Am 31. Oktober fand das Forum „KI in der Planung“ statt – eine Hybridveranstaltung, die Raum für Austausch und wegweisende Diskussionen zur Zukunft der Planungsbranche im digitalen Zeitalter bot.
Prof. Dr. Steffen Warmbold, Stv. Hauptgeschäftsführer des VBI und Leiter Grundsatzthemen, eröffnete das Forum mit einem Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Entwicklung von Planung und Bau bereithält. Und Thomas Kirmayr, Leiter Mittelstand-Digital Zentrum Bau, leitete zu den vielfältigen Anwendungen und Perspektiven ein. Beide, der Verband Beratender Ingenieure und das Mittelstand Digital-Zentrum Bau, hatten nach Berlin eingeladen und übertrugen die Vorträge und die Panels live für das Onlinepublikum. Chefredakteur Ralf Golinski moderierte das Programm mit.
Künstliche Intelligenz in Planung und Bau: Effizienz und Präzision im Fokus
„Zentrale Fragestellungen wie Effizienzsteigerungen und die Rolle digitaler Technologien in der Fehlervermeidung und im Risikomanagement standen im Fokus der Veranstaltung. Die vorgestellten Anwendungsbeispiele zeigten, wie KI-gestützte Tools Prozesse bereits heute optimieren und durch frühzeitige Fehlererkennung die Sicherheit und Qualität im Bauwesen verbessern können. Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Diskussion darüber, wie KI-gesteuerte Simulationen die Nachhaltigkeit und die langfristige Planungssicherheit von Projekten fördern können. Diese Anwendungen verdeutlichen das Potenzial von KI, die Bauwirtschaft zukunftsfähiger zu gestalten und gleichzeitig die Effizienz sowie die ökologische Verantwortung zu stärken,“ fasste der VBI den ersten Programmteil des Forums zusammen.
Und weiter führt er aus: „Ein Schwerpunkt der Diskussion war auch der Einsatz von KI in der Dienstleistungserbringung. Dabei wurden Chancen beleuchtet, wie KI-basierte Anwendungen es ermöglichen, Dienstleistungen effizienter, transparenter und flexibler zu gestalten. Im Planungs- und Bauwesen eröffnet die Einbindung von KI die Möglichkeit, komplexe Abläufe zu vereinfachen und schneller auf Kundenwünsche zu reagieren. Dies verbessert nicht nur die Interaktion mit dem Kunden, sondern führt auch zu innovativen Lösungsansätzen, die alle Projektphasen von der ersten Analyse über die Umsetzung bis zur finalen Bewertung bereichern. KI erweist sich hier als wertvolles Werkzeug, um anspruchsvolle Dienstleistungen zu optimieren und nachhaltig weiterzuentwickeln.“
Gestaltet wurde das Programm von: Prof. Dr.-Ing. Markus König, Ruhr-Universität Bochum; Christian Richert, VBI; Jens Seiler, ZPP INGENIEURE; Tanguy Vidal, Capmo; Mark Borgmann, UiPath; Dr. Thomas Ruedel, Kauz.ai; Gilles Dostert, Zenesis; Diego Apellániz, kevee; Matthias Zühlke, syte; Dr. Lisa Theresa Lenz, Building Information Cloud und Heinrich Schimmel, Eccuro GmbH.
Weitere Infos: vbi.de / https://www.digitalzentrumbau.de/