Gemeinsames BIM-Positionspapier von 14 TGA-Verbänden
Insgesamt 14 Verbände aus dem Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) legen eine aktualisierte Version des Positionspapiers zum Thema Building Information Modeling (BIM) vor. Das Papier mit dem Titel “Elektronischer Produktdatenaustausch in der TGA und deren Integration in BIM“ wurde zuletzt im Januar 2018 veröffentlicht.
Kernforderungen
1. Elektronische Produktdaten kommen weltweit zum Einsatz. Daher soll die deutsche Norm VDI 3805 in den internationalen Standard EN ISO 16757 überführt werden.
2. Verwendung von Projektdaten in sogenannten Open BIM-Modellen. Der Open-BIM-Ansatz ermöglicht über entsprechende Software den Im- und Export von Daten nach einem im Projekt vereinbarten, offenen Informationsmodell. Dabei kann Software von unterschiedlichen Herstellern eingesetzt werden.
Vorteile für Hersteller
Die Arbeitsmethode BIM betrachtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung, über die Erstellung und den Betrieb bis hin zum Rückbau. Auch die technische Gebäudeausrüstung ist Teil der Betrachtung.
„Vorteile der BIM-Methode sind eine hohe Qualität, Aktualität und Transparenz von Projektinformationen. Dies führt zu einer größeren Sicherheit bezüglich Kosten, Terminen und Nachhaltigkeit in der Abwicklung und somit zu einer höheren Planungssicherheit“, erklärt Ralf Kiryk, BIM-Projektleiter im Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie.
Auch für die Hersteller ergeben sich Vorteile. Durch die Normierungsarbeit muss nur noch ein Datenformat aufbereitet und gepflegt werden. Dadurch wird der Aufwand für Datenbereitstellung und Konvertierungen in spezielle Formate für eine Vielzahl von Zielsystemen minimiert.
Unterzeichner
- -ARGE Neue Medien
- Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)
- Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung (BTGA)
- buildingSMART Deutschland
- Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen (BVF)
- Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK)
- Bundesverband Wärmepumpe (BWP)
- Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach (figawa)
- GS1 Germany
- Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik (HKI)
- RealFM (Association for Real Estate and Facility Managers)
- VDMA-Fachverband Armaturen
- VDMA-Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude
- Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK)
Download des Positionspapiers: Hier klicken