In der Kategorie Facilities, Campuses & Cities überzeugte das Beratungsunternehmen vrame consult mit dem Projekt Siemensstadt Square – Digital Campus Twin Berlin.
Der Going Digital Award wird jährlich von Bentley Systems ausgelobt, Gala und Preisverleihung fanden diesmal in Singapur statt. vrame consult wurde aus mehr als 300 Einreichungen aus 47 Ländern nominiert und setzte sich gegen zwei weitere Finalisten als Gewinner durch, teilt vrame consult mit.
Zukunftsweisendes Stadtquartier
Das von der Siemens AG initiierte Projekt Siemensstadt Square ist ein gemischt genutztes, klimasensibles Stadtentwicklungsprojekt in Berlin. Dieses Gebiet mit einer Größe von mehr als 70 ha industrieller Nutzung befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess von einer Industriefläche zu einem lebendigen, nachhaltigen und CO2-neutralen Stadtquartier mit emissionsarmen Gebäuden, moderner Infrastruktur und neuesten Mobilitätskonzepten, in dem der Mensch im Mittelpunkt stehen soll.
Geplant ist der Bau von etwa 100 Gebäuden mit einer Million Quadratmetern Nutzfläche. Bis 2035 sollen hier 35.000 Menschen leben und arbeiten. Der neue hybride Stadtteil wird die digitale mit der realen Welt verbinden, so die Vorstellungen von Siemens.
Die Herausforderungen
Campus-Projekte, insbesondere in dieser Größenordnung, sind sehr komplex. Es sind keine klassischen BIM-Projekte (Building Information Modelling), bei denen Informationen über einzelne Bauelemente entscheidend sind, und es sind keine typischen GIS-Projekte (Geographisches Informationssystem). Beide Informationsquellen waren zum Projektstart statischer Natur und boten keine ganzheitliche Betrachtung, die es erlaubt, von der Makro- bis zur Mikroebene Details aufzuschlüsseln.
vrame stand vor der Aufgabe, Gebäude- (BIM) und Infrastruktur-Informationen (GIS) zusammenzuführen und in einheitlichen, georeferenzierten Systemen bereitzustellen. Alle Informationen mussten auf die Bedürfnisse der verschiedensten Stakeholder-Gruppen abgestimmt und bereitgestellt werden, Standards für Daten und Leistungsmuster und deren Umsetzung in Teilprojekten mussten entwickelt werden.
Digital Campus Twin als Lösung
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Siemens Real Estate und den Softwarelösungen von Bentley Systems hat vrame eine Digital City Twin-Plattform entwickelt, die nicht nur die Grundlage für eine nachhaltige Stadtentwicklung im Rahmen der Siemensstadt Square bildet, sondern auch als Blaupause für künftige digitale Städtezwillinge dienen kann.
Der größte Mehrwert des Twins sind die Qualität der Daten und die daraus resultierende Transparenz und Informationskonsistenz. Mit der SSOI-Strategie (Single Source of Information) – alle Informationen und Daten aus einer einzigen vertrauenswürdigen Quelle zu beziehen – erleichtert der digitale Zwilling die tägliche Zusammenarbeit aller Nutzenden mit all ihren unterschiedlichen Anforderungen auf diversen Ebenen. Das interdisziplinäre Experten-Team von vrame hat damit eine skalierbare digitale Infrastruktur geschaffen, die vorhandene und neue Daten integriert und sie in wertvolles Wissen und nützliche Informationen umwandelt, ist man bei vrame überzeugt.
Jens Bredehorn, Gründer und CEO von vrame consult: „Der Digital Campus Twin Berlin steht nicht nur für sich selbst als großartiges Projekt. Viel entscheidender ist, welches Potenzial für den internationalen Städtebau und unsere Branche darin steckt. Die Evolution von Städten zu Smart Cities im Zuge der Digitalisierung ist nicht nice to have. Sie ist mittel- und langfristig eine Notwendigkeit, vor der sich weder die Politik noch die Industrie verschließen kann. Projekte wie die Siemensstadt Square sind darum wegweisend und Plattformen wie der Digital Campus Twin eine skalierbare Basis für alle künftigen internationalen Smart-City Projekte. Es ist großartig, dass wir mit unserem Team und unserer Arbeit bereits ganz zu Anfang an dieser Entwicklung mitwirken können.“
Stefan Kögl, General Manager Siemensstadt Square Berlin, Siemens AG, Siemens Real Estate: „Der Going Digital Award ist eine bemerkenswerte Anerkennung unserer langjährigen gemeinsamen Arbeit und Bestätigung, dass wir in die richtige Richtung denken und arbeiten. Der Siemensstadt Square Digital Campus Twin ist Grundlage für die Stadt von morgen, digital geplant, simuliert, optimiert und auch betrieben. Und bietet die Möglichkeit verschiedene Siemens Technologien holistisch miteinander zu vernetzen, um den Menschen neue Lebensqualität zu bieten und Städte nachhaltiger auszurichten.“