Zum Hauptinhalt springen

Neuer Zertifikatslehrgang BIM ab Herbst

Die OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg erweitert mit dem Lehrgang "Building Information Modeling (BIM): Digitale Methoden zum Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden" ihr Portfolio für das kommende Wintersemester.

Mit diesem Weiterbildungslehrgang wird sich die OHM Professional School einem neuen Thema widmen und das bestehende Kompetenzfeld "Gebäude & Infrastruktur" um eine weitere zukunftsorientierte Komponente ergänzen. Das Weiterbildungszertifikat ist für Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Bereichen konzipiert. Architektinnen, Bauingenieurinnen und -technikerinnen, Gebäudetechnikerinnen, Bauphysikerinnen sowie Mitarbeitende von Bauämtern, Projektleiterinnen und Facility Manager*innen können von diesem Lehrgang gleichermaßen profitieren.

Die Bauindustrie befindet sich mitten im digitalen Wandel. Sowohl auf Seiten der Planerinnen, Bauherrinnen und -unternehmen als auch der Betreibenden von Gebäuden erfordert die Digitalisierung ein wachsendes Aufgabenfeld und stellt neue Anforderungen an Fach- und Führungskräfte der Branche, die ihre Kompetenzen erweitern müssen. Der Zertifikatslehrgang bereitet die Teilnehmenden in nur einem Semester optimal auf das digitale Bauen vor und vermittelt umfassende Kenntnisse in der strategischen und operativen Arbeitsmethodik des BIM.

Individueller Schwerpunkt im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang

Die Teilnehmenden profitieren von erfahrenen Professorinnen und Dozierenden aus der Praxis und erwerben alle erforderlichen fachlichen und methodischen Kompetenzen. Neben der Vermittlung von Grundlagen zur Umsetzung von BIM-Projekten ermöglicht der Lehrgang die Wahl eines Schwerpunkts in den Anwendungsbereichen Planung, Bauausführung oder Gebäudebetrieb. Absolventinnen erhalten ein Zertifikat als BIM-Expert*in von der Technischen Hochschule Nürnberg und haben die Möglichkeit, nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat von buildingSMART International zu erhalten.

Durch das flexible Blended-Learning-Konzept wird eine optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben gewährleistet, so dass eine Weiterbildung ohne Unterbrechung der Karriere möglich ist. Interessierte können sich bis zum 15. September für den einsemestrigen Kurs anmelden, der am 29. September 2023 beginnt.

Bild: stock.adobe.com/AdobeStock_332232977

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige