Nach dem erfolgreichen Auftakt der Initiative auf der diesjährigen digitalBAU findet am 12. September 2022 die zweite Veranstaltung „Status Quo der kommunalen BIM-Praxis" im BEW Duisburg statt.
Zur Eröffnung der Veranstaltung geben hochkarätige Referenten wie Martin Murrack (Stadtdirektor der Stadt Duisburg), Dr. Thomas Wilk (Ministerium für Heimat Kommunales Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen), Fabian Wick’l und Veli Gökkol (Immobilien-Management Duisburg), Annette van Hagel (re!source Stiftung e.V.) und Dr. Christian K. Karl (Universität Duisburg Essen) einen Einblick in die aktuellen BIM Aktivitäten, Erfahrungswerte und den Status Quo des Digitalen Planen und Bauens des Landes NRW.
In spannenden Impulsvorträgen berichten Experten aus Praxiserfahrung zu den Themenschwerpunkten:
- Integrierte Projektallianz (IPA), BIS Bremerhaven Dirk Thies
- BIM und FM, Markus Lampe, Kopenhagen Digitalisierungsausschusses Bauherrenvereinigung Dänemark
- BIM-konforme Ausschreibung, André Siedenberg, Kommunal Agentur NRW
Hybrid-Veranstaltung
Am Nachmittag werden diese Impulse in praxisorientierten Workshops vertieft, hier geht es vor allem um:
- Kennenlernen relevanter Stakeholder für BIM
- Netzwerkbildung und Diskussion mit kommunalen BIM-Experten
- Diskussion und Lösungsfindung zu alltäglichen Herausforderungen der BIM-Praxis
Dabei soll der aktive Austausch beim gemeinsamen Erarbeiten von Praxisfällen den Teilnehmern Möglichkeiten aufzeigen, um die Herausforderungen von BIM im kommunalen Umfeld zu meistern und im eigenen BIM-Alltag weiterzukommen.
Die Teilnehmer können wahlweise Live oder Online teilnehmen. Für jeden Teilnehmer gibt es damit das richtige Format und möglichst erfolgsrelevante Erkenntnisse zu BIM in der Kommune, ganz im Sinne von „BIM ist win“ – so formuliert Ministerin Ina Scharrenbach, Schirmherrin der Veranstaltungsreihe den Mehrwert den das Building Information Modeling für das Bauen bietet.
Ziel der Initiative „BIM in der kommunalen Praxis“ sind das Sensibilisieren, Informieren und Vernetzen von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern für die Umsetzung von nachhaltigen Bauvorhaben durch die Methode Building Information Modeling (BIM). Die Initiierung erfolgt durch die Ersteller des BIM-Qualifizierungsleitfadens des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Veranstalter: DICONOMY für die Kooperation Öffentliche Bauverwaltungen mit Kommunalagentur.NRW und MAXIA
Informationen und Anmeldung ist ab sofort über www.kobim.de möglich.