Zum Hauptinhalt springen

Wettbewerb „Auf IT gebaut“ 2023 entschieden

Auf der BAU in München wurden am 18. April die Preise im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2023 verliehen.

Eingebettet in den Fachkongress „Digitales Planen, Bauen und Betreiben – Möglichkeiten, Perspektiven und Visionen“ wurden in diesem Jahr wieder die innovativsten digitalen Ideen und Projekte für die Baubranche in den Wettbewerbsbereichen Bauingenieurwesen, Baubetriebswirtschaft, Architektur sowie Handwerk und Technik ausgezeichnet. Verliehen wurden zwöfl Preise in den vier Kategorien sowie ein Sonderpreise Start-up und ein Sonderpreis der Ed. Züblin AG.

Regierungsdirektorin Ullrike Blankenfeld, Referat Bauwirtschaft, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), prämierte gemeinsam mit Ingo Reifgerste, Vorsitzender des Beirats der RG-Bau und Mitglied des Verwaltungsrats des RKW, die besten Arbeiten. Den Sonderpreis Start-up erhielten André Vonthron und Marcel Stepien vom Gründungsunternehmen VSK Software GmbH für „BIMpermit“ - eine einfache und transparente web-basierte Lösung zur Digitalisierung und Prüfung von Regelwerken auf Building Information Modeling (BIM)-Modellen.“ Der Sonderpreis der Ed. Züblin AG ging an Maximilian Gehring von der Technischen Universität Darmstadt, der auch den 2. Platz in der Kategorie „Baubetriebswirtschaft“ erreichte.

Bereich Architektur

  1. „SMART ALLOCATE - Ein generatives System für den planungsoptimierten Bau von kostengünstigem Wohnraum“ Phil Niemeyer und Felix Roder, Bauhaus-Universität Weimar
  2. „Climate Changing Neuperlach“ Lena Keßler, Liubov Kniazeva und Nadine Rott, Technische Universität München
  3. „Dreaming Architecture“ Vanessa Schwarzkopf, Leibniz Universität Hannover

Bereich Baubetriebswirtschaft

  1. „Optimierung der Baustelleneinrichtung für einen maschinellen Tunnelvortrieb im innerstädtischen Bereich mithilfe der Prozesssimulation“ Judith Berns, Ruhr-Universität Bochum und Träger des Sonderpreises der Ed. Züblin AG: „Entwicklung  eines Konzepts zur Prozessoptimierung der ausführenden Baustellenlogistik“ Maximilian Gehring, Technische Universität Darmstadt
  2. „Entwicklung einer mobilen Anwendung zur Leistungserfassung“ Marius Lang, Technische Universität Darmstadt / Implenia Hochbau GmbH

Bereich Bauingenieurwesen

  1. „Structural Web Tool“ Niklas Haschke, Bauhaus-Universität Weimar / Bollinger+Grohmann
  2. „Sanierungspotential von Bestandsgebäuden mithilfe automatisierter geometrischer Rekonstruktion und semantischer Anreicherung aus Punktwolken“ Edina Selimovic, Technische Universität München
  3. „Ein ontologiebasiertes Verfahren zur automatisierten Bewertung von Bauwerksschäden in einer digitalen Datenumgebung“ Al-Hakam Hamdan, Technische Universität Dresden

Bereich Handwerk und Technik

  1. „AR-geführte Bauausbildung und -ausführung“ Begüm Saral, Technische Universität München
  2. „Minimierung der Auswirkung von Windlasten auf Turmkräne mithilfe von IoT“ Noureldeen Nagm und Dominik Leitner, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
  3.  Platz: wurde nicht vergeben


Der Wettbewerb des RKW Kompetenzzentrums steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und findet seit 2002 statt.

 

Preisverleihung Auf ITgebaut 2023 - Gruppenfoto, Bild: RKW Kompetenzzentrum/Bundesfoto/Widmann

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige