TÜV SÜD informiert Bauherren mit dem Whitepaper „Gebäudeautomation richtig planen und betreiben“ über Schlüsselthemen für Planung, Bau und Betrieb.
Das kürzlich verabschiedete Gebäudeenergiegesetz hat die Standards für die Gebäudeautomation weiter verschärft, insbesondere mit Blick auf die Steigerung der Energieeffizienz. Darüber hinaus spielt eine sorgfältige Planung und effektive Umsetzung der Gebäudeautomation eine zentrale Rolle für den Komfort der Nutzer und den langfristigen Werterhalt von Gebäuden.
Die Vorschriften für die Nachhaltigkeit von Immobilien sowie die regulatorischen Rahmenbedingungen und Berichtspflichten werden zunehmend strenger. Dies führt zu höheren Anforderungen an einen effizienten Betrieb von Gebäuden. Zum Beispiel hat das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024) die Standards für die Gebäudeautomation und die technische Gebäudeausrüstung deutlich angehoben. In Nichtwohngebäuden (NWG) müssen Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen mit einer Leistung von über 290 kW künftig mit Gebäudeautomationssystemen überwacht werden, um ihre tatsächliche Energieeffizienz bewerten zu können.
„Aus unserer täglichen Praxis wissen wir, dass eine falsch geplante oder ineffiziente Gebäudeautomation zu hohen Betriebskosten und unnötigen Emissionen führt“, sagt Patrick Lützel, Leiter Systemengineering Gebäudeautomation der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Viele Systeme erreichen nicht die gewünschte Leistung oder haben Fehlfunktionen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind und sich auf weite Teile eines Gebäudes auswirken.“
Bauherr ist verpflichtet bei Neubauten oder Sanierungen den gesamten Planungs- und Integrationsprozess zu überwachen
Dies resultiert hauptsächlich daraus, dass die Gebäudeautomation als essenzieller Bestandteil der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) die zentrale Verbindung zwischen Elektrotechnik, Versorgungstechnik, MSR-Technik, Aufzugs- und Fördertechnik sowie Brandschutztechnik darstellt. Mit der zunehmenden Integration der GA-Systeme müssen außerdem effektive IT-/OT-Sicherheitsmaßnahmen festgelegt und implementiert werden, um Cyberangriffe oder Manipulationen zu verhindern.
„Der Bauherr ist bei Neubauten oder Sanierungen dafür verantwortlich, den gesamten Planungs- und Integrationsprozess zu überwachen“, betont Lützel. Die Fachleute von TÜV SÜD haben die wichtigsten Aspekte zur Planung und Betreibung der Gebäudeautomation in ihrem Whitepaper "Gebäudeautomation richtig planen und betreiben" zusammengefasst. Dies umfasst Themen wie das Kennzeichnungssystem, die Leistungsbilanz, das Mess- und Zählkonzept, das Technische Monitoring und die Dokumentation.
Das Whitepaper ist kostenfrei und kann unter Angabe der Kontaktinformationen auf der folgenden Webseite als PDF-Datei angefordert werden: www.tuvsud.com/is-white-paper-ga.