Zum Hauptinhalt springen

Stoppt Corona die Baukonjunktur?

Eine Prognose zeigt die Effekte der Corona-Pandemie auf die Baukonjunktur 2020

Der Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Dabei ist es aktuell schwer abzuschätzen, welche Auswirkung die Pandemie auf die heimische Wirtschaft haben wird. Dies gilt natürlich auch für die Baubranche. Kommt die Bauwirtschaft mit einem blauen Auge davon, oder gerät sie in Turbulenzen?

Um erste Antworten zu geben, hat BauInfoConsult zwei Prognoszenarien entwickelt, die zeigen, wie heftig das Coronavirus die deutsche Baubrache treffen könnte. Eine vorsichtig optimistische Nachricht gibt es schon: Ein brachialer Einbruch der deutschen Bauwirtschaft steht noch nicht fest.

Aktuell werden auf Grund der rasenden Ausbreitung von SARS-CoV-2 in Europa auch hierzulande erste wirtschaftspolitische Maßnahmen auf den Weg gebracht, um die deutsche Wirtschaft vor möglicherweise heftigen Einschlägen zu schützen. Dabei ist noch gar nicht abzuschätzen, wie stark die Corona-Pandemie die einzelnen Bereiche treffen wird. Fest steht jedoch schon jetzt, dass einige Wirtschaftsbereiche wohl heftiger getroffen werden als andere. Ökonomen gehen beispielsweise von massiven Schwierigkeiten für die exportabhängigen Industriebereiche sowie den Tourismus aus.

Was ist mit der Bauwirtschaft?

Um hier realistische Prognosen abgeben zu können, müssen zuerst einige grundlegende Annahmen analysiert werden. Ohne zu sehr auf die makroökomischen Mechanismen und Dynamiken im Detail einzugehen, lässt sich vereinfacht folgendes festhalten: Die zentralen bauwirtschaftlichen Indikatoren – wie etwa die Bauinvestitionen oder das Bauvolumen – sind langfristig an die BIP-Entwicklung gekoppelt.

Wie die Grafik verdeutlicht, handelt es sich dabei um eine größtenteils parallel verlaufende Korrelation zwischen den beiden Indikatoren und dem BIP. Man erkennt deutlich, dass die Bauinvestitionen und das Bauvolumen in den vergangenen Jahren fast identische Verläufe wie das BIP angenommen haben. Sogar die seit 2018 einsetzende heiße Phase des Baubooms ist erkennbar – ab diesem Zeitpunkt nehmen die Bauindikatoren einen stärkeren Wachstumsverlauf an als das BIP.

Damit ist die Hypothese zulässig, dass stärkere Veränderungen im BIP auch Auswirkungen auf die Bauwirtschaft haben werden. Und genau hier setzten die bauwirtschaftlichen (Corona-) Prognosevarianten von BauInfoConsult an: Da mittlerweile viele der Ende 2019 aufgestellten BIP-Wachstumsprognosen für 2020 von den Instituten nach unten revidiert werden, kann ebenfalls von einem messbaren Effekt auf die Baubranche ausgegangen werden.

Prognoseszenario 1: Milde Corona-Effekte bremsen die Bauwirtschaft nur wenig ein

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (OECD) veröffentlichte Anfang März zwei verschiedene Prognoseszenarien, welche Effekte die Pandemie auf die Konjunktur haben könnten – sowohl weltweit als auch bezogen auf die G20-Länder. Dabei geht das erste Szenario von einem eher milden Verlauf der Corona-Krise aus: Unter der Annahme, dass die Verbreitung von SARS-CoV-2 in China ihren Höhepunkt im ersten Quartal 2020 erreicht haben und Ausbrüche in anderen wirtschaftsstarken Ländern ebenfalls zum Quartalsende einigermaßen unter Kontrolle gebracht werden, prognostiziert die OECD einen Rückgang des weltweiten Wachstums um 0,5 Prozentpunkte. Somit dürfte das Weltwirtschaftswachstum im Jahr 2020 bei 2,4 Prozent liegen.

In diesem Szenario erwartet die OECD, dass die deutsche Konjunktur für das Gesamtjahr 2020 noch mit einem blauen Auge davonkommen könnte. Demnach würde sich das Wirtschaftswachstum hierzulande mit einem magern Plus von 0,3 Prozent zufriedengeben müssen. Ursprünglich ging die OECD von einem Anstieg von 0,8 Prozent aus.

Ausgehend von der bestehenden Korrelation zwischen BIP, Bauinvestitionen sowie Bauvolumen würde dieses magere Wachstum der heimischen Wirtschaft von 0,3 Prozent nur leichte Effekte auf die Leistung der Bauwirtschaft haben. So geht das BauInfoConsult-Prognosemodell in diesem Szenario davon aus, dass die Bauinvestitionen im Jahr 2020 um 2,1 Prozent und das Bauvolumen um 2,2 Prozent zulegen könnten.

In Euro ausgedrückt bedeutet dies eine Bauinvestitionssumme von etwa 331,2 Milliarden Euro für 2020 sowie ein prognostiziertes Bauvolumen von 453,8 Milliarden Euro. Damit würden die Sonderkonjunktur am Bau enden und die Entwicklungsgeschwindigkeit wieder auf ein Normalmaß zurückgefahren werden.

Allerdings scheint dieses Gesamtszenario mit milden Corona-Effekten von Tag zu Tag immer unwahrscheinlicher zu werden, da mittlerweile Europa China als Hot-Spot der Pandemie abgelöst hat. Die Zahl der Infizierten sowie die negativen Auswirkungen der persönlichen und wirtschaftlichen Einschränkungen werden auch in Deutschland immer größer, so dass bereits erste wirtschaftspolitische Maßnahmen auf den Weg gebracht wurden, um die Konjunktur zu stützen.

Prognoseszenario 2: Heftige Corona-Effekte drücken die Bauwirtschaft ins Minus

Da die aktuellen Entwicklungen darauf deuten, dass die europäischen Wirtschaften wahrscheinlich massive Schockzustände erleiden werden, dürfte wohl eher das zweite und damit ungünstigere Prognoseszenario eintreten. Hierbei geht die OECD von merklichen Angebots- und Nachfrageeinbrüchen in den fortschrittlichen Volkswirtschaften der nördlichen Hemisphäre aus:

„Ein länger anhaltender, intensiverer Ausbruch des Coronavirus, der sich weiter im asiatisch-pazifischen Raum, in Europa und Nordamerika ausbreitet, würde die Aussichten beträchtlich verschlechtern", warnt die OECD.

Für diesen Fall prognostiziert die OECD ein weltweites Wirtschaftswachstum von nur noch 1,5 Prozent im Jahr 2020. Allerdings würde in dieser negativen Variante Europa besonders stark in Mittleidenschaft gezogen werden und nach Einschätzungen der OECD um mindestens 0,2 Prozent sinken. Falls diese Situation eintritt, könnte das deutsche BIP mit einem Minus von 0,3 Prozent ebenfalls in eine leichte Rezession schliddern.

In einem solchen Fall würde die Bauwirtschaft ebenfalls mit leicht negativen Ergebnissen für das Jahr 2020 kämpfen müssen, wie die Prognose von BauInfoConsult zeigt. Die Bauinvestitionen werden bei diesem Szenario um 0,4 Prozent und das Bauvolumen um 0,5 Prozent zurückgehen. Damit würden die Bauinvestitionen unter diesen Prognosevoraussetzungen im Jahr 2020 bei etwa 323 Milliarden Euro und das Bauvolumen bei etwa 428 Milliarden Euro liegen. Ein zentraler Grund für die leicht negative Entwicklung liegt in dem angenommen Nachfragerückgang, der sich auch in der Bauwirtschaft breitmachen dürfte. Auf der einen Seite werden Investitionen in Bauten wahrscheinlich teilweise zurückgefahren, auf der anderen Seite normalisieren sich die zuletzt stark gestiegenen Baupreise wieder.

Ausblick: Entwarnung? Nicht ganz.

Ist damit die Bauwirtschaft immun gegen das Coronavirus? Das ist an dieser Stelle noch nicht ganz klar, da die wirtschaftlichen Dynamiken aktuell zu schnell sind und teilweise unberechenbare Wendungen einschlagen. Jedoch hat die Bauwirtschaft – z. B. im Vergleich zur Automobilindustrie – drei wichtige Trümpfe in der Hand, die vor einem länger anhaltenden Schock schützen sollten.

Zum einem wird die Bauwirtschaft aus dem Ende einer Boomphase heraus mit der Coronakrise konfrontiert. Damit hat der deutsche Bau ein solides Polster sowohl an Umsätzen und Auftragsreserven. Dies sollte einen kompensierenden Effekt haben.

Zum anderen ist die heimische Baubranche nicht ganz so stark exportfixiert – auch industrieseitig ist Deutschland einer der Hauptabsatzmärkte. Somit führt eine zurückgehende Nachfrage aus dem Ausland nicht sofort zu größeren Problemen hierzulande, zumindest nicht kurzfristig.

Darüber hinaus ist der Neubaumarkt ein Investitionsmarkt, in dem eher langfristige Überlegungen die Hauptrolle spielen. Damit ist dieser Markt nicht ganz so schnell zu verunsichern wie beispielsweise klassische kurzfristige Konsummärkte.  

Dennoch sollte hier die Warnung ausgesprochen werden, dass die Bauwirtschaft nicht unverwundbar ist. Die dargestellten Prognosen können durchaus negativer ausfallen, wenn die Pandemie zu einer handfesten Rezession in Deutschland führen sollte.  Zwar wird die deutsche Wirtschaft wie zur Zeit der Finanzkrise finanzpolitisch gestützt, aber mittelfristig dürften sich wichtige Exportmärkte wie China, Frankreich oder Italien nicht ganz so schnell erholen.

Daran werden exportorientierte Wirtschaftseinheiten hierzulande noch länger zu knabbern haben, während sich der inländische Konsum in Deutschland wohl eher rasch erholen wird – natürlich nur dann, wenn große Entlassungswellen ausbleiben. 

Stoppt Corona die Baukonjunktur?

(Bild: aibenedis/stock.adobe.com)

Diesen Artikel teilen
Anzeige