Zum Hauptinhalt springen

Zwei Tage im Zeichen des nachhaltigen Bauens

Am 27. und 28. Februar 2024 richtet die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. zum dritten Mal ihren digitalen Jahreskongress aus. An beiden Tagen werden wegweisende Impulsvorträge präsentiert, ergänzt durch Diskussionsrunden zu relevanten Aspekten des nachhaltigen Bauens.

Der erste Tag des Programms konzentriert sich auf die Vorstellung und Diskussion der Version 2030 des DGNB Systems. Zusätzlich werden Themen wie die EU Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur behandelt. Der zweite Tag legt seinen Schwerpunkt auf Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauwesen und Klimaresilienz. Zu den Keynote-Sprechern gehören renommierte Persönlichkeiten wie Prof. Tai Lee Siang, Annabel Short, Martin Haas, Jens Schröder und Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress ist kostenfrei.

In der dritten Ausgabe des Kongressformats setzt die DGNB weiterhin auf eine bewährte Mischung aus verschiedenen Formaten. Nach kurzen, halbstündigen Keynote-Vorträgen besteht die Möglichkeit, die Vortragenden im Backstage-Bereich persönlich kennenzulernen und eigene Fragen zu besprechen. Unmittelbar im Anschluss bieten spezifische Themenräume den idealen Rahmen für vertiefende Diskussionen und den Austausch von Wissen. Darüber hinaus präsentieren sich Mitgliedsorganisationen der DGNB auf einer Open Stage im Schnelldurchlauf.

Tag 1: Version 2030, Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur

Zum Auftakt ziehen am 27. Februar ab 9:30 Uhr die beiden Geschäftsführenden Vorstände der DGNB, Dr. Christine Lemaitre und Johannes Kreißig, Bilanz zum Status Quo des nachhaltigen Bauens. Anschließend geht es weiter mit dem Auftaktimpuls des Wissenschaftsjournalisten Jens Schröder. Er erklärt ab 10 Uhr, warum die Komplexität von Nachhaltigkeit zu einem Kommunikationsdilemma führt und wie wir da wieder herausfinden.

Die weiteren Hauptredner des Tages sind Rechtsanwalt und Ministerialdirektor a.D. Michael Halstenberg, Architekt Frank Schönert vom Büro Hütten & Paläste sowie Michael Arnold von der Stiftung Stapferhaus aus dem schweizerischen Lenzburg. In seinem Impulsvortrag um 11:45 Uhr gibt Michael Halstenberg Orientierung im komplexen Regelwerk des nachhaltigen Bauens. Ab 14 Uhr präsentiert Frank Schönert das preisgekrönte Projekt U-Halle in Mannheim, das kürzlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur erhalten hat. Die Rolle von Museen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit wird von Michael Arnold ab 15:45 Uhr thematisiert.

Der erste Themenraum am 27. Februar widmet sich ab 10:45 Uhr der Veröffentlichung der Version 2030 des DGNB Systems. Die Auswirkungen der Green Claims Directive der EU auf die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten im Baubereich stehen im Fokus eines englischsprachigen Themenraums ab 12:30 Uhr. Die Umbaukultur wird in der Gesprächsrunde ab 14:45 Uhr behandelt, an der die drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur aus dem letzten Jahr teilnehmen. Abschließend dreht sich ab 16:30 Uhr alles um die "Klimabaustelle Infrastruktur" und die Frage, wie wir mehr Nachhaltigkeit in die Vergabe integrieren können.

Tag 2: Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauen und Klimaresilienz

Unter dem Titel "Low Tec - High Nature" eröffnet Architekt und DGNB Vizepräsident Martin Haas von haascookzemmrich – STUDIO 2050 am 28. Februar um 9:30 Uhr den zweiten Tag des Kongresses. Die zweite Keynote wird ab 11:15 Uhr vom ehemaligen Präsidenten des World Green Building Council, Prof. Tai Lee Siang aus Singapur, präsentiert. Der englischsprachige Vortrag steht unter dem Motto "PLAN B not Planet B" und behandelt unter anderem die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der Transformation des Bau- und Immobiliensektors.

Der nächste internationale Impuls erfolgt um 13:30 Uhr von Annabel Short, Research Fellow Built Environment am Institute for Human Rights and Business in London. Ihr Thema lautet: "Dignity by Design: Keeping people at the centre of climate action in the built environment". Die letzte Keynote des digitalen DGNB Jahreskongresses 2024 wird um 15:15 Uhr von Prof. Dr. Uwe Schneidewind, dem Oberbürgermeister von Wuppertal, präsentiert.

In den Themenräumen des Tages geht es ab 10:15 Uhr zunächst um Biodiversität und die praktische Gestaltung von Außenräumen mit positiver Wirkung. Ab 12 Uhr wird genauer beleuchtet, welche Rolle Banken und Versicherungen bei der Transformation der gebauten Umwelt spielen. Der Themenraum ab 14:15 Uhr widmet sich der Frage, wie Gebäude allergikerfreundlich geplant, gebaut und betrieben werden können, mit einem Eingangsimpuls von Prof. Dr. med. Dr. h. c. Torsten Zuberbier von der Charité in Berlin. Abschließend steht ab 16 Uhr das Thema Klimaresilienz auf der Agenda des DGNB Jahreskongresses, bei dem diskutiert wird, wie Städte sich an die veränderten Anforderungen durch den Klimawandel anpassen können.

Zum Abschluss der beiden Kongresstage gibt es um 16:45 Uhr einen Ausblick der DGNB auf die wichtigsten Herausforderungen für das nachhaltige Bauen im Jahr 2024. Dabei wird beleuchtet, welche Maßnahmen jetzt ergriffen werden müssen, damit die Transformation voranschreitet und an Fahrt gewinnt.

Für die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress 2024 ist eine kostenlose Registrierung über die DGNB-Website unter www.dgnb.de/jahreskongress erforderlich. Dort steht auch das gesamte Programm im Überblick zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- oder Weiterbildung mit einem Umfang von acht Unterrichtsstunden anerkannt, sowohl für Mitglieder als auch für Architekten und Stadtplanende im Praktikum aller Fachrichtungen.

 

Bild: DGNB

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige