Zum Hauptinhalt springen

Neues White Paper GEFMA 966-1, Version 2.0 verfügbar

Die aktuell erschienene Orientierungshilfe der gefma für integrierte Facility-Management-Strategien und internationale Vergabemodelle für den deutschen Markt 2024+ ergänzt damit die erstmalig im Februar 2022 veröffentlichte Publikation und reagiert auf die veränderten Herausforderungen für Facility-Management-Anwender und -Dienstleister.

Die effiziente und nahtlose Integration von Facility-Management-Lösungen in die Geschäftsprozesse von Unternehmen wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Dies gilt besonders für Unternehmen mit internationalen Strukturen, die einen länderübergreifenden Qualitätsstandard für ihre Kern- und die damit verbundenen Sekundärprozesse sicherstellen möchten. Um diese anspruchsvollen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen, hat die Arbeitsgruppe Integrated Facility Management aus dem gefma-Arbeitskreis International eine neue Publikation veröffentlicht.

Die aktuelle Ausgabe des White Papers konzentriert sich auf die Herausforderungen, die zukünftig das Facility Management maßgeblich beeinflussen werden. Hierzu gehören unter anderem Aspekte wie nachhaltiges Kreislaufmanagement, künstliche Intelligenz sowie die Integration komplexer Facility-Management-Prozesse in die Hauptgeschäftsprozesse von Unternehmen. Das White Paper der Arbeitsgruppe Integrated Facility Management bietet somit eine wertvolle Orientierung für die erfolgreiche Umsetzung dieser zunehmend komplexen Aufgabenstellungen.

Neue Version als Leitplanke für integrierte Facility-Management-Strategien

„Die Anwendung solcher Strategien mit sowohl nationalem als auch internationalem Fokus gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der sich stark verändernde Markt erfordert neue und agile Facility-Management-Modelle sowie Partnerschaften. Das aktuelle White Paper soll in diesem Kontext als wertvolle Leitlinie dienen", erläutert Dr. Alexandra Pabst, Leiterin der Arbeitsgruppe. Derzeit ist zu beobachten, dass die strategische Ausrichtung von FM-Auftraggebern auf dem deutschen Markt im Wandel ist. Alexandra Pabst erklärt: „In den letzten Jahren verfolgten Auftraggeber mit einem integrierten FM-Geschäftsmodell Ziele wie Kostenoptimierung, Mitarbeiterreduzierung und Standardisierung. Heute stehen zunehmend Themen wie die Erreichung von ESG-Zielen, Kreislaufwirtschaft, Rechtssicherheit sowie Arbeitsschutz und Mitarbeitergewinnung durch Future-Work-Konzepte im Vordergrund."

Auch die Rolle der Facility-Management-Dienstleister hat sich in den letzten Jahren verändert und entwickelt sich zunehmend zu einer Wertschöpfungspartnerschaft statt einer reinen Dienstleistung. „Der Dienstleister wird zum Transformationspartner, der den Auftraggeber dabei unterstützt, dessen strategische Ziele wie ESG, optimale Flächennutzung und -bewirtschaftung usw. zu erreichen. Um diese neue Rolle zu leben und umzusetzen, benötigt der Markt geeignete integrierte FM-Vertragsmodelle", hebt Alexandra Pabst einen weiteren Schwerpunkt des aktuellen gefma-White-Papers hervor. Integriertes Facility Management hat sich als erfolgreiche Antwort auf die Harmonisierung und Zentralisierung von FM-Services, insbesondere für international agierende Anwender, erwiesen.

Das White Paper GEFMA 966-1, Version 2.0 ist für gefma-Mitglieder ab sofort kostenfrei im gefma-Onlineshop erhältlich.

Bild: gefma

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige