtliche Bereiche des Bauwesens sowie für Projekte unterschiedlicher Größenordnungen genutzt werden. Dies liegt daran, dass die Methode in der Lage ist, automatisiert Hunderte von BIM-Modellen zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in einer dreidimensionalen Umgebung visualisiert. Auf diese Weise können Verantwortliche auf einen Blick Treibhausgas-Hotspots identifizieren und mögliche Optimierungsmöglichkeiten detailliert untersuchen.

BIMetrix wurde entwickelt, um BIM-IFC-Modelle zu verarbeiten, und fügt sich nahtlos in OpenBIM-Arbeitsabläufe ein. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung der Methode an unterschiedliche Anforderungen. Die Anwendung ist nicht an eine spezifische Software gebunden und entspricht den europäischen Normen EN 15978 und EN 15804 für Ökobilanzen.

Die Lösung wurde in mehreren Großprojekten praxisnah getestet. Unter Anwendung der BIMetrix-Methode konnte AFRY der DB Netz AG aufzeigen, wie automatisierte Ökobilanzierungen von Projekten in der Schieneninfrastruktur umgesetzt werden können.

 

]]>
GIS IFC Umwelt
news-1213 Wed, 22 Nov 2023 13:48:23 +0100 Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist Partner des Smart Construction Award https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/mittelstand-digital-zentrum-bau-ist-partner-des-smart-construction-award/ Beim Smart Construction Award, der im Rahmen der BIM World Munich vom 28. bis 29. November 2023 verliehen wird, fungiert das Mittelstand-Digital Zentrum Bau in diesem Jahr als Executive Partner. Der Award ist ein bedeutendes Element der internationalen Innovation World Cup Series, die seit 16 Jahren Innovationen in den Bereichen Planung, Bau, Betrieb und Umwelt fördert und über 150 innovative Einreichungen verzeichnet. Zusätzlich wird das Mittelstand-Digital Zentrum die BIM World Munich unterstützen, indem Zentrumsleiter Thomas Kirmayr eine Keynote präsentiert und Impulsvorträge hält. Das Zentrum wird zudem interessierte Besucher an seinem Messestand (Standnummer 339) begrüßen, der sich direkt am Eingang zur Congress Stage 1 befindet.

Für das Mittelstand-Digital Zentrum Bau sind die BIM World und der Smart Construction Award von großer Bedeutung, da sie entscheidend für das "Innovation Scouting" und die gezielte Suche nach Start-ups sind, die innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen in ihren digitalen Dienstleistungen oder Produkten vereinen. Da das Zentrum gemeinsam mit seinen Partnern den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken abdeckt, kann es den vielfältigen Start-ups durch den Wettbewerb wertvolle Unterstützung beim Eintritt in den Markt bieten. Gleichzeitig hilft das Zentrum bei der Implementierung in einen der zahlreichen Demonstratoren in ganz Deutschland. Diese Demonstratoren ermöglichen es, die umfangreichen Forschungsarbeiten und digitalen Innovationen vor Ort zu erleben und in greifbare Exponate sowie reale Anwendungen für die Bauwirtschaft umzusetzen.

Insgesamt wurden 42 Unternehmen aus über 150 Einreichungen ausgewählt, um ihre Lösungen auf der "Innovation Stage" in der "BIM Town" während der BIM World Munich vorzustellen und in prägnanten Kurzvorträgen um den Smart Construction Award zu präsentieren. Eine hochqualifizierte Jury bestehend aus 14 Experten im Bereich Digitalisierung, darunter Thomas Kirmayr, wird in einem mehrstufigen Verfahren die Preisträger ermitteln. Besucher der BIM World in München sind herzlich eingeladen, die Vorträge der Unternehmensgründer live auf der Bühne im Obergeschoss des ICM zu verfolgen. Die entscheidenden Präsentationen der Finalisten finden dann auf der großen Congress Stage 1 statt.

Neben der Kooperation im Rahmen des Smart Construction Awards präsentiert das Mittelstand-Digital Zentrum Bau eine Keynote von Zentrumsleiter Thomas Kirmayr und mehrere Impulsvorträge auf der BIM World Munich.

]]>
Veranstaltungen Messen Verbände Wettbewerbe & Awards
news-1211 Wed, 22 Nov 2023 07:00:00 +0100 Fokus.DBD mit RIB-Software https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/fokusdbd-mit-rib-software/ Das Team DBD – Dynamische BauDaten – organisiert gemeinsam mit dem Partner RIB Software eine Online Veranstaltung, die den Teilnehmenden wertvolle Tipps für zeitsparende Kostenplanung und VOB-gerechte Ausschreibung mit DBD-Produkten liefert. Das modellbasierte Arbeiten anhand praktischer Beispiele steht im Fokus des Online-Events. Die Referenten bemustern dazu zunächst in der CAD die Bauteile eines Modells mit DBD-BIM. Anschließend werden die Daten über das DBD-BIM-Handover in iTWO weiterverarbeitet, wo aus der bauteilorientierten Kostenplanung mit STLB-Bau, DBD-BauPreise und dem Baunormenlexikon schnell und unkompliziert bepreiste Leistungsverzeichnisse erstellt werden.

Programm

Teil 1: Modellbasierte Kostenplanung mit CAD und iTWO

  •     Bemusterung von Bauteilen in ARCHICAD bzw. Revit
  •     Weiterverarbeitung der Daten im iTWO: Finalisierung, Qualifizierung und Detaillierung der Daten
  •     Von der Kostenplanung zum LV mit STLB-Bau

Teil 2: VOB-gerechte Ausschreibung mit STLB-Bau

  •     Erstellen von Ausschreibungstexten und bepreisten LVs mithilfe von STLB-Bau, DBD-BauPreise und dem Baunormenlexikon

Die Veranstaltung findet am 23. November 2023 von 13 - 16 Uhr statt und ist kostenfrei.

>> Zur Anmeldung

 

]]>
Revit Archicad Aus- und Weiterbildung Veranstaltungen Online-Seminar
news-1210 Tue, 21 Nov 2023 13:19:43 +0100 Formitas stellt auf der BIM World CDE-Plattform-Connector vor https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/formitas-stellt-auf-der-bim-world-cde-plattform-connector-vor/ Die Formitas AG hat die BIM Platform Integration (BPI) entwickelt, eine individuelle Lösung zur Verbindung von Common Data Environments (CDE) mit anderen Softwareanwendungen. Auf der Fachmesse wird ein konkreter Anwendungsfall dieser Datenverknüpfung für BIM-Projekte, eine Kooperation zwischen der Formitas und dem Softwareunternehmen AWARO, präsentiert.

Das Team "Digitale Transformation" der Aachener Digitalisierungsspezialisten hat einen Multiconnector entwickelt, mit dem verschiedene Plattformen und CDEs miteinander verbunden werden können. Dadurch entstehen automatisierte Workflows, die den gesamten Gebäudelebenszyklus abdecken. Dies vermeidet zeitaufwendige und fehleranfällige Prozesse sowie Systembrüche, die in BIM-Prozessen auftreten können, wenn unterschiedliche Plattformen und Softwarelösungen in verschiedenen Phasen eingesetzt werden.

Die sogenannte BIM Platform Integration (BPI) wird von Formitas sowohl als Teil ihres BIM-Dienstleistungsangebots als auch als eigenständiger Service angeboten. Dabei wird eine maßgeschneiderte Lösung erstellt, die den Anforderungen des Kunden hinsichtlich Nutzungsfrequenz, Anzahl der zu verknüpfenden Plattformen und gewünschtem Automatisierungsgrad entspricht.

Datenlösung BPI ermöglicht durchgängige Vernetzung in BIM-Projekten

Die Formitas AG arbeitet zusammen mit dem CDE-Lösungsanbieter AWARO an einem bahnbrechenden BPI-Anwendungsfall. Sie haben einen Connector entwickelt, der die Plattformen Autodesk Construction Cloud (ACC) und AWARO miteinander verbindet. Dies ermöglicht es, Prozesse in der ACC zu steuern und automatisieren. Die von den Planern in ACC verwalteten Modelle werden automatisch aufbereitet, in das IFC-Format konvertiert und dann sicher in der AWARO CDE abgelegt, versioniert und attribuiert - alles ohne jegliche Nutzerinteraktion.

Durch diese nahtlose Integration verschwimmen die Grenzen zwischen den einzelnen Anwendungen für den Anwender/Modellierer vollständig, was eine echte integrierte BIM-Systemlandschaft schafft. Das Arbeiten mit Revit/in der ACC wird somit spielend leicht im Projektraum angezeigt.

AWARO wird während seines Vortrags auf der BIM-World am 28.11. diesen Integrationsanwendungsfall vorstellen, und zwar gemeinsam mit Thomas Geißler, dem BIM-Manager der Formitas AG, auf der Breakout Session Stage 2.

 

]]>
Software BIM-Manager Messen Digitalisierung CDE – Common Data Environment
news-1209 Tue, 21 Nov 2023 09:18:26 +0100 Construction Computing Awards 2023 https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/construction-computing-awards-2023/ Die Marken der Nemetschek Group – Graphisoft, Solibri und Vectorworks – wurden in London bei den Construction Computing Awards 2023 in vier Kategorien ausgezeichnet. Die Construction Computing Awards, auch bekannt als "The Hammers", sind eine Veranstaltung, bei der Technologien und Lösungen für das effektive Planen, Bauen und Instandhalten von Gebäuden sowie Tiefbauprojekten präsentiert und ausgezeichnet werden. Die Nemetschek Group-Marken Graphisoft, SCIA und Vectorworks wurden insgesamt 12 Mal nominiert. Diese Nominierungen umfassen Kategorien wie „Product of the Year“, „BIM Software of the Year“ und „Innovation of the Year“.

Graphisoft gewann die Auszeichnung für das „BIM Product of the Year 2023“ mit Archicad zum 13. Mal in Folge. Vectorworks gewann die „Hammers“ zum vierten Mal in Folge in der Kategorie „Architectural Design Software of the Year 2023“ für Vectorworks Architect.

Graphisoft, SCIA und Vectorworks gehören zur Planning & Design Division der Nemetschek Group. Innerhalb der Nemetschek Group decken diese drei Unternehmen den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden ab. Die Gruppe ist in vier Segmente unterteilt: Planning & Design, Build & Construct, Operate & Manage sowie Media & Entertainment. Letzteres Segment bietet Kreativen in der Medien- und Unterhaltungsbranche Werkzeuge an, um faszinierende 3D-Inhalte, Animationen, Grafiken, Videos und Computerspiele zu erstellen.

]]>
3D Software BIM-Projekte Wettbewerbe & Awards
news-1208 Mon, 20 Nov 2023 07:00:00 +0100 Ökobilanzierung nach QNG https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/oekobilanzierung-nach-qng/ Das neue Solar-Computer-Programm „Ökobilanzierung nach QNG“ ermöglicht die Erstellung von Ökobilanzen für WG und NWG. Diese Bilanzen können sowohl für Förderanträge als auch für detaillierte Nachweise der Siegel-Varianten QNG PLUS und PREMIUM verwendet werden. Die Erfassung der Daten wird besonders einfach sein, da vorhandene Informationen zu Bauteilen, Geometrie und Anlagen aus den Programmen „U-Wert" und "Energieeffizienz GEG / DIN V 18599", einschließlich Innenbauteilen, übernommen werden können. Diese neue Software ermöglicht es Ihnen also nicht nur, Ihre Umweltauswirkungen auf effiziente Weise zu quantifizieren, sondern auch Zeit bei der Datenerfassung zu sparen.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen im Fokus

Zum Lieferumfang gehören nach Angaben des Herstellers eine Tabelle zur Nutzungsdauer von Baustoffen nach BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) sowie eine QNG (Quantifizierung von Nachhaltigkeitsaspekten im Gebäudebau) Rechenwertetabelle, die auf Ökobaudaten basiert und vom BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) bereitgestellt wird. Die Projektdaten umfassen editierbare Bauteillisten, die die verbauten Bauteile und Anlagen zusammen mit zugehörigen Materiallisten enthalten. Diese Materiallisten bieten Angaben zu Menge, Nutzungsdauer und der Verknüpfung mit QNG-Rechenwerten.

Die manuelle Erfassung von Bauteillisten kann durch den Import zuvor berechneter U-Werte in die Ökobilanzierung erleichtert werden. Das Programm verbindet die Baustoffe, die für die U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 verwendet wurden, mit der QNG-Rechenwerttabelle und erstellt automatisch Bauteillisten und Materiallisten, insbesondere für komplexe Bauteile.

Manuelle Eingabe von Bauteilen möglich

Die entsprechenden Mengen der Bauteile können aus dem Programm „Energieeffizienz Gebäude GEG / DIN V 18599“ oder anderen Gebäudeprogrammen übernommen werden, da das Programm über eine raumweise Datenstruktur verfügt, die nicht nur die begrenzte Anzahl an Bauteilen der Gebäudehülle, sondern auch die zahlreichen Innenbauteile importiert. Zudem besteht die Möglichkeit, das Gebäudemodell aus IFC- oder CAD-Modellen zu generieren, einschließlich der beheizten und nichtbeheizten Nettoraumflächen. Für restliche Bauteile wie Treppen besteht zusätzlich die Option, sie manuell in den Bauteil- und Materiallisten zu erfassen.

Es werden QP,ne und GWP100 für verschiedene Lebenszyklusphasen (A1-A3, B4, B6, C3, C4) bilanziert und bewertet; auch D1 und D2 können informativ sein. Die Bewertung der Anlagen erfolgt über Sockelbeträge. Dabei werden große Komponenten wie Wärme- und Kälteerzeuger, Lüfter, Klimageräte und Photovoltaiksysteme separat bilanziert. Das Programm bietet Druckfunktionen zur Dokumentation von Daten und Ergebnissen, darunter der Nachweis der Ökobilanz für die Siegelvarianten „PLUS“ und „PREMIUM“, sowie anpassbare Ergebnisanzeigen und Grafiken. Solar-Computer bietet das Programm sowohl als eigenständige Lösung als auch als Teil eines „Energieberater-Pakets“ an, das U-Wert und Energieeffizienz GEG und DIN V 18599 umfasst.

 

]]>
Software Datenstruktur Umwelt ESG
news-1207 Fri, 17 Nov 2023 07:00:00 +0100 Digitalisierung, Effizienz und Ressourcenschonung im Fokus https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/digitalisierung-effizienz-und-ressourcenschonung-im-fokus/ Die digitalBAU 2024 wird vom 20. bis 22. Februar 2024 auf dem Gelände der Messe Köln stattfinden und den Wandel der Bauwirtschaft hin zu einer digitalen, vernetzten und zukunftsweisenden Schlüsselbranche für Deutschland, Europa und weltweit thematisieren. Stets im Fokus der Fachmesse: Die gesamte Wertschöpfungskette Bau, von der Planung über den Bauprozess bis hin zum Betrieb, dem späteren Um- oder Rückbau und der Rückführung wertvoller Ressourcen in den Wertstoffkreislauf. Auch in den Hauptthemen der digitalBAU 2024 spiegelt sich dieser Trend wider. Die Konnektivität auf sämtlichen Prozessebenen über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken hinweg ist eines von vier Leitthemen, das von der Fachmesse an zahlreichen Messeständen, in hochwertigen Fachforen und in vertiefenden Gesprächsrunden vor Ort behandelt wird.

Die Bauindustrie befindet sich in einem Wandel: Traditionelle Prozesse werden durch digitale Lösungen ersetzt, künstliche Intelligenz findet ihren Platz in der Planung und Roboter erobern die Baustellen. Was zunächst wie Science-Fiction klingt, ist bereits Realität in ersten Projekten weltweit. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen. Laut einer aktuellen Studie von PwC betrachten neun von zehn Bauunternehmen unvorhersehbare Preisentwicklungen und Engpässe in der Lieferkette als Hauptprobleme ihrer Branche. Doch damit nicht genug: Auch global steigende Rohstoffpreise sowie Ressourcen- und Fachkräftemangel stellen große Problembereiche dar, auf die schnell und gezielt reagiert werden muss.

Die Fachmesse ermöglicht den Schulterschluss zwischen Ausstellern, Bauunternehmen, Institutionen, Politik und Forschung zur Bewältigung der bevorstehenden Aufgaben. Eine zentrale Komponente besteht darin, alle Beteiligten sowie digitale Dienstleistungen, Hard- und Software, Robotik und das wertvolle Bauhandwerk miteinander zu verbinden.

Umfangreiches Rahmenprogramm in fünf Fachforen

Dabei wird das Leitthema Konnektivität behandelt und gleichzeitig der notwendige Perspektivwechsel für eine erfolgreiche digitale Transformation in der Baubranche beleuchtet. Die digitalBAU 2024 präsentiert die Chancen sowie Lösungen im Zusammenhang mit Konnektivität auf und stellt sich zugleich den Herausforderungen. Das übergeordnete Ziel ist es dabei durch digitale Prozesse eine qualitätsvolle Architektur für die Zukunft zu schaffen - nachhaltig und ressourceneffizient.

Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Informationen zu den vier Hauptthemen Digitale Baustelle, Vernetzte Stadt, Zirkuläres Bauen und Konnektivität. In Foren, geführten Touren und Innovation Parcours können Besucher tiefere Einblicke gewinnen. Das Leitthema Konnektivität legt besonderen Fokus auf Bereiche wie BIM, Virtual Reality, Augmented Reality, Bauwerkslebenszyklus sowie Planungssoftware und innovative Tools. Zusätzlich werden vielversprechende Technologien im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI), Robotik und digitalem Zwilling präsentiert.

Es ist beachtlich welches Potenzial künstliche Intelligenz im Bauwesen hat - Studien und erste Projekte belegen dies eindrucksvoll. An der TU München wird derzeit am Lehrstuhl von Prof. Borrmann ein KI-System trainiert um aus 2D-Plänen detaillierte 3D-Bestandsmodelle zu erstellen. Durch die Verwendung von Laserscan-Daten realer Gebäude in Kombination mit den generierten Modellen kann nun auch unvollständige oder fehlerhafte Planung mit dem Ist-Zustand abgeglichen werden um einen digitalen Zwilling zu erzeugen.

 

]]>
Veranstaltungen Messen Robotik Digitalisierung Digitaler Zwilling KI Umwelt
news-1198 Thu, 16 Nov 2023 06:00:00 +0100 BIM-World MUNICH 2023 https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bim-world-munich-2023/ Vom 28. – 29. November 2023 versammelt die BIM World MUNICH wieder Akteure der Digitalisierung des Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbereichs im ICM – International Congress Center München. Laut Angaben der Veranstalterin ist die BIM World MUNICH seit 2016 die führende Netzwerkplattform für nationale und internationale Akteure der Digitalisierung des Bau-, Immobilien- und Infrastrukturbereichs. Die jährlich im ICM der Messe München stattfindende Veranstaltung setzt sich zusammen aus einem zweitägigen internationalen Kongress auf acht Bühnen und einer Messe mit integrierten offenen Foren, sowie der BIM Town Innovation Area mit Pitch-Sessions und der Verleihung des Smart Building/Smart Construction Innovation World Cup Awards.

Mit mehr als 8.000 Teilnehmern der Branche sowie zahlreichen innovativen Start-Ups und über 250 Referenten bringt die BIM World MUNICH das gesamte BIM-Ökosystem zusammen, verspricht die Veranstalterin, die BIMWORLD Germany GmbH.

Partnerland Österreich

In diesem Jahr ist Österreich offizielles Partnerland. Bereits seit vielen Jahren sind zahlreiche Besucher und Aussteller aus dem Nachbarland in München vertreten. Mit international führenden Bauunternehmen, Planern, Zivilingenieuren und Architekten sei Österreich ein idealer Partner der BIM World MUNICH, so Christian Stammel, Geschäftsführer der BIMWORLD Germany GmbH. Gerade in der Digitalisierung, dem modularen Bauen, insbesondere mit Holz, und bei Infrastruktur Projekten nehme das Land eine führende Rolle im internationalen Vergleich ein, so Stammel.

Landesvertreter werden offiziell die BIM World MUNICH am Morgen des ersten Tages eröffnen und mit einer Networking Reception den ersten Tag beschließen. Begleitet durch die Ziviltechnikerkammer wird die Partnerschaft mit buildingSMART AUSTRIA über alle wichtigen Kanäle kommuniziert.

Der Verband wird Themen für die Kongress- und Messebesucher kuratieren und so das Beste aus seinem Land präsentieren. Die Themenbereiche werden sich von Infrastruktur Projekten, am Beispiel Flughafen, über durchgängig in BIM realisierte Krankenhaus Projekte, dem Einsatz von digitalen Baueinreichungs- und Genehmigungsprozessen in der Verwaltung, bis hin zu innovativen Formen des Holz- und Modulbaus ziehen, kündigt Stammel an.

Weitere Infos, das Programm sowie Anmelde- und Ticket-Modalitäten finden Interessierte auf der Website der BIM-World MUNICH 2023.

]]>
Veranstaltungen Messen Digitalisierung
news-1205 Wed, 15 Nov 2023 08:11:00 +0100 bocad Software feiert 40. Jubiläum https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bocad-software-feiert-40-jubilaeum/ Die Bocad Software GmbH prägt und transformiert seit der Gründung im Jahr 1983 den Konstruktiven Ingenieurbau. Die erste deutsche CAD/CAM Bausoftware hat Pionierarbeit im Bauwesen geleistet. Die BIM-Fähigkeit hat durch die Übernahme von SCHULLER&Company im Jahr 2022 einen deutlichen Schub in Sachen Innovation erfahren. S&C bocad ist auf Wachstumskurs in Europa, Asien und Australien.

Dank seiner Genauigkeit und Fehlerfreiheit hat bocad neue Möglichkeiten für die Fertigung im Bauwesen eröffnet. Es handelt sich um eine ganzheitliche Lösung, die von der Planung über die Konstruktion bis zur Produktion und Montage eingesetzt wird. Darüber hinaus ist sie kompatibel mit anderen Bausoftware-Schnittstellen.

Im Jahr 1983 wurde die bocad GmbH gegründet, als Ergebnis eines Forschungsprojekts an der Ruhr-Universität Bochum. Die Ursprünge und Ideen für das Unternehmen wurden bereits in den 1970er Jahren am Fachbereich Stahlbau entwickelt. Professor Dr.-Ing. Georg Pegels war einer der ersten Forscher, der Grundlagen für das Computer Aided Design/Manufacturing (CAD/CAM) im Bauwesen erarbeitete. Sein Doktorvater Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Roik hatte den Mut und die Weitsicht, ein völlig neues und innovatives Vorhaben am Lehrstuhl für Stahlbau der Ruhr-Universität Bochum zu starten.

Ursprung liegt an der Ruhr-Universität Bochum, am Lehrstuhl für Stahlbau

Das Unternehmen wurde gegründet, um der Stahlbranche ein effizientes, fehlerfreies und schnelles Werkzeug zur Konstruktion und Herstellung individueller Bauwerke zu bieten. Die Entwickler hatten die Vision einer durchgängigen Lösung, daher wurden die Funktionen der Software schnell auf den Holz- und Fassadenbau sowie Offshore-Anlagen und Mastbau erweitert. Um dies zu ermöglichen, haben die Entwickler eine Softwarearchitektur geschaffen, die flexibel erweiterbar ist und sich kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen kann. In der komplexen Welt der Bau-IT können bocad-Modelle nahtlos mit anderen Systemen integriert und synchronisiert werden. Die Lösung verfügt über eine Anpassungsfähigkeit an technologische Entwicklungen und Interoperabilität.

Die Kunden des Unternehmens realisieren jegliche Arten von Bauwerken wie Brücken, Treppen, Energie-Masten, Schulen, Sportarenen, Museen, Wohnhäuser, Hotels, Bürogebäude, Hochhäuser und Industriegebäude sowie Forschungsstationen am Süd- wie am Nordpol mit der Software. Ikonen wie der Commerzbank Tower in Frankfurt am Main, das Guggenheim Museum in Bilbao, Ferrari World in Abu Dhabi, Burj Al Arab in Dubai, The Oculus in New York und EUROPA in Brüssel prägen Städte auf der ganzen Welt.

 

]]>
Software Bauherren Digitalisierung Personen und Firmen
news-1206 Wed, 15 Nov 2023 07:00:00 +0100 Wahl der richtigen BIM-Software https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/wahl-der-richtigen-bim-software/ Der BIM-Softwaremarkt ist mit unterschiedlichen Arten von Programmen überschwemmt. Dies könnte dazu führen, dass Architekten, Ingenieure und Baufachleute nicht mehr wissen, welche BIM-Lösungen sie bei der Ausführung ihrer Bauprojekte verwenden sollen. Heutzutage ist die Zusammenarbeit zwischen Bauunternehmern, Ingenieuren und Architekten ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebenszyklus eines Bauprojekts. Denn nur so können sie ihre Ziele erreichen, sei es die Erfüllung der Erwartungen des Kunden oder die Minimierung von Baufehlern aufgrund von Kommunikationsfehlern. Besonders bei größeren und anspruchsvolleren Projekten ist eine reibungslose Zusammenarbeit unabdingbar, und hier kommt BIM ins Spiel.

Building Information Modeling (BIM) ist keine neue Idee - sie existiert bereits seit den 1990er Jahren. Doch während sich die Fachwelt früher vor allem auf die bekannten Dimensionen 3D (dreidimensionale Geometrie), 4D (Zeit) und 5D (Kosten) konzentrierte, gewinnen nun auch die Dimensionen 6D (Nachhaltigkeit) und 7D (Facility Management) zunehmend an Bedeutung. Ohne BIM-Software wäre es schwierig, den gleichen Grad an Zusammenarbeit und Effizienz zu erreichen.

Umstellung von CAD auf BIM

Bis in die 90er Jahre hinein war es für die meisten Planer üblich, ihre Entwürfe mithilfe von Stift und Lineal auf Papier zu bringen. Erst in den 1980er Jahren begannen sich CAD-Programme (computer-aided design) allmählich in den Planungsbüros zu verbreiten. Die volle Leistungsfähigkeit dieser Programme im Bereich des Bauwesens wurde jedoch erst gegen Ende der 90er und Anfang der 2000er Jahre erkannt.

Während CAD-Software Architekten die Möglichkeit bietet, präzise 3D-Modelle und Grundrisse zu erstellen, die eine klare visuelle Darstellung von Ideen bieten, geht BIM noch einen Schritt weiter. Es erweitert das Modell um detaillierte Informationen, wie etwa genaue Pläne für elektrische, sanitäre und HLK-Systeme. Dadurch wird eine realistischere Visualisierung des Designs aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht.

Eine BIM-Software zielt darauf ab, den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes zu optimieren. Dazu wird ein digitaler Zwilling des realen Bauwerks erstellt, der sämtliche Daten des Gebäudes in einem 3D-Modell sammelt und miteinander verknüpft. Alle am Projekt Beteiligten –  von Architekten und Planern bis hin zur Bauleitung und den Facility-Managern –  arbeiten gemeinsam mit diesem Modell, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Ein BIM-Programm für das gesamte Bauprojekt?

Durch die Anwendung der BIM-Methode können Architekten und Planer eine verbesserte Gewährleistung von Termin- und Kostenkontrolle erreichen, sowie eine Steigerung der Planungsqualität. Dies ermöglicht eine effiziente Planung, Errichtung und Bewirtschaftung des Gebäudes.

Momentan existiert keine einzige BIM-Software, die das gesamte Bauprojekt vollständig abdecken kann. Stattdessen gibt es eine Fülle von BIM-Tools, -Software und -Plattformen. Die verschiedenen Software-Lösungen dienen der Erfüllung unterschiedlicher Teilaufgaben: Beispielsweise erstellen Architekten ein dreidimensionales Modell des Gebäudes, welches von Ingenieuren für ihre Tragwerksplanung verwendet wird, während Facility-Manager die Bewirtschaftung und Wartungszyklen planen.

Für ein BIM-Projekt werden in der Regel mehrere Software-Lösungen kombiniert, um die Erstellung, Verwaltung und Zusammenarbeit der digitalen Modelle und Daten zu erleichtern.

Zusammenspiel verschiedener BIM-Softwarelösungen

Einige der wichtigsten Softwarelösungen, die in einem BIM-Projekt verwendet werden, sind:

BIM Authoring Tools: Die zentrale Rolle bei der Implementierung der BIM-Arbeitsweise nehmen die sogenannten Authoring Tools ein. Sie bilden die Grundlage für die Erstellung der digitalen Gebäudemodelle auf Basis von Einzelobjekten und sind leistungsstarke CAD-Softwarelösungen, die speziell für den Einsatz in der BIM-Methodik entwickelt wurden.

Durch die Verwendung dieser Tools können Experten aus verschiedenen Disziplinen gemeinsam an einem Modell arbeiten und so ein umfassendes Verständnis für das Projekt erlangen. Im deutschsprachigen Raum haben sich besonders Autodesk Revit, Graphisoft ArchiCAD, Bentley AECOsim und Vectorworks Architect als führende Authoring Tools etabliert.

Mithilfe dieser Software können Architekten, Ingenieure und andere Fachleute detailgetreue 3D-Modelle erstellen, die umfangreiche Informationen zu Geometrie, Materialien, Bauteilen und weiteren relevanten Aspekten enthalten.

BIM-Plattformen: In der Regel werden BIM-Projekte mithilfe eines BIM-Servers oder einer BIM-Plattform verwaltet. Diese Plattformen fungieren als zentrale Datenbank, auf die alle Projektbeteiligten zugreifen können, um ihre Modelle und Informationen hochzuladen und auszutauschen.

BIM-Koordinations- und Kollaborationssoftware: In der Welt des Bauwesens sind Tools zur Verwaltung und Koordination der Informationen in BIM-Modellen unverzichtbar. Diese Programme ermöglichen ein reibungsloses Zusammenarbeiten zwischen den Teammitgliedern und garantieren eine effiziente Zusammenführung der unterschiedlichen Gewerke.

Darüber hinaus bieten sie Funktionen zur Kollisionserkennung, um Konflikte zwischen verschiedenen Bauelementen aufzudecken und zu beheben. Zu den bekanntesten Anwendungen zählen Autodesk BIM 360, Navisworks, Solibri Model Checker und Trimble Connect.

BIM-Validierungssoftware: Validierungstools sind sehr nützlich für die Identifikation von Fehlern im Modell sowie für die frühzeitige Erkennung von Konflikten zwischen verschiedenen Disziplinen. Diese Art von Software ist in der Lage, Kollisionen zu erkennen und zu vermeiden, so wie es beispielsweise Navisworks von Autodesk ermöglicht. Durch die Anwendung solcher Tools können potenzielle Probleme vermieden werden, bevor sie zu kostspieligen Fehlern werden. Die Verwendung von Validierungstools ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil des Modellierungsprozesses und trägt dazu bei, eine reibungslose und effiziente Umsetzung des Projekts zu gewährleisten.

4D- und 5D-BIM-Software: 4D-BIM erweitert das 3D-Modell um eine zeitliche Dimension, um den zeitlichen Fortschritt des Bauprojekts anschaulich darzustellen. 5D-BIM betrachtet darüber hinaus auch die Kostenaspekte, um ein ganzheitliches Verständnis des Vorhabens zu erlangen. Zum Einsatz kommen hierbei Tools wie Autodesk Navisworks, Synchro, RIB iTWO oder Solibri.

BIM-Visualisierungs- und Rendering-Software: In der Welt der Bau- und Planungsprojekte ist die visuelle Darstellung der BIM-Modelle von entscheidender Bedeutung. Erfreulicherwerweise gibt es heute eine Vielzahl von Tools, die den Projektbeteiligten helfen, die Entwürfe und Projektergebnisse besser zu verstehen und zu schätzen. Diese Tools bieten oft realistische Rendering- und Virtual-Reality-Funktionen, die die Modelle zum Leben erwecken.

Einige Beispiele sind Enscape, ein Echtzeit-Rendering- und Virtual-Reality-Plugin für BIM-Software wie Revit und ArchiCAD, sowie Lumion, das schnelles und hochwertiges Rendering und Visualisierung für BIM-Modelle bietet.

BIM-Datenaustausch und Interoperabilitätstools: Um eine reibungslose Zusammenarbeit verschiedener Softwareplattformen bei BIM-Projekten zu gewährleisten, sind Werkzeuge zur Interoperabilität für einen nahtlosen Datenaustausch unentbehrlich.

Diese Tools setzen oft auf Standards wie beispielsweise IFC (Industry Foundation Classes). Es gibt einige Lösungen, die hierbei helfen können, wie beispielsweise der Revit IFC Exporter und Importer, der in Autodesk Revit die native Unterstützung für IFC bietet. Ebenfalls zu nennen ist das kostenlose Tekla BIMsight-Tool, welches sich zur Anzeige und Zusammenarbeit an IFC-basierten Modellen eignet.

Eine BIM-Software ist in der Lage, eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenkategorien simultan zu verarbeiten und miteinander in Verbindung zu setzen. Diese umfassen im Wesentlichen:

  • Geometrische Daten wie Pläne, Modelle und Detailzeichnungen
  • Alphanumerische Daten wie Leistungsverzeichnisse, Bauteillisten, Kalkulationen, Textdokumente etc.
  • Berechnungsdaten wie beispielsweise FEM- und CFD-Daten für physikalische Berechnungen
  • Prozessdaten, darunter Netzpläne und Bauzeitenpläne
  • Kommunikationsdaten wie E-Mails, Nachrichten, Tickets, Kontakte etc.
  • Sensordaten wie Wetterdaten, Fotos, Videos, 3D-Punktwolken etc.
  • Metadaten, welche allgemeine Informationen wie Urheber, Erstellungsdatum, Dateiversion, Formate etc. beinhalten.

Aufgrund der gründlichen Aufbereitung von Daten, kann die BIM-Software alle Aspekte eines Projekts in einer einzigen Plattform vereinen, um eine reibungslose Zusammenarbeit aller Beteiligten zu gewährleisten.

Facility Management-Software: Sobald das Bauprojekt beendet ist, besteht die Möglichkeit, Facility-Management-Tools anzuwenden, um das Gebäude auf effiziente Weise zu verwalten. Dabei sind die Daten des BIM-Modells von großer Bedeutung, um Wartungspläne zu erstellen und den Betrieb zu optimieren.

Fazit

Durch die Kombination dieser Programme entsteht schließlich der BIM-Workflow. Das Ziel ist, für jeden Schritt des Bauprojekts geeignete BIM-Tools bereitzustellen, die Daten nahtlos von einem zum anderen übertragen können.

Die verwendeten Software-Tools in einem BIM-Projekt können je nach Umfang, Anforderungen und Vorlieben des Projektteams variieren. Außerdem wird die BIM-Software-Landschaft kontinuierlich weiterentwickelt und es werden neue Tools und Updates veröffentlicht, um den BIM-Prozess optimal zu unterstützen.

Eine erfolgreiche Implementierung von BIM erfordert oft eine sorgfältige Auswahl der passenden Software-Tools sowie eine nahtlose Integration zwischen den verschiedenen Anwendungen.

 

]]>
Software BIM-Projekte SaaS - Software as a Service Digitalisierung Digitaler Zwilling
news-1142 Tue, 14 Nov 2023 10:05:00 +0100 Digital Planen, Bauen, Betreiben in der öffentlichen Baupraxis https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/digital-planen-bauen-betreiben-in-der-oeffentlichen-baupraxis/ Am 14. Februar 2024 findet die vierte Veranstaltung der Initiative „Kobim“ in der Stadthalle Hiltrup in Münster statt. Thema: Mit BIM in der Kommune starten und BIM Plattformen nutzen. Die Veranstaltungsreihe steht unter der Schirmherrschaft von Ministerin Ina Scharrenbach, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD NRW) und wird moderiert von Dr. Jan Echterhoff, Kommunal Agentur NRW und Mitveranstalter der Initiative.

Hochkarätige Referenten geben praxisnahe Einblicke in aktuelle Aktivitäten und Erfahrungswerte des Digitalen Planen und Bauens des Landes NRW und außerhalb:

  • Margo Mlotzek, BIM-Competence-Center, MHKBD NRW
  • Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster (angefragt)
  • Dr. Signe Mikulane, Stadt Herne (vormals BIM Institut der Hochschule Bochum)
  • Bernhard Bergjan, agn Niederberghaus & Partner GmbH
  • Harald Koops, Stadt Münster
  • Arnim Spengler, Datenschutzexperte
  • Jakob Przybylo und Ayline Herre, DT BAU
  • André Siedenberg, Kommunal Agentur NRW

In praxisorientierten Workshops am Nachmittag diskutieren, vertiefen und erarbeiten die Teilnehmer gemeinsam mit den Experten relevante Lösungsansätze zur

  • BIM Einführung und Strategie
  • Status und Anforderungen Datenplattform für BIM
  • Handlungsfelder einer BIM-Einführung
  • Kommunale Hindernisse und Lösungen für BIM-Plattformen/ CDE

Die Teilnehmer profitieren von Impulsvorträgen, praxisorientierten Workshops und dem anschließenden Get-together und Austausch mit Experten. Die Teilnehmer:

  • lernen relevante Stakeholder für BIM kennen und bilden Netzwerke,
  • diskutieren mit kommunalen BIM-Experten und nehmen Lösungen aus der BIM-Praxis mit,
  • meistern BIM-Herausforderungen im kommunalen Umfeld und im eigenen Alltag.

>> Anmeldung & weitere Informationen

Ziele der Initiative „KOBIM, BIM in der kommunalen Praxis“ sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch Building Information Modeling (BIM). Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.

>> Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe

]]>
BIM-Projekte Veranstaltungen
news-1204 Tue, 14 Nov 2023 07:26:54 +0100 An diesen vier Hürden scheitert meist die Digitalisierung in Immobilienunternehmen https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/an-diesen-vier-huerden-scheitert-meist-die-digitalisierung-in-immobilienunternehmen/ Fehlende Befugnisse und Ressourcen, schleppende Kommunikation, Ungeduld und Ziellosigkeit: Die Digitalisierung in Immobilienunternehmen scheitert laut einer Analyse von docunite oft an denselben Stolpersteinen. Erstens: Projektleiter – allein zu Haus

Der Verantwortliche für die digitale Evolution und die Digital-Strategie im Haus erhält oftmals keine weitreichenden Befugnisse und personelle Ressourcen. So gelingt es ihm nicht, Deadlines zu setzen und einzuhalten. Er arbeitet gegen Widerstände von Mitarbeitern aus den Fachbereichen und ihren Gewohnheiten, denn er findet nicht genügend Mitstreiter, die das Projekt Digitalisierung unterstützen. Dies passiert insbesondere dann, wenn die Projektleitung auf Ebene der IT angesiedelt ist und von den Fachbereichen als Administrator verstanden wird. Laut der PropTech-Germany-Studie 2023 haben nur knapp über 60 Prozent aller Branchen-Unternehmen einen Digitalisierungsbeauftragten. Ohne eine solche Person und ihre maßgeblichen Kompetenzen und Befugnisse bleibt das Projekt im Ansatz stecken.

Zweitens: Mangelhafte Kommunikation

Immer wieder werden Mitarbeiter in den Fachabteilungen nicht ausreichend informiert und rechtzeitig in das Digitalisierungsprojekt einbezogen. Verantwortlich dafür ist neben dem Projektleiter vor allem die Geschäftsführung. Die mangelhafte Kommunikation führt laut docunite wiederum zu Ängsten oder zu falschen Erwartungshaltungen bezüglich der Digitalisierung als Heilsbringer. Am Ende kommt es zu Frustration und Demotivation oder es entsteht eine „weiter-wie-bisher“-Haltung der Mitarbeiter. Bestehende Abteilungen versuchen gewohnte Prozesse und Arbeitsgewohnheiten aus falscher Angst vor Neuem zu schützen.

Drittens: Überstürzter Anfangs-Aktionismus

Immer wieder starten die Teams zu hoch motiviert, überhastet und unter Zeitdruck in die Digitalisierungs-Kampagne. Dann kommt es zu typischen Fehlern wie, dass es an Bewusstsein für die eigenen Mitwirkungspflichten fehlt. Eine gute und intensive Vorbereitung dagegen spart Zeit und Nerven. Außerdem ist es wichtig, dass Grundsatzentscheidungen nicht zu schnell hinterfragt werden. Digitalisierung ist komplex, aber ein Brett, dass sich durchbohren lässt. Bei der Digitalisierung ist es wie an der Börse: Hin und her macht Taschen leer.

Viertens: Unklar priorisierte Ziele

Was ist vordringlich: Stranded Assets vermeiden? Mieterträge vorausberechnen? Oder das Datenchaos beseitigen? Digitalisierungswillige Unternehmen müssen ihre Ziele priorisieren. Dann erst weiß das Unternehmen, wo es zuerst ansetzen muss, um von Anfang an Erfolge bei der Digitalisierung zu erreichen. Ohne erste, zeitnahe Maßnahmen und Erfolge geht vielen Digitalisierungs-Projekten die Luft aus und die Motivation nimmt ab.

Digitalisierungsversuche sind limitiert

Werden diese vier Hürden nicht umschifft, wächst die Gefahr, dass Digitalisierungsprojekte im Unternehmen im Sande verlaufen. Das kostet nicht nur Geld, sondern gefährdet das gesamte Unternehmen. Sämtliche Herausforderungen wie ESG oder Investitionsentscheidungen fußen auf relevanten Daten. Darüber hinaus verlieren genervte Mitarbeiter mit jedem gescheiterten Digitalisierungsanlauf das grundsätzliche Vertrauen in digitale Lösungen. Die Anzahl der Versuche ist begrenzt, weil früher oder später Motivation und finanzielle Ressourcen ausgehen.

Eine erfolgreich durchgeführte Digitalisierung hilft dagegen, Kosten zu senken und personelle Ressourcen effizienter einzusetzen. Während einer einzigen Immobilien-Transaktion häufen sich tausende Dokumente an. Wird das Dateien- und Dokumenten-Management vereinheitlicht, zentralisiert und transparent, kann das Unternehmen schnellere Entscheidungen treffen und Transaktionen beschleunigen.

Digital geht schneller: Pro Transaktion fallen 7000 Dokumente an

Die Einführung einer digitalen Lösung kann den Unternehmenserfolg enorm beeinflussen, gerade in Krisenzeiten. Derzeit stürzen vielerorts die Immobilienpreise in den Keller und die Margen für Makler und Verkäufer sinken, daher müssen die Unternehmen effizienter arbeiten. Außerdem macht die Erfassung von Objektdaten den Einsatz von künstlicher Intelligenz überhaupt erst möglich. Mit dieser können Immobilienexperten in Zukunft mit ihrem Dokumentenbestand chatten, tiefere Einblicke in ihre Portfolien erlangen und schneller bessere Entscheidungen treffen.

Patrick Penn ist Gründer und Geschäftsführer der docunite GmbH.

 

]]>
Immobilienverwaltung Digitalisierung Personen und Firmen
news-1203 Mon, 13 Nov 2023 07:00:00 +0100 Neue Kooperation für KI-gestütztes Projektdatenmanagement https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/neue-kooperation-fuer-ki-gestuetztes-projektdatenmanagement/ Allplan hat eine Technologiepartnerschaft mit Elevait geschlossen, einem Unternehmen, das Unternehmenssoftware auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) anbietet. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, den Zugriff auf Projektdaten für die Bau- und Immobilienbranche zu erleichtern. Die am Bau beteiligten Personen haben seit einiger Zeit eine immer größer werdende Menge an Daten generiert und archiviert. Dies betrifft sowohl Planer als auch Bauunternehmer, aber vor allem Bauherren und öffentliche Organisationen. Von diesen Daten sind 80 Prozent sogenannte Dark Data, also Informationen, die nicht zur Wertschöpfung des Unternehmens genutzt werden und gleichzeitig Kosten verursachen. Besonders in Planarchiven, Datenmanagementsystemen und Projekträumen sind diese Informationen verteilt, schwer zu recherchieren und oft veraltet sowie redundant.

Hier kommt die Zusammenarbeit zwischen den beiden Partnern zum Einsatz. Das KI-Start-up hat sich darauf spezialisiert, mithilfe von KI Datenarchive in wertvolle Wissensquellen umzuwandeln, welche einen erheblichen Mehrwert für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bieten können. In ihrem Lösungsportfolio bietet elevait eine intelligente Suchmaschine für eigene Dokumente wie Pläne, Verträge, Rechnungen Angebote und Lieferscheine an. Durch den Einsatz von KI im Prozessmanagement reduziert die Software repetitive Aufgaben und steigert dadurch Effizienz sowie Qualität innerhalb des Unternehmens.

]]>
Datenformate Software Datenstruktur KI Personen und Firmen
news-1202 Fri, 10 Nov 2023 07:03:00 +0100 BIM Professional Zertifikatsprogramm der TUM startet im Dezember https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bim-professional-zertifikatsprogramm-der-tum-startet-im-dezember/ Teilnehmer des Zertifikatskurses der Technischen Universität München erwerben zukunftsweisende und wissenschaftlich fundierte Kenntnisse zum digitalen Planen und Bauen. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten sie das Zertifikat „BIM Professional“. BIM Professional stellt eine innovative Methode dar, um Bauwerke zu planen, zu bauen und zu bewirtschaften. Diese Methode basiert auf einem digitalen semantischen 3D-Modell, das die Zusammenarbeit in allen Phasen des Bauwerkslebenszyklus erheblich verbessert und die Grundlage für vielfältige neue Nutzungsmöglichkeiten bildet. BIM-Methoden können unabhängig von der Funktion, Größe und Komplexität des Bauwerks angewendet werden.

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, das Wissen im Bereich digitales Planen und Bauen in ihren Organisationen zu integrieren, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Durch die Weiterbildung zum „BIM Professional“ haben Teilnehmer die Möglichkeit, Building Information Modeling effektiv zu nutzen und eigene Strategien für ihre Projekte zu entwickeln.

Ziele des Zertifikatskurses

Das BIM-Seminar vermittelt modernste Methoden und Werkzeuge zur erfolgreichen Projektabwicklung mit BIM in den Bereichen Technologie, Prozesse, Menschen und Richtlinien.

Durch Fallstudien, Gruppenübungen und interaktiven Austausch mit führenden Experten für BIM als Dozenten entsteht eine praxisnahe Workshop-Atmosphäre. Die erworbenen Kenntnisse und Ergebnisse können direkt in Ihren beruflichen Projekten angewendet werden.

Nach Abschluss der ersten 4 Module erhalten die Teilnehmer neben dem TUM-Zertifikat auch das buildingSMART-Zertifikat „Professional Certification – Foundation“, basierend auf dem buildingSMART Professional Certification Program und VDI/BS-MT 2552 Part 8.1. Bei Abschluss des fünften Moduls besteht außerdem die Möglichkeit, das buildingSMART Practitioner openBIM Management Zertifikat zu erlangen.

 

>> Weitere Informationen & Anmeldung

]]>
Zertifizierung BIM-Profis BIM-Ausbildung
news-1201 Thu, 09 Nov 2023 07:00:00 +0100 BYND Tech mit dem ZIA Innovationspreis 2023 ausgezeichnet https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bynd-tech-mit-dem-zia-innovationspreis-2023-ausgezeichnet/ Der Zentrale Immobilien Ausschuss e. V. (ZIA) hat auf der EXPO REAL in München der Beyond Tech GmbH den ZIA Innovationspreis 2023 "Outstanding Innovation" verliehen. Mit dieser Auszeichnung würdigt der Verband der Immobilienwirtschaft die Plattform BYND SITE  von BYND Tech. Die Plattform aggregiert geografische, sozio-demografische und objektbezogene Daten mithilfe hybrider Intelligenz. Dabei werden auch dynamische Entwicklungen der Umgebung, des Klimas und der Umwelt berücksichtigt. Dies ermöglicht Investoren und Asset Managern fundiertere Entscheidungen und liefert prognostische Daten für die Weiterentwicklung ihrer Objekte.

BYND SITE von Beyond Tech GmbH

„Schlechte Datenqualität zwingt die Branche dazu, sich in einer datengesteuerten Welt auf alte Praktiken zu verlassen. Die Digitalisierung ist getrieben durch Punkt-zu-Punkt-Tools für einzelne Anwendungsfälle, die nicht interoperabel sind. Durch die fragmentierte Datenlage ist die Sichtbarkeit der eigenen Assets sowie deren Entwicklungspotenziale limitiert & führt zu unterentwickelten Assets. Die Suche nach attraktiven Potenzialen wird durch fragmentierte & unvollständige Marktinfos erschwert.

Durch die Kombination von Data Science & fundiertem Domain-Wissen finden wir investierbare Assets & Sites in großem Stil, sagen ihr ökologisches & ökonomisches Potenzial voraus und bieten eine permanente Nachverfolgung, um die Transformation von einem Versprechen zum vollen Potenzial zu realisieren. Wir entdecken und erschließen Potenziale in geografischen Räumen, schaffen transparente Basen, um Immobilien & Infrastrukturen durch eine maximal effiziente Nutzung von Ressourcen zu transformieren", berichten die Gründer der Plattform.

BYND Tech wurde 2022 von Dr. Christian Schlicht und Dr. Markus Steinhauser gegründet. Für Dr. Christian Schlicht ist es bereits die dritte Auszeichnung mit dem renommierten ZIA Innovationspreis. Im Jahr 2019 wurde er vom ZIA als Director bei ECE für die erste Blockchain-Anwendung in der Immobilienwirtschaft geehrt. Zwei Jahre später erhielt er die Auszeichnung erneut als Gründer von REGUL.AI, einem KI-basierten Tool für Regulationsmanagement.

]]>
Datensicherheit Personen und Firmen Wettbewerbe & Awards
news-1200 Wed, 08 Nov 2023 06:00:00 +0100 Fachforum BIM und Digitalisierung https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/fachforum-bim-und-digitalisierung/ Das Forum von 80 Sekunden – Neues Bauen Ende Oktober in der Viega World in Attendorn setzte Impulse für den Wohnungsbau. Die Digitalisierung von Prozessen in der Bau- und Immobilienwirtschaft kann maßgeblich dazu beitragen, dass mehr, schneller und nachhaltiger gebaut wird – wenn Menschen, Unternehmen und Verwaltung dafür eine neue Offenheit entwickeln. Das ist das Fazit der rund 50 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die Ende Oktober zum Fachforum des Netzwerks 80 Sekunden – Neues Bauen in der Viega World in Attendorn zusammen kamen. Denn, so die Veranstalter: „Die Technik gibt es schon seit vielen Jahren. Es geht um die Bereitschaft, sie ohne Medienbrüche auch einzusetzen."

Gemeinsam wurden etwa 30 Lösungsvorschläge für eine durchgängige Digitalisierung des Bauwesens entwickelt, die dann mit den baupolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen aus Nordrhein-Westfalen erörtert wurden.

Digitalisierung als Motor der Baubranche

Von der initialen Bedarfsplanung über Genehmigungsverfahren bis hin zum Gebäudebetrieb können digitale Instrumente, insbesondere Building Information Modeling (BIM), für höhere Effizienz, Kosteneinsparungen und beschleunigten Fortschritt in der Bau- und Immobilienwirtschaft sorgen. Alle Teilnehmenden des Fach-Forums von 80 Sekunden – Neues Bauen waren sich darüber einig. Sie betonten jedoch, dass BIM und ähnliche Werkzeuge nicht eigenständig funktionieren – sie brauchen die Bereitschaft auf allen Ebenen, sie auch einzusetzen. Initiator Robert Kroth bringt den wesentlichen Hebel für mehr und schnellere Bauprojekte auf den Punkt: »Um die Digitalisierung als Motor der Branche zu etablieren, brauchen wir eine neue Denkweise. Pläne auf Papier und Bauanträge per Fax waren gestern.« Hierzu gehöre es, den Bauprozess von Anfang an als digitales Modell anzulegen. »Das ist ein fortlaufender Prozess, an dem wir gemeinsam mit der Community von 80 Sekunden – Neues Bauen arbeiten«, verspricht Mitinitiator Michael Mronz.

Schnell nachhaltigen Wohnraum schaffen

80 Sekunden – Neues Bauen versteht sich als das Netzwerk der Macher. Es vereint Marktführer der Wohnungswirtschaft wie Vonovia und Vivawest ebenso wie Bauunternehmen von Goldbeck bis Strabag, führende Hersteller wie Schüco, Viega, Velux oder Jung sowie Architekten, Handwerker und Startups. Ihr gemeinsames Ziel ist es, mehr, schneller und nachhaltiger Wohnraum zu schaffen. Wie die Digitalisierung mit der richtigen Denkweise aller Beteiligten zum Beschleuniger für nachhaltigeres Bauen werden kann, wurde in fünf Arbeitsgruppen zu spezifischen Themen wie »Digitaler Bauantrag«, »Digitalisierung im Bestand« oder »Datenmanagement« intensiv diskutiert. Dabei wurden rund 30 konkrete Umsetzungsvorschläge erarbeitet, die nicht nur von den Teilnehmenden weiterverfolgt werden, sondern auch in die politische Arbeit einfließen sollen. Hierzu waren bereits die baupolitischen Sprecher aller demokratischen Parteien aus dem Landtag NRW vor Ort: Angela Freimuth (FDP), Arndt Klocke (Bündnis 90/Die Grünen), Jochen Ritter (CDU) und Sebastian Wartermeier (SPD). Sie diskutierten intensiv mit den Entscheidungsträgern der Branche und arbeiteten auch gezielt mit an den Lösungsansätzen.

Austausch wird fortgesetzt

Das Fach-Forum in Attendorn markierte den Auftakt einer Reihe von Expertengipfeln, deren Ergebnisse dann in einem Baustellendialog am 15./16.Mai 2024 zusammengetragen und mit der Spitzenpolitik diskutiert werden sollen. Inspirierende Impulsvorträge, konkrete Lösungsvorschläge aus den Arbeitsgruppen und Pitches von Startups wie Syte und Leaftech haben zu einer intensiven Arbeitsatmosphäre beigetragen. Claus Holst-Gydesen, CEO der Viega Group und Gastgeber, äußerte seine Begeisterung: "Ich habe im Mai bereits am ersten Baustellendialog 80 Sekunden in Berlin teilgenommen und dort gute Gespräche geführt. Ich freue mich außerordentlich, dass der Austausch nun fortgesetzt wird und in konkrete Maßnahmen übergeht."

]]>
BIM-Projekte Wohnungsbau Veranstaltungen Digitalisierung
news-1199 Tue, 07 Nov 2023 06:00:00 +0100 Vectorworks 2024 https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/vectorworks-2024/ Mit neuen parametrischen Werkzeugen, verbesserten Schnittstellen und einer überarbeiteten Benutzeroberfläche soll die BIM- und CAD-Software Vectorworks 2024 für effizientere Workflows sorgen, kündigt die Nemetschek SE an. Die Benutzeroberfläche wurde in Vectorworks 2024 neu gestaltet, um eine moderne und übersichtliche Arbeitsumgebung zu schaffen, teilt Nemetschek mit. Planer können sie nach ihren individuellen Anforderungen anpassen, einschließlich des Dark Modes, der nun neben Mac auch auf Windows verfügbar ist.

Durch den neuen 3D-Modifikator wird die Bearbeitung von 3D-Modellen einfacher und es eröffnen sich mehr Möglichkeiten, um Objekte zu modifizieren, so der Softwarehersteller. Mit kontextabhängigen Elementen können Anwender 3D-Objekte intuitiv verschieben, rotieren und skalieren. Zusätzliche Modi, wie Bearbeiten ohne Fangpunkte, planares Verschieben und Rotationsoptionen ermöglichen ein kontrolliertes und flüssiges Umformen.

Vectorworks 2024 umfasse viele weitere Neuerungen und Verbesserungen, die sich auf Architektur-, Landschafts-, GaLaBau- und Eventplanungs-Workflows konzentrieren und Arbeitsprozesse weiter optimieren, so Nemetschek.

]]>
IFC OpenBIM Software Planung Architekten Fachplaner BIM-Projekte
news-1197 Mon, 06 Nov 2023 09:53:00 +0100 DVP-Tagung 2023 in Berlin https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/dvp-tagung-2023-in-berlin/ Am Freitag, 10. November 2023, findet in Berlin im dbb forum Berlin die Jahrestagung des DVP Deutscher Verband für Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft statt. Unter dem Leitthema “Regularien im Wandel – Was ändert sich in der Bauwirtschaft?” halten Branchenexperten Vorträge zu den grundlegenden Veränderungen für das Bauen, teilt der DVP mit. So werde es u.a. um das Bauen im Bestand gehen und um die Frage, wie effektive Projektsteuerung in solche Bauprozesse integriert werden können.

Ein weiteres Thema der DVP-Tagung 2023 wird das gemeinsame Risikomanagement bei Großprojekten mittels Integrierter Projektabwicklung (IPA) sein. Partnerschaftliches Risikomanagement basiere auf einem digitalen Projektrisiko-Zwilling, heißt es beim DVP.

Die Tagung im dbb forum in Berlin beginnt um 9 Uhr und endet um 17 Uhr. Interessierte melden sich direkt auf der Website des DVP für die Tagung an.

]]>
Veranstaltungen Normen und Standards Lean Management Agiles Projektmanagement Verbände
news-1196 Mon, 06 Nov 2023 06:00:00 +0100 Pilotprojekt für nachhaltiges Planen und Bauen https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/pilotprojekt-fuer-nachhaltiges-planen-und-bauen/ Strabag Real Estate (SRE) und Züblin erhielten kürzlich den Immobilienaward 2023 für das neu errichtete Innovation Center am Züblin-Campus in Stuttgart. Der Verband Immobilienwirtschaft Stuttgart e.V. (IWS) zeichnete die Immobilientwicklerin Strabag Real Estate (SRE) und die Ed. Züblin AG für das neu errichtete Innovation Center am Züblin-Campus in Stuttgart in der Kategorie Büro aus, wie beide Unternehmen mitteilen.

Das Gebäude setze neue Maßstäbe im Bereich Nachhaltigkeit: Cradle to Cradle (C2C), CO2-reduzierterBeton, modulare Bauweise, Dämmung mit Steinwolle, eine Dach- und Fassadenbegrünung, eine eigene Photovoltaikanlage, 20 E-Ladepunkte in der Tiefgarage sowie ein Power Charger im Außenbereich seien Technologien, die beim Bau eingesetzt wurden, teilen Strabag und Züblin mit. Darüber hinaus werde zeitnah die Bestätigung zur Taxonomie-Konformität des Innovation Center erwartet.

Nachhaltigkeit durch innovative Technologien

"Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, die wir als Auftraggeberin und Bauherrin des Innovation Center gemeinsam mit unseren Hochbau-Kollegen von Züblin entgegennehmen dürfen”, so Axel Möhrle, Bereichsleiter der Strabag Real Estate Stuttgart. „Wir konnten in engem Austausch mit dem Fachbereich Immobilien um Oliver Schirp der Strabag BRVZ den bisherigen Standort um ein nachhaltiges Gebäude erweitern, das alle Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens mit hoher Aufenthaltsqualität bietet und damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung eines nachhaltigen Campusquartiers mit einem innovativen Flächenkonzept leisten."

Michael Kubon, Technischer Bereichsleiter, Züblin Direktion Stuttgart erklärt: "Im Team haben wir ein Vorzeigeprojekt geschaffen, das Maßstäbe setzt. Das Innovationcenter hat mit seinem vollumfänglichen Nachhaltigkeitskonzept überzeugt. Unser hoher Anspruch an eine nachhaltige Bauweise hat uns vor Herausforderungen gestellt. Wir sind stolz, dass es uns gelungen ist, durch innovative Technologien die Aufgaben zu meistern."

]]>
Bauträger Hochbau Nachhaltiges Bauen EU-Taxonomie ESG
news-1195 Fri, 03 Nov 2023 07:00:00 +0100 Digitale Baustelle https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/digitale-baustelle/ Veränderte Arbeitsweisen wie die BIM-Methodik haben die Planung von Bauvorhaben in Teilen schon ordentlich umgekrempelt. Aber oft werden digitale Arbeitsweisen, die Nutzung von intelligenten Anwendungen, und auch die BIM-Methodik auf der Baustelle nicht fortgeführt. Im Seminar “Digitale Baustelle” wird darauf eingegangen, wie Methoden aus der Planungsphase in die Bauphase übernommen werden können und welche Möglichkeiten schon heute bestehen, die Baustelle und tägliche Arbeitsabläufe zu digitalisieren. Und das immer vor dem Hintergrund, dass die Baustelle kein hochmodernes Büro mit ausgewiesenen IT-Experten ist. Auf der Baustelle sind einfache und klare Lösungen gefragt. Sonst haben die Lösungen keine Chance.

Echte Mehrwerte der Digitalisierung auch auf der Baustelle heben!

Bei der digitalen Unterstützung gibt es grundlegende Dinge, wie die richtige Auswahl der CDE, nämlich eine, die auch die Baustelle unterstützt und einfach anzuwenden ist. Aber auch um sehr spezifische Lösungen, wie z.B. den digital und mit KI unterstützten Bau vs. Plan Abgleich (gebaute Wirklichkeit vs Planung). Genauso wird auf die digitale Unterstützung tagtäglicher Arbeiten wie die Aufmaßprüfung, Rechnungsprüfung, Leistungsfeststellung sowie Fotodokumentation eingegangen. Es werden zu jeder Lösung die Herangehensweise und Anwendungsbeispiele gezeigt und die Mehrwerte durch Zeit- und Kostenersparnisse oder Qualitätsverbesserungen aufgezeigt. Und das aus der Praxis! Das Seminar ist also ein MUSS für jeden Bauleiter und Bauherren.

Referenten: Martin Hoffmann, M&P
Das Seminar findet am 15.11.2023 von 9 -13 Uhr online statt. Das Ticket kostet für Professionals 350 Euro, Studenten zahlen 10 Euro. Die Fachzeitschrift Build-Ing. ist offizieller Medienpartner der Veranstaltung. Mit dem Promocode Build-Ing. erhalten Build-Ing. Leser einen Rabatt in Höhe von 10 %.

>> Hier geht's zur Anmeldung

 

]]>
Wohnungsbau Aus- und Weiterbildung Digitalisierung Online-Seminar
news-1194 Thu, 02 Nov 2023 07:00:00 +0100 Framence gewinnt Auszeichnung „Most Advanced Digital Twin“ https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/framence-gewinnt-auszeichnung-most-advanced-digital-twin/ Auf der Konferenz „World of Digital Built Environment“ wurde der Anbieter fotorealistischer digitaler Zwillinge von Industrieanlagen mit der Auszeichnung „Most Advanced Digital Twin“ prämiert. Die Konferenz „World of Digital Built Environment“ fand vom 19. bis 20. September in Tallinn, Estland, und Helsinki, Finnland, bereits das sechste Jahr in Folge statt. Getragen wird sie von der Ingenieurskammer in Finnland (RIL), den estnischen und finnischen Umweltministerien, den Verbänden Estonian Digital Construction Cluster und Bloxhub sowie der Europäischen Union.

Das zweitägige Event gab eine umfassende Übersicht über die wichtigsten aktuellen Vorgänge und Lösungen im Bereich der Digitalisierung von bereits existierenden Gebäuden und Industrieanlagen. In diesem Jahr lag der Fokus besonders auf dem Schutz der Umwelt.

Das südhessische Start-up beteiligte sich mit einem Vortrag, in dem die Vorzüge digitaler Duplikate zur Optimierung von Geschäftsprozessen und Steigerung der Ressourceneffizienz behandelt wurden. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Verminderung des ökologischen Fußabdrucks von Unternehmen gelegt.

Bei der Konferenz wurden Preise in sechs verschiedenen Bereichen vergeben. Das Unternehmen aus Bensheim wurde als Gewinner in der Kategorie „Most Advanced Digital Twin" gekürt.

]]>
Digitaler Zwilling Personen und Firmen Wettbewerbe & Awards Start-ups
news-1193 Wed, 01 Nov 2023 07:00:00 +0100 Wissensplattform „Klimaneutral Massiv Bauen@skills.BW“ ist online https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/wissensplattform-klimaneutral-massiv-bauenskillsbw-ist-online/ Das kostenfreie, digitale Weiterbildungsformat stellt eine Vielzahl von Schulungsmöglichkeiten und praktischen Einblicken in den klimaneutralen, innovativen Massivbau für Architektinnen und Architekten, Planende und ausführende Unternehmen zur Verfügung. Die Internetseite www.bau-klimaneutral.de wird nun schrittweise zu einer Plattform entwickelt, die als zentraler Speicher für Wissen dient. Dieses Vorhaben wird durch eine Zusammenarbeit der fünf Projektpartner Architektenkammer BW, Bauwirtschaft BW, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), Ingenieurkammer BW und solid UNIT BW ermöglicht. Zusätzlich erhält das Projekt Unterstützung vom Land Baden-Württemberg.

Die digitale Wissensplattform bietet die Möglichkeit, das Fachwissen in fünf verschiedenen Themengebieten zu erweitern. Diese Bereiche umfassen Klimaneutralität in Planung und Bau, Energiekonzepte sowie Kreislaufwirtschaft. Zusätzlich zu einer Beratungsstunde zum Thema CO2 gibt es ein Innovationsforum namens "solid Monday" und digitale Workshops. Des Weiteren werden kompakte Videos zu aktuellen Themen sowie Praxisberichte im Werkzeugkoffer verfügbar sein, um konkrete Einblicke zu ermöglichen.

Gefördert wird das Projekt „Massiv klimaneutral bauen@skills.BW – So geht’s: Werkzeuge und Wissensplattform“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Förderprogramms „BAU.weiter.BILDEN@BW“.

]]>
Aus- und Weiterbildung Nachhaltiges Bauen Klimaneutralität
news-1192 Tue, 31 Oct 2023 07:00:00 +0100 VDMA Fachverband AMG wählt neuen Vorstand https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/vdma-fachverband-amg-waehlt-neuen-vorstand/ Der VDMA-Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (VDMA AMG) traf sich in Hamburg zur Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Neuerungen im Gebäudeenergiegesetz bezüglich der Gebäudeautomation, die der Verband als Rückenwind für die Automationsbranche sieht.

Ab 2025 müssen größere Nichtwohngebäude bestimmte Funktionen wie die Sammlung, Aufzeichnung, Analyse und Vergleich von energierelevanten Daten sowie die Verwendung standardisierter Kommunikationsprotokolle für bestehende Gebäude und Neubauten haben. Diese Funktionen sind bereits mit heutiger Technologie verfügbar. Es wird geschätzt, dass allein in Deutschland rund 14 Milliarden Euro erforderlich sein werden, um diese Nachrüstung im vorhandenen Gebäudebestand durchzuführen. Der VDMA arbeitet nun an einer Strategie zur effizienten Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes in Bezug auf die Gebäudeautomation in der Praxis, wie der Verband in einer Pressemitteilung bekannt gab. Im Auftrag des VDMA AMG wurde eine Agentur mit der Entwicklung einer Kampagne beauftragt, um die Gebäudeautomations- und MSR-Branche bekannter und als Arbeitsfeld attraktiver machen. Im Rahmen dieser Aktion wurde eine Internetseite erstellt, die die Leistung und die Stärke der GA verdeutlichen soll.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung fanden turnusmäßig zudem die Wahlen zum Vorstand des Fachverbandes für die kommenden vier Jahre statt. In den Vorstand wurden folgende Personen gewählt:

Marc Boebé, Belimo Stellantriebe GmbH
Karl Heinz Belser, Johnson Controls Systems & Services GmbH
Heike Dirmeier, Oppermann Regelgeräte GmbH
Martin Hardenfels, WAGO GmbH & Co. KG
Rainer Haueis, Siemens AG
Markus Hettig, Schneider Electric GmbH
Mario Lieder, Johnson Controls Systems & Services GmbH
Werner Ottilinger, Sauter-Cumulus GmbH (Vorsitzender)
Stefan Pfützer, SBC Deutschland GmbH
Meinolf Rath, IMI Hydronic Engineering Deutschland
Marion Walther, Siemens AG
Michael van Well, Kieback & Peter GmbH & Co. KG (Stv. Vorsitzender)
Martin Zährl, Siemens AG

 

]]>
Gebäudetechnik Personen und Firmen Verbände
news-1190 Mon, 30 Oct 2023 07:00:00 +0100 Plattform für Austausch von 3D-Daten https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/plattform-fuer-austausch-von-3d-daten/ Die Plattform für Engineering-Interoperabilitätslösungen BIMDeX von SrinSoft Inc. erleichtert Unternehmensangaben zufolge mit dem proprietären Datei-Format BXF den Datenaustausch im Umfeld von BIM und CAD massiv und ist für Fertigungs- und AEC-Industrie von Bedeutung. Das Unternehmen entwickelt Werkzeuge für den Datenaustausch zwischen verschiedenen 3D-Modellierungs-, CAD- und BIM-Softwareplattformen, die eine nahtlose Datenintegration von mechanischen Modellen in die BIM- oder Architekturumgebungen ermöglichen. BIMDeX basiert auf dem proprietären Dateiformat BXF (Bim eXchange Format) und überträgt 3D-Daten über Schnittstellen zwischen Programmen wie Revit, AutoCAD Plant3D, AutoCAD MEP, AutoCAD Civil3D, Inventor, AutoCAD SketchUp, Rhino, SolidWorks, Creo und weiteren Anwendungen.

Mit Hilfe von BXF ist es möglich, den Austausch von Daten auf einem hohen Niveau in Bezug auf Bauteile durchzuführen. Dabei werden die Bauteile in das intelligente BXF-Format konvertiert und sämtliche Informationen, sowohl Geometrie als auch Meta-Daten, übertragen.

Müheloser Datenaustausch für CAD und BIM

Bei der Importierung werden die Daten dann über die Schnittstelle abgerufen und ein neues natives Modell wird erstellt, welches entsprechend bearbeitet werden kann. Die technischen Eigenschaften und Bezeichnungen bleiben größtenteils erhalten, wodurch weniger Daten verloren gehen.

BIMDeX bietet eine Lösung, um die Herausforderungen des Datenaustauschs über gängige Formate wie DXF, STEP oder IFC zu bewältigen. Mit BIMDeX wird der Austausch von Daten intelligenter gestaltet und ermöglicht somit eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Architekten, Ingenieuren Bauunternehmern und anderen Projektbeteiligten.

Das Autodesk-Systemhaus Contelos ist einer von drei BIMDeX-Anbietern im DACH-Raum.

 

 

]]>
Datenformate Software AutoCAD Personen und Firmen
news-1189 Fri, 27 Oct 2023 06:00:00 +0200 Brunata-Metrona übernimmt myWarm-Gruppe https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/brunata-metrona-uebernimmt-mywarm-gruppe/ Brunata-Metrona baut sein Green-Portfolio im Immobilienbereich mit der Übernahme der myWarm-Gruppe weiter aus, teilt der Messdienstleister mit. Die in Berlin und Wien ansässige myWarm-Gruppe gilt als führend beim automatisierten hydraulischen Abgleich und ermöglicht Eigentümern von Wohn- und Gewerbeimmobilien schnelle Energieeffizienzgewinne im Heizungsbereich.

Mit myWarm als Partner will Brunata-Metrona seine Immobilienkunden noch umfangreicher bei der Hebung von Energieeffizienz-Potenzialen und dem rechtskonformen Betrieb der Heizungsanlage unterstützen, teilt der Messdienstleister mit. Beide Partner kündigen an, künftig gemeinsam technologische Innovationen im Bereich der Heizungsoptimierung zu entwickeln und so die Wärmewende in der Wohnungswirtschaft voran zu treiben.

Brunata-Metrona GmbH & Co. KG München übernimmt myWarm zu 100 Prozent. myWarm besteht als eigenständige Unternehmensgruppe und Marke fort.

]]>
Facility Management Immobilienverwaltung Cloud Digitalisierung CAFM
news-1188 Thu, 26 Oct 2023 06:00:00 +0200 Partnerschaft zur Gebäudeoptimierung https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/partnerschaft-zur-gebaeudeoptimierung/ Das Kölner PropTech aedifion und die 7280 Improving Assets GmbH & Co. KG wollen ihr Immobilienportfolio künftig gemeinsam optimieren. Die aedifion GmbH ist, laut eigenen Angaben, einer der führenden Anbieter von Softwarelösungen zur Optimierung des technischen Gebäudebetriebs in Deutschland. Wie das Unternehmen angibt, kann durch den Einsatz seiner Cloud-Plattform Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Betriebskosten in gewerblichen Gebäuden durchschnittlich um 22 Prozent, in vielen Fällen sogar um bis zu 40 Prozent gesenkt werden.

Die 7280 IA entschied sich für die aedifion Cloud-Plattform, um den Bestand nachhaltig zu optimieren. Nach erfolgreichen Tests soll die Software-Lösung zur Optimierung des Gebäudeportfolios ausgerollt werden. "Wir haben uns bei der 7280 IA sehr genau angesehen, wie gut aedifion in Neubauten funktioniert. Das Produkt wird von Eigentümern und Nutzern sehr gut angenommen. Wir freuen uns, dass die Potentiale von aedifion nun auch für unseren Bestand genutzt werden können und wir unsere Betriebskosten sowie CO2-Emissionen nachhaltig senken können“, erläutert Daniel Klußmann, Geschäftsführer der 7280 IA.

Johannes Fütterer, CEO und Mitgründer der aedifion GmbH: „Wir sehen die digitale Betriebsoptimierung als Schlüssel für effiziente, nachhaltige und wertstabile Immobilien. Im Neubau wie im Bestand können so durch ein einfaches digitales Upgrade und ohne Investitionen große Potenziale gehoben werden. Wir freuen uns sehr, dass uns die 7280 IA als starken Partner für dieses Projekt ausgewählt hat.“

]]>
Kostenplanung Facility Management Immobilienverwaltung Cloud Digitalisierung CAFM Personen und Firmen
news-1187 Wed, 25 Oct 2023 06:00:00 +0200 Plattform für Dekarbonisierung des Immobilienportfolios https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/plattform-fuer-dekarbonisierung-des-immobilienportfolios/ Mit amanteia stellten MeteoViva und Sauter auf der EXPO REAL Anfang Oktober ein cloudbasiertes Tool für die Planung und Umsetzung von ESG-Strategien für das Immobilienportfolio vor. amanteia ermögliche Immobilienentscheidern einen schnellen Überblick über den Dekarbonisierungspfad des gesamten Portfolios und berechne die optimale Abfolge der Maßnahmen dafür, teilen beide Unternehmen mit.

ESG-Strategien

Sauter, Spezialist in den Bereichen Gebäudeautomation sowie Facility Management, und MeteoViva, Anbieter von Smart-Data-Lösungen, bieten mit amanteia eine gemeinsam entwickelte Lösung zur Planungs- und Entscheidungsunterstützung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Nachdem mit nur wenigen Eingaben die Gebäude im Portfolio erfasst werden können, liefert amanteia auf Basis von Lage, Nutzung und Bausubstanz eine erste Einschätzung des CO2-Fußabdrucks sowie eine Projektion der Entwicklung bis 2050. Eine Ergänzung durch Mess-, Nutzungs- und Gebäudedaten zur Verfeinerung der Projektion wird mit vielfältigen Importmöglichkeiten unterstützt, heißt es bei MeteoViva und Sauter.

Bestandaufnahme mit wenigen Angaben

„Unseren Portfoliokunden ist es ein Anliegen, ohne eine langwierige Bestandsaufnahme schnell einen Überblick über den Stand des Portfolios und die beste Abfolge notwendiger Maßnahmen zur Dekarbonisierung zu bekommen“, sagt Uwe Großmann, Geschäftsführer der MeteoViva GmbH.

Handlungsempfehlungen für individuelle Strategien

„Mit amanteia geben wir Entscheidern das richtige Werkzeug in die Hand, um ihre Immobilien fit für die Zukunft zu machen, Stranded Assets zu vermeiden und eine langfristig stabile Wertentwicklung zu unterstützen“, ergänzt Werner Ottilinger, Geschäftsführer von Sauter Deutschland.

]]>
Facility Management Immobilienverwaltung Data Management Cloud Digitalisierung Asset Management EU-Taxonomie ESG
news-1191 Tue, 24 Oct 2023 13:55:36 +0200 Digitaler Zwilling: Die smarte digitale Kopie https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/digitaler-zwilling-die-smarte-digitale-kopie/ Im Seminar der DVW e.V. wird am 16.11.23 in Frankfurt am Main der Ausdruck "Digitaler Zwilling" aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedlicher Einsatzbereiche analysiert. Zudem werden inspirierende Beispiele präsentiert, um den Teilnehmenden die Vielfalt an Möglichkeiten und Potenzialen aufzuzeigen. Folgende Frage steht im Fokus: Was verbirgt sich hinter dem Begriff "Digitaler Zwilling" und wie wird er erstellt? Wie interpretieren Fachexperten aus verschiedenen Disziplinen den Ausdruck "Digitaler Zwilling"? Die Referentinnen und Referenten erläutern und diskutieren, wie diese intelligente digitale Kopie funktioniert und welche praktischen Vorteile sie bieten kann. Das Seminar behandelt zudem den konkreten Aufbau eines Digitalen Zwillings und präsentiert die erforderlichen Schritte sowie unterstützende technische Werkzeuge. Praxisnahe Beispiele verdeutlichen, wie ein Digitaler Zwilling in der realen Welt eingesetzt werden kann.

Der Digitale Zwilling repräsentiert den fortschreitenden Digitalisierungstrend im Bauwesen und markiert die Zukunft der Stadtentwicklung sowie die dazugehörigen Prozesse der Entscheidungsfindung und des Datenmanagements. Das Seminar bietet den Teilnehmern die  Gelegenheit, Ihr Wissen in diesem aufstrebenden Bereich zu vertiefen und sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen.

Zur Zielgruppe der Veranstaltung gehören: Führungskräfte, Projektleiterinnen und Projektleitern aus den Bereichen Stadtplanung, Hoch- und Tiefbau, Ingenieur- und Architekturbüros, Kommunen, Vermessung, Geodäsie und Geoinformation sowie Expertinnen und Experten aus dem Umwelt- und Klimabereich, die sich über dieses hochaktuelle, innovative Thema der urbanen digitalen Zwillinge umfassend und unabhängig von Anbietern informieren wollen.

Eckdaten zum Seminar:

  •  Seminar »Digitaler Zwilling: Die smarte digitale Kopie«
  • 16. November 2023, Frankfurt am Main
  1. 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
  2. Scandic Frankfurt Museumsufer
  • Themenschwerpunkte:
  1.  Einordnung des Begriffs und Grundlagen
  2. Technische Umsetzung
  3. Aktuelle Anwendungsbeispiele
  1. Mitglied DVW, VWV, BDVI: 245€
  2. Nichtmitglied: 295€
  3. Mitglied DVW, VDV, BDVI in Ausbildung: 90€
  • Leistungen: Teilnahme am Seminar, Seminarunterlagen in digitaler Form, Verpflegung in den Pausen, Mittagsimbiss.

>> Weitere Informationen & Anmeldung

]]>
Veranstaltungen Seminare Digitaler Zwilling
news-1186 Tue, 24 Oct 2023 06:00:00 +0200 BIM und Bodenmanagement https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bim-und-bodenmanagement/ Leitgedanke des MTS-Innovationstags Anfang Oktober war, die BIM-Methodik für den Straßen- und Tiefbau in Theorie und Praxis anschaulich zu machen. Auf dem rund 30.000 qm großen Veranstaltungsgelände des MTS-Innovationstags ging es unter anderem um die Frage, wie sich Bauprojekte von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb mittels BIM besser steuern und unnötige Verschwendungen von Zeit und Material vermeiden lassen. Ein zweites Augenmerk galt dem nachhaltigen Bodenmanagement. Angesichts der neuen Mantelverordnung ging es um Lösungen und Verfahren, die beim Umgang mit Bodenaushubmaterialien die Aspekte der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sinnvoll zusammenführen.

BIM für eine neue Vertrauenskultur

Eingeleitet wurde die Fachveranstaltung durch eine Podiumsdiskussion, bei der sich geladene Gäste und langjährige Partner von MTS das Wort gaben und BIM aus unterschiedlichen Blickwinkeln thematisierten: Den Auftakt machte Ulrike Holzbrecher, Bürgermeister der Stadt Hayingen. Sie beschrieb ihre eigenen Erfahrungen mit einem ersten BIM-Projekt im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau, das in ihrer Gemeinde platziert worden war. Neben der reibungslosen Abwicklung durch eine sorgfältige Planung im Vorfeld unter Einbeziehung aller Beteiligten würde die Stadt auch durch die Gewinnung von Daten profitieren, die dem Bauherrn nach dem Projekt-Abschluss als Digitaler Zwilling für eine spätere Nutzung zur Verfügung gestellt werden, so die Bürgermeisterin.

Markus Becker, Geschäftsführer von Berthold Becker Ingenieure thematisierte, dass BIM insbesondere dort helfen würde, wo Probleme und Schwierigkeiten auftauchten. So könnte beispielsweise eine modellbasierte Abrechnung Streitigkeiten den Boden entziehen. Vorausgesetzt, dass die Beteiligten sich mit dem Thema auseinandersetzen.

MTS-Vorstandsvorsitzender Rainer Schrode bezeichnete das standardisierte BIM-Verfahren als Chance, um die Basis für eine neue Vertrauenskultur im Bauwesen aufzubauen. Das Verfahren fördere Transparenz und Kommunikation, bringe alle am Bauprozess Beteiligten an einen Tisch und lasse auf eine gemeinsame Datenbasis zurückgreifen, so Schrode.

Professor Alexander Beetz von der Hochschule für Technik in Stuttgart sieht noch einen weiten Weg der Aufklärung bis zur flächendeckenden Anwendung von BIM, zumal selbst die Hochschulen das Thema erst jetzt in ihre Lehre integrieren. Der eigentliche Vorreiter in Sachen BIM sei der Hochbau, insbesondere private oder gewerbliche Projekte, während der kommunale Tiefbau noch hinterherhinken würde. Deshalb sieht er vor allem Bund und Länder in der Pflicht, beispielsweise wenn es darum geht, die Vergabe von Zuschüssen an das BIM-Verfahren zu koppeln.

Die neue Mantelverordnung

Rechtsanwalt Rainer Mang von der Deutschen Bauwirtschaft war überzeugt, dass sich auch die Anforderungen der neuen Mantelverordnung mit einem standardisierten Verfahren besser lösen lassen. Kritisch verwies er in dem Zusammenhang auf die mit der neuen Gesetzgebung in Teilen einhergehende Überregulierung, die zu Unsicherheiten und zur Sorge um den mit einer Wiederverwertung zusammenhängenden Aufwand führen würde und damit zur Bevorzugung von Ersatzbaustoffen.

Walter Feess, Geschäftsführer der Heinrich Feeß GmbH, griff den Gedanken auf und betont, dass nur eine echte Stärkung der Kreislaufwirtschaft erlauben würde, weniger Ressourcen zu verbrauchen, den Verkehr zu reduzieren und den Landschaftsverbrauch zu minimieren.

Referenten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis

Die Themen der mehr als 20 Referenten auf zwei Bühnen reichten von der neuen Mantelverordnung (Dokumentation gemäß der neuen EBV: Leicht gemacht mit BIM), über die Flutkatastrophe im Ahrtal („BIM als Chance für den Wiederaufbau“) zum Forschungsprojekt Bauen 4.0 („Automatisierte Arbeitsmaschinen und AR-Lösung für den Tief- und Straßenbau“) und das neue Kooperationsprojekt BRZ-ISL-MTS („Von der Kalkulation über die Baustellen bis hin zur Abrechnung im Tief- und Straßenbau“).

10.000 qm große Musterbaustelle

Dem Vortrags-Programm folgte nach der Mittagspause ein moderierter Rundgang entlang der 15 Themenstationen der 10.000 qm großen Musterbaustelle. Hier konnten sich die Teilnehmer ihr eigenes Bild von den bereits heute bestehenden Umsetzungsmöglichkeiten mit BIM und digitalen Tools machen und sich in persönlichen Gesprächen ausführlich zu ihren individuellen Fragestellungen beraten lassen.

]]>
Landschaftsplanung BIM-Projekte Tiefbau Infrastrukturbau Veranstaltungen
news-1185 Mon, 23 Oct 2023 06:00:00 +0200 Siemensstadt Square: vrame consult gewinnt Going Digital Award https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/siemensstadt-square-vrame-consult-gewinnt-going-digital-award/ In der Kategorie Facilities, Campuses & Cities überzeugte das Beratungsunternehmen vrame consult mit dem Projekt Siemensstadt Square – Digital Campus Twin Berlin. Der Going Digital Award wird jährlich von Bentley Systems ausgelobt, Gala und Preisverleihung fanden diesmal in Singapur statt. vrame consult wurde aus mehr als 300 Einreichungen aus 47 Ländern nominiert und setzte sich gegen zwei weitere Finalisten als Gewinner durch, teilt vrame consult mit.

Zukunftsweisendes Stadtquartier

Das von der Siemens AG initiierte Projekt Siemensstadt Square ist ein gemischt genutztes, klimasensibles Stadtentwicklungsprojekt in Berlin. Dieses Gebiet mit einer Größe von mehr als 70 ha industrieller Nutzung befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess von einer Industriefläche zu einem lebendigen, nachhaltigen und CO2-neutralen Stadtquartier mit emissionsarmen Gebäuden, moderner Infrastruktur und neuesten Mobilitätskonzepten, in dem der Mensch im Mittelpunkt stehen soll.

Geplant ist der Bau von etwa 100 Gebäuden mit einer Million Quadratmetern Nutzfläche. Bis 2035 sollen hier 35.000 Menschen leben und arbeiten. Der neue hybride Stadtteil wird die digitale mit der realen Welt verbinden, so die Vorstellungen von Siemens.

Die Herausforderungen

Campus-Projekte, insbesondere in dieser Größenordnung, sind sehr komplex. Es sind keine klassischen BIM-Projekte (Building Information Modelling), bei denen Informationen über einzelne Bauelemente entscheidend sind, und es sind keine typischen GIS-Projekte (Geographisches Informationssystem). Beide Informationsquellen waren zum Projektstart statischer Natur und boten keine ganzheitliche Betrachtung, die es erlaubt, von der Makro- bis zur Mikroebene Details aufzuschlüsseln.

vrame stand vor der Aufgabe, Gebäude- (BIM) und Infrastruktur-Informationen (GIS) zusammenzuführen und in einheitlichen, georeferenzierten Systemen bereitzustellen. Alle Informationen mussten auf die Bedürfnisse der verschiedensten Stakeholder-Gruppen abgestimmt und bereitgestellt werden, Standards für Daten und Leistungsmuster und deren Umsetzung in Teilprojekten mussten entwickelt werden.

Digital Campus Twin als Lösung

In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Siemens Real Estate und den Softwarelösungen von Bentley Systems hat vrame eine Digital City Twin-Plattform entwickelt, die nicht nur die Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen der Siemensstadt Square bildet, sondern auch als Blaupause für künftige digitale Städtezwillinge dienen kann.

Der größte Mehrwert des Twins sind die Qualität der Daten und die daraus resultierende Transparenz und Informationskonsistenz. Mit der SSOI-Strategie (Single Source of Information) – alle Informationen und Daten aus einer einzigen vertrauenswürdigen Quelle zu beziehen – erleichtert der digitale Zwilling die tägliche Zusammenarbeit aller Nutzenden mit all ihren unterschiedlichen Anforderungen auf diversen Ebenen. Das interdisziplinäre Experten-Team von vrame hat damit eine skalierbare digitale Infrastruktur geschaffen, die vorhandene und neue Daten integriert und sie in wertvolles Wissen und nützliche Informationen umwandelt, ist man bei vrame überzeugt.

Jens Bredehorn, Gründer und CEO von vrame consult: „Der Digital Campus Twin Berlin steht nicht nur für sich selbst als großartiges Projekt. Viel entscheidender ist, welches Potenzial für den internationalen Städtebau und unsere Branche darin steckt. Die Evolution von Städten zu Smart Cities im Zuge der Digitalisierung ist nicht nice to have. Sie ist mittel- und langfristig eine Notwendigkeit, vor der sich weder die Politik noch die Industrie verschließen kann. Projekte wie die Siemensstadt Square sind darum wegweisend und Plattformen wie der Digital Campus Twin eine skalierbare Basis für alle künftigen internationalen Smart-City Projekte. Es ist großartig, dass wir mit unserem Team und unserer Arbeit bereits ganz zu Anfang an dieser Entwicklung mitwirken können.“

Stefan Kögl, General Manager Siemensstadt Square Berlin, Siemens AG, Siemens Real Estate: „Der Going Digital Award ist eine bemerkenswerte Anerkennung unserer langjährigen gemeinsamen Arbeit und Bestätigung, dass wir in die richtige Richtung denken und arbeiten. Der Siemensstadt Square Digital Campus Twin ist Grundlage für die Stadt von morgen, digital geplant, simuliert, optimiert und auch betrieben. Und bietet die Möglichkeit verschiedene Siemens Technologien holistisch miteinander zu vernetzen, um den Menschen neue Lebensqualität zu bieten und Städte nachhaltiger auszurichten.“

]]>
OpenBIM Software BIM-Projekte Digitaler Zwilling BIM-Consulting
news-1184 Fri, 20 Oct 2023 09:59:00 +0200 Archicad 27: Integrale Zusammenarbeit mit Open BIM https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/archicad-27-integrale-zusammenarbeit-mit-open-bim/ Graphisoft stellt seine Programmversion Archicad 27 vor. Hinzu kommen Funktions-Updates für die BIMcloud, BIMx und die Vorstellung der TGA-Fachplanungs-Software DDScad 19. Vor allem das Werkzeug zum Variantenvergleich findet, laut Graphisoft, großen Anklang bei den Archicad-Kunden: Mit ihm ist es nun möglich, schnell und effizient die beste Planungsvariante zu finden, zu bewerten und im gesamten Projektteam zu nutzen, so das Softwareunternehmen.

Ergänzt wird Archicad darüber hinaus um eine optimierte Anbindung an professionelle Visualisierungstools, das verbesserte sowie ergänzte Attribute-Management und die umfangreiche Unterstützung für eine offene und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Entwurf und Planung.

Archicad 27 ist seit Anfang Oktober 2023 verfügbar.

]]>
OpenBIM Software Archicad Planung Architekten
news-1183 Thu, 19 Oct 2023 12:29:41 +0200 Formitas sichert sich BIM-Auftrag für Gesamtsanierung der Düsseldorfer Kunsthalle https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/formitas-sichert-sich-bim-auftrag-fuer-gesamtsanierung-der-duesseldorfer-kunsthalle/ Die Aachener Digitalexperten überzeugen bei Ausschreibung nach UVgO NRW und erhalten BIM-Management-Auftrag zur Gesamtsanierung der Kunsthalle Düsseldorf. Die von der Stadt Düsseldorf beauftragten Dienstleistungen im Bereich des Building Information Modeling umfassen alle acht Phasen des Sanierungsprojekts am Grabbeplatz in Düsseldorf. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich 2025 beginnen und bis zum Jahr 2027 abgeschlossen sein.

Das Projekt wird derzeit auf einen Betrag von 10,9 Millionen Euro geschätzt und erhält hauptsächlich Finanzierung aus dem Etat für Klimaschutzmaßnahmen der Landeshauptstadt. Die Gesamtsanierung des Gebäudes wird von Formitas komplett übernommen und hat zum Ziel, die Energiebilanz sowie die Barrierefreiheit zu verbessern und dabei auch den allgemeinen Zustand des Gebäudes zu berücksichtigen.

Ziel: Ikonischen Bau zukunftsfest machen

Besonderes Augenmerk liegt zudem auf dem Schutz der charakteristischen Baustruktur. Das im Jahr 1967 errichtete Bauwerk gehört zur brutalistischen Architektur und könnte in Zukunft als denkmalgeschütztes Gebäude eingestuft werden. Neben der Ausstellungsfläche gehören auch das Kabarettbühne "Kom(m)ödchen", die Buchhandlung Walther König im Erdgeschoss sowie ein öffentliches Parkhaus zur Kunsthalle.

Die Sanierungsmaßnahmen umfassen eine Verbesserung der Außenhülle mit energetischer Fassadensanierung, Dachisolierung und umfangreicher Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Sheddächern; eine Optimierung aller technischen Einrichtungen wie Heizung, Lüftung, Sanitär- und Elektroinstallationen; eine Innensanierung sowie Maßnahmen zur besseren Zugänglichkeit des Gebäudes auf allen Ebenen.

]]>
Software Digitalisierung Personen und Firmen BIM-Profis Sanierung
news-1181 Thu, 19 Oct 2023 11:00:00 +0200 Topcon erweitert Portfolio https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/topcon-erweitert-portfolio/ Der 3D-Laser LN-50 mit einer Reichweite von 50 Metern ist als erschwingliche und einfach zu bedienende Lösung für digitale Bauabsteckung gedacht, teilt Topcon mit. Topcon entwickelte den LN-50 für Hausbauer und Handwerker aus den Bereichen Mechanik, Elektrik, Sanitär und Betonbau. Mit dem System lassen sich, laut Topcon, digitale Absteckung und Bauprüfung einfach und schnell umsetzen, unabhängig von der Erfahrung der Nutzer mit digitaler Technologie. Gleichzeitig minimiere der LN-50 das Risiko von Fehlern, die zu kostspieligen Nacharbeiten führen könnten.

CAD und BIM kompatibel

„Wie alle Geräte der LN-Produktfamilie wird auch der kleinere LN-50 mit dem einzigen am Instrument vorhandenen Druckknopf eingeschaltet. Das Gerät nivelliert sich selbstständig und vollautomatisch. Er ist für Baufachleute diverser Gewerke geeignet, insbesondere wenn sie von traditionellen Absteckungs- und Messmethoden zu digitalen Arbeitsabläufen wechseln", sagt Ray Kerwin, Leiter der globalen Produktplanung bei Topcon.

„Bei einem Bauprojekt, das auf herkömmliche Weise – mit Maßband und Nievelliergerät – umgesetzt wird, braucht es zwei Personen, um die Arbeit zu erledigen. Mit dem 3D-Laser kann das von einer Person durchgeführt werden. Das bringt einige Vorteile mit sich wie der Erhöhung der Produktivität und Genauigkeit gegenüber einer vollständig manuellen Bauabsteckung und -vermessung mit vollständig manuellen Prozessen.”

Der LN-50 arbeitet ausschließlich mit der Topcon Digital Layout Software für digitales Abstecken und Vermessen. Das Programm ist mit CAD- und BIM-Software-Setups kompatibel und kann mit dem Point Manager-Plug-in für Autodesk Revit oder AutoCAD verwendet werden. „Die benutzerfreundliche Digital Layout-Software steuert den 3D-Laser und macht ihn 'intelligent'. Ein Anwender kann beispielsweise Gebäudeecken oder Rohrdurchführungen effizient ausrichten", so Kerwin.

Wirkt dem Mangel an Fachkräften entgegen

„Das Portfolio steht im Einklang mit unserer Mission, Technologie für alle zugänglich zu machen, indem es den Übergang zur digitalen Ausrichtung im Bauwesen erschwinglich und unkompliziert gestaltet", fährt Kerwin fort. „Die Lernkurve ist kurz und das System kann von einer Person bedient werden. Das wirkt insbesondere dem Mangel an Fachkräften entgegen.“ Das gesamte System trage dazu bei, die Arbeit von Fachleuten effizienter sowie genauer zu gestalten und verbessere gleichzeitig die Qualität ihrer Arbeit, so Kerwin. Dieser Trend führe dazu, dass immer benutzerfreundlichere, intuitiv und leicht verständliche Innovationen entwickelt würden, die die Arbeit der Fachkräfte in der Gegenwart und in der Zukunft erleichtern. „Damit können Unternehmen größere Projekte übernehmen oder einfach nur die Ausrichtung für die Projekte beschleunigen, die sie bereits auf ihrer Liste haben", schließt Kerwin ab.

Wie Topcon mitteilt, ist der LN-50 zunächst über die Vertriebskanäle spezialisierter Händler in Amerika und Europa erhältlich.

]]>
3D Digitalisierung Geotechnik
news-1182 Thu, 19 Oct 2023 10:37:42 +0200 BIMKIT Jahrestagung 2023 https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bimkit-jahrestagung-2023/ Bei der Fachtagung des BIMKIT-Projekts am 9.11.2023 in Berlin wird das Thema „KI-basierte Technologien für die Bestandsmodelierung“ im Fokus stehen. Bei der Jahrestagung von BIMKIT werden die bisherigen Erfolge der Projektpartner vorgestellt und es wird über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Bauwirtschaft sowie die Bedeutung offener Datenräume (Gaia-X) für die Digitalisierung in diesem Bereich diskutiert. Am Nachmittag präsentieren Ihnen die Konsortialpartner auf einem Ausstellerforum ihre Demonstratoren.

Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Forschung, Wirtschaft, Politik und insbesondere der Bauwirtschaft. Sie können sich mit den beteiligten Personen über Themen wie Datenerfassung von Gebäuden und Infrastrukturen, BIM-Modelle, Datensouveränität, Datenschutz sowie weitere Aspekte rund um KI-gestützte und Cloud-Computing-basierte BIM-Anwendungen austauschen.

Datum: 9. November 2023
Zeit: 10:00 - 17:30 Uhr, danach Networking & Get-Together
Ort: Forum Digitale Technologien, Salzufer 15, 10597 Berlin

 

>> Programm der BIMKIT Jahrestagung

>> Kostenfreie Anmeldung

]]>
Veranstaltungen KI Sanierung
news-1180 Wed, 18 Oct 2023 12:57:32 +0200 Launch der Plattform dTwin https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/launch-der-plattform-dtwin/ Die Nemetschek Group gab heute die Veröffentlichung ihrer SaaS-Digital-Twin-Plattform dTwin bekannt. Die horizontale, offene Plattform liefert datengestützte Einblicke und hilft Kunden, Bauwerke von der Planung bis zum Betrieb effizient zu verwalten, teilt Nemetschek mit. Damit sei dTwin die erste Lösung in der Branche, die alle Datenquellen eines Gebäudes in einer übergreifenden Ansicht zusammenführe, so das Softwareunternehmen weiter.

Verschmelzung verschiedener Datenquellen

Durch die Bündelung aller relevanten Informationen aus CAD/BIM, IWMS und den Echtzeitdaten aus dem Gebäudebetrieb und allen anderen Quellen, die über die offenen API-Schnittstellen angebunden werden können, schließt die neue Nemetschek Lösung dTwin die Lücke zwischen Planung, Bau und Betrieb und ermöglicht einen offenen, datengesteuerten Building Lifecycle Intelligence™-Ansatz. „Unsere neue Digital-Twin-Lösung dTwin verbessert die Transparenz deutlich, steigert die Effizienz und ermöglicht datengetriebene Entscheidungen“, so César Flores Rodríguez, Chief Division Officer Planning & Design und Digital Twin bei der Nemetschek Group. „Insbesondere die Verschmelzung verschiedener Datenquellen in dTwin ist ein starkes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Lösungen im Markt.“

Dr. Jimmy Abualdenien, Head of Digital Twin Product bei der Nemetschek Group, ergänzt: „dTwin strukturiert auf intelligente Weise die Informationen und verknüpft sie systemübergreifend über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Das Resultat ist ein aufeinander abgestimmter Informationsfluss aus verschiedenen Datenquellen.“

]]>
Software Digitaler Zwilling
news-1179 Wed, 18 Oct 2023 12:10:38 +0200 Digital Engineering in Großprojekten der Bauindustrie https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/digital-engineering-in-grossprojekten-der-bauindustrie/ Im Online-Seminar “Digital Engineering” wird die Integration und Verarbeitung von Informationen und Daten aus unterschiedlichen Quellen aufgezeigt, um ein umfassendes digitales Modell zu erstellen, das als Grundlage für Entscheidungen, Simulationen, Qualitätssicherung usw. dient. Es ist somit die Weiterführung der BIM-Methode hin zu einem durchgängig vernetzten Prozess. Digital Engineering ist eine Methode, um zum Einen komplexe Projekte abzuwickeln und zum Anderen komplexe Produkte zu entwickeln. Dabei erstreckt sich der Einsatz der Methode über den gesamten Projektzyklus von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Durch das Digital Engineering soll die Integration und Verarbeitung von Informationen und Daten aus unterschiedlichen Quellsystemen ermöglicht werden, um ein umfassendes digitales Modell zu erstellen, das als Grundlage für Entscheidungen, Simulationen, Qualitätssicherung usw. dient. Das Produkt soll so in Form eines digitalen Modells zur zentralen Single Source of Truth für die Projektabwicklung werden.

Im Kontext der Bauindustrie beschreibt das Digital Engineering also die Methode, verschiedene Systemlandschaften (bspw. GIS, DMS, CAD usw.) auf Basis prozessualer Bedarfe, Vorgaben und mittels entsprechender Technologien (FME) zu verknüpfen und somit ein Produkt zu entwickeln, welches die digitale Planung, Koordination und Abwicklung eines Großprojekts ermöglicht. Der Fokus wird im Seminar auf komplexe Projektstrukturen wie große Infrastrukturprojekte und zentrale sowie dezentrale Campussituationen gelegt.

Mit Digital Engineering komplexe Projekte händeln und abwickeln

In dem Seminar wird zunächst auf die Integration der Methode Digital Engineering in Projekten eingegangen. Dazu gehört das grundlegende Verständnis, der Aufbau der Organisation, sowie die grundlegenden Werkzeuge und Schnittstellen innerhalb eines agilen Vorgehens. Das agile Vorgehen beschreibt dabei die Entwicklung und Integration unterschiedlicher Tools mit der Scrum Methodik über alle Projektphasen hinweg. Nicht zu vernachlässigen ist dabei die Wichtigkeit der Kommunikation und Kollaboration sowie das Projektmanagement.
Zusammengefasst: Das Seminar bringt den Teilnehmenden näher, was das Digital Engineering in der Bauindustrie bewirkt und wie die Methode Projekte verbessern kann. Außerdem wird aufgezeigt, was die Einführung dieser Methode für ein Projekt bedeutet und wie der Erfolg dessen gesichert wird.

Referenten: Tim Brücker & Sinan Weber, beide von VRAME
Das Seminar findet am 26.10.2023 von 9 -13 Uhr  online statt. Das Ticket kostet für Professionals 350 Euro, Studenten zahlen 10 Euro. Die Fachzeitschrift Build-Ing. ist offizieller Medienpartner der Veranstaltung. Mit dem Promocode Build-Ing. erhalten Build-Ing. Leser einen Rabatt in Höhe von 10 %.

>> Hier geht's zur Anmeldung

 

 

]]>
Aus- und Weiterbildung Online-Seminar
news-1178 Wed, 18 Oct 2023 06:34:00 +0200 Absturz im Wohnungsbau setzt sich fort https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/absturz-im-wohnungsbau-setzt-sich-fort/ Das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung hat den niedrigsten jemals gemessenen Wert für das Geschäftsklima in der Wohnungsbaubranche ermittelt. Der Index, der auf einer Umfrage unter Unternehmen basiert, ist um 54,8 Punkte gesunken. Laut dem Ifo-Institut handelt es sich dabei um den tiefsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1991.

Die Zahl der stornierten Aufträge und das Fehlen von neuen Bestellungen stellen die deutschen Bauunternehmen zunehmend vor Probleme. Im September  waren 21,4 Prozent der Unternehmen im Wohnungsbau von stornierten Projekten betroffen, verglichen mit 20,7 Prozent im Vormonat.

Die Anzeichen für einen zunehmenden Mangel an Aufträgen in der Branche werden immer offensichtlicher: Gegenwärtig sind 46,6 Prozent der Unternehmen von dieser Situation betroffen, im August waren es noch 44,2 Prozent. Dies entspricht einem Anstieg um 20,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

Die Unternehmen beklagten sich am meisten über finanzielle Herausforderungen infolge von Auftragsmangel und Stornierungen. Die Problematik der Materialknappheit, die während und nach der Corona-Krise häufig diskutiert wurde, verlor hingegen an Bedeutung.

>> Ifo-Institut: Zur aktuellen Lage im Wohnungsbau (Download, PDF)

]]>
Bauherren Wohnungsbau Studien & Umfragen
news-1177 Tue, 17 Oct 2023 06:00:00 +0200 Neue Führungskräfte bei Bentley Systems https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/neue-fuehrungskraefte-bei-bentley-systems/ Die Veränderungen unterstreichen den Beitrag zur globalen Nachhaltigkeit von Infrastruktur, teilt das Unternehmen mit. Kristin Fallon

Als neue Chief Marketing Officer kommt Kristin Fallon zu Bentley und arbeitet in Annapolis, Maryland (USA). Zuletzt war Fallon als Leiterin der Abteilung Global Brand and Digital Marketing bei GE HealthCare tätig, einem Medizintechnik- und Softwareunternehmen. Unter anderem leitete sie das Rebranding des Unternehmens im Rahmen der Ausgliederung von GE, wofür sie von der Association of National Advertisers zum Communicator of the Year ernannt wurde.

Bevor sie zu GE kam, war sie zehn Jahre lang in der internationalen Entwicklungshilfe tätig und leitete Marketing und Kommunikation für soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklungsprojekte in Asien und Afrika. Fallon hat einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften von der Wake Forest University und einen MBA von der University of Maryland. Sie ist Vorstandsmitglied des Center for Social Value Creation der Universität und Vorstandsmitglied der International Advertising Association.

Chris Bradshaw

Fallon tritt die Nachfolge von Chris Bradshaw an, der die neu geschaffene Position des Chief Sustainability Officer übernimmt. Er wird von Easton in Maryland (USA) aus die Nachhaltigkeits- und Bildungsinitiativen von Bentley zusammenführen. Ziel ist es, die Anwender von Bentley in die Lage zu versetzen, ihre Ziele im Bereich der nachhaltigen Entwicklung zu erreichen, und gleichzeitig sicherzustellen, dass die nächste Generation von Ingenieurinnen und Ingenieuren über die nötigen Werkzeuge und Kenntnisse verfügt, um erfolgreich zu sein.

Colin Ellam

Colin Ellam wird Chief Executive Officer von Cohesive, Bentleys Geschäftseinheit für digitale Integration, am Standort Manchester im Vereinigten Königreich. Zuletzt war Ellam als globaler Leiter des Nuklearbereichs bei Capgemini tätig. Zuvor leitete er bei Accenture im Vereinigten Königreich den Geschäftsbereich Kapitalprojekte, der Beratungs- und Technologiedienstleistungen für den Infrastruktursektor, einschließlich des Verkehrs-, Versorgungs- und Stromsektors, anbietet. Ellam hat in vielen Regionen gearbeitet, darunter im asiatisch-pazifischen Raum, im Nahen Osten, in Europa und in Afrika, und hat drei Jahre lang in den Vereinigten Staaten gelebt und gearbeitet. Er tritt die Nachfolge von Mark Bew an, der eine beratende Funktion übernimmt, nachdem er Cohesive zu einer globalen Organisation mit mehr als 700 Mitarbeitenden in 15 Ländern ausgebaut hat.

Oliver Conze

Oliver Conze übernimmt die Position des Senior Vice President, Bentley Infrastructure Cloud, von Heidelberg in Deutschland aus. Zuletzt war Conze Chief Product Officer bei Customs4trade, einem Startup-Unternehmen für B2B-SaaS zur Automatisierung des internationalen Handelsmanagements, wo er für die Bereiche Produkt, Technologie und Betrieb verantwortlich war. Zuvor war Conze 15 Jahre lang bei SAP tätig, wo er eine Reihe von Führungspositionen in den Bereichen Produktmanagement, Portfoliostrategie und Kundenerfolg innehatte. Conze schloss sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens am Karlsruher Institut für Technologie mit einem Master ab, hat einen MS in Management Science von der Stanford University und einen Doktortitel von der Universität St. Gallen.

„Erstklassige Talente für die nächste Wachstumsphase“

Nicholas Cumins, Chief Operating Officer von Bentley, sagte: „Das ist ein entscheidender Moment für den Infrastruktursektor und eine aufregende Zeit für den Bereich der Infrastruktur-Engineering-Software. Es ist sehr erfreulich, dass Bentley Systems erstklassige Talente für sich gewinnen konnte, um das Unternehmen für die nächste Wachstumsphase gut zu positionieren und unsere Anwender in den weltweit führenden Infrastrukturunternehmen beim Entwurf, Bau und Betrieb nachhaltigerer und widerstandsfähigerer Infrastrukturen zu unterstützen.“

]]>
Software Personen und Firmen
news-1176 Mon, 16 Oct 2023 13:30:25 +0200 BIM-Tage Deutschland 2023 mit mehr als 4.500 Teilnehmern https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/bim-tage-deutschland-2023-mit-mehr-als-4500-teilnehmern/ Unter dem Motto „Let´s build together“ referierten über 180 Repräsentanten aus Regierung, Wirtschaft, Verwaltung und Verbänden zu aktuellen Entwicklungen des digitalen Bau- und Immobilienwesens und zeigten Perspektiven für die Zukunft auf. Der hybride Kongress fand vom 9. bis 12. Oktober auf 12 Bühnen und an verschiedenen Orten statt: Der BIM-Hauptstadtkongress im AXICA am Brandenburger Tor, die BIM-Konferenz-WEST im ZESS-Forschungszentrum an der Ruhr-Universität Bochum, Online-Sessions zum Auftakt im Studio des Medienpartners Huss-Medien in Berlin und eine BIM-Area auf der INTERGEO. Das gesamte Programm wurde live gestreamt, teilweise interaktiv zwischen mehreren Bühnen übertragen und komplett aufgezeichnet.

Über 4.500 Teilnehmer vor Ort und Online verfolgten die politischen Statements, Fachvorträge, Diskussionen und Preisverleihungen. „Damit haben sich die BIM-Tage Deutschland auch in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld erneut als größte hybride Eventplattform des digitalen und nachhaltigen Bau- und Immobilienwesens erwiesen“, so Dr. Josef Kauer, Präsident der BIM-Tage Deutschland und Geschäftsführer der BIM-Events GmbH.

Hybride Eventplattform des digitalen und nachhaltigen Bau- und Immobilienwesens

Mit dem Engagement der Schirmherren planen-bauen 4.0, Mittelstand-Digital Zentrum Bau und der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen standen Themen auf dem Programm, mit denen Unternehmen, Betriebe und Büros der digitalen Wertschöpfungskette ihre Wettbewerbsfähigkeit gerade in Krisenzeiten stärken können – in Neubau und Bestand. Neben dem Einsatz von Building Information Modeling wurden thematische Schwerpunkte unter anderem auf EU-Taxonomie, ESG-Kriterien, Digitale Zwillinge, Modulares Bauen, Common-Data Environment und Standardisierung gelegt. Auch wurden innovative Förderprojekte und zahlreiche Beispiele für den erfolgreichen Einsatz von BIM in der öffentlichen Verwaltung aufgezeigt.

„Große Aufmerksamkeit fanden die BIM-Tage Deutschland erneut bei Bund, Länder und Gemeinden“, so Ralf Golinski, Intendant der BIM-Tage Deutschland und Geschäftsführer der BIM-Events GmbH. So zählten zu den Sprechern auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner MdB und der Parlamentarische Staatssekretär aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Oliver Luksic MdB. Aus dem Ausschuss für Bauen und Wohnen des deutschen Bundestags sprachen dessen Vorsitzende, Sandra Weeser, FDP sowie die Abgeordneten Michael Kießling, CSU; Brian Nickholz, SPD; Melanie Wegling, SPD und Kassem Taher Saleh, Bündnis 90/Die Grünen. Aus dem Bauministerium NRW berichteten Diane Jägers, Abteilungsleiterin Bauen, und Margo Mlotzek, Referentin im BIM-Competence-Center. Und Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch eröffnete die Premiere der BIM-Konferenz WEST.

Mit Online-Voting des Publikums und den Jury Entscheidungen wurden die Sieger der beiden Wettbewerbe der BIM-Tage Deutschland ermittelt und ausgezeichnet. Aus der Startup-Challenge „Auf der Fährte der BIM-Löwen“ gingen in den beiden Kategorien „ESG & Nachhaltigkeit“ sowie „BIM & Infrastruktur“ die Gründer von clone:it, RoofUz und Voxelgrid als Sieger hervor. Die Green-BIM Awards wurden in diesem Jahr in vier Kategorien vergeben: Die Auszeichnung ging für „Angelegt: Planung von Hoch- und Tiefbau“ an die Technische Hochschule Köln; für „Messbar: Gebäudebestand und Infrastruktur“ an die BPS International; für „Eingesetzt: BIM, Digitale Tools oder Plattformen“ an das Team der BIM-Sommer-School HOCHTIEF ViCon, mit HOCHTIEF Infrastructure und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim sowie für „Bedacht: Forschung und innovative Konzepte“ an die elevait mit Hitzler-Ingenieuren

Die BIM-Tage Deutschland 2024 finden vom 23. bis 26. September 2024 statt.

Weitere Informationen, das Programm sowie Links zu den aufgezeichneten Vorträgen sind abrufbar auf: https://bimtagedeutschland.de/

]]>
BIM-Tage Deutschland
news-1175 Thu, 12 Oct 2023 07:13:21 +0200 NOVA Building IT GmbH stellt Vertrieb neu auf https://www.build-ing.de/nachrichten/detail/nova-building-it-gmbh-stellt-vertrieb-neu-auf/ Dr. Eberhard Stegner verantwortet seit September die Vermarktung der Cloudplattform NOVA AVA BIM 5D für innovatives Baukostenmanagement. Mit der Verpflichtung soll der Wachstumskurs des Unternehmens weiter vorangetrieben werden. „Mit Eberhard Stegner gewinnen wir einen ausgewiesenen Branchenkenner und exzellenten Multiplikator", sagt Felix Grau, Geschäftsführer der NOVA Building IT GmbH. „Er vereint seine Erfahrung mit genauso viel Neugier und Lust auf neue Herausforderungen - die ideale Besetzung für Vertrieb und Marketing bei NOVA. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit."

Dr. Stegner verfügt über eine umfassende Erfahrung von mehr als zwei Jahrzehnten im Bereich Software. Seine berufliche Laufbahn führte ihn zu Graphisoft Deutschland, wo er seit 2015 als verantwortlicher Leiter das operative Geschäft des Architektursoftware-Herstellers leitete. In seinen früheren Positionen bei der GfK hatte er leitende Aufgaben, die sich auf die Beratung von Immobilienentwicklern sowie die Geografie-Software RegioGRAPH konzentrierten.

Eberhard Stegner:  „Vor zehn Jahren entschieden sich Felix Grau und Sven Walter visionär und richtig für eine reine Webanwendung. Der Erfolg des Unternehmens und seiner Kunden bestätigt das. Heute bietet das Unternehmen mit neuester Cloud-Technologie ein starkes, innovatives Tool für erfolgreiches Baukostenmanagement. Ich freue mich, an der Erfolgsgeschichte von NOVA AVA weiter mitschreiben zu dürfen."

]]>
Software Personen und Firmen