Bauanträge automatisiert prüfen und Verfahren beschleunigen – das verspricht die Integration von BIM-Modellen in Baugenehmigungsverfahren. Das Portal des Bundes „BIM-Deutschland schreibt zum BIM-basierten Bauantrag.
Durch die Integration von BIM-Modellen in den Bauantrag und die nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Systemen schafft XBau die Grundlage für eine effiziente, medienbruchfreie und standardisierte Zusammenarbeit in Bauprozessen.
In einer zunehmend digitalisierten Bauwelt kommt der Standardisierung von Daten eine zentrale Rolle zu. XBau, ein vom Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung entwickelter Kommunikationsstandard, trägt maßgeblich zur Vereinfachung von bauaufsichtlichen Prozessen bei, insbesondere durch seine Schnittstellen zu BIM. XBau ermöglicht einen verlustfreien Datenaustausch zwischen Bauherren, Architektinnen und Architekten sowie Behörden und sorgt für eine nahtlose digitale Abwicklung von Bauanträgen.
Dr. Kai-Uwe Krause, Fachbereichsleiter der XLeitstelle Planen und Bauen, unterstreicht die Bedeutung dieser Entwicklung: „XBau schafft die Grundlage für eine durchgängig digitale Abwicklung von Bauprozessen und die effiziente Einbindung von BIM-Modellen in Genehmigungsverfahren.“
BIM und XBau: Ein starkes Duo für die Bauantragsprüfung
Durch die Integration von BIM in XBau wird die Planungsmethode noch effizienter. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Ruhr-Universität Bochum zusammen mit dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung wurde gezeigt, dass BIM-Modelle nicht nur für die Planung, sondern auch für die automatisierte Prüfung von Bauanträgen eingesetzt werden können. Ein zentraler Aspekt dabei ist die modellbasierte Prüfung der Bauanträge gegen baurechtliche Bestimmungen. Dies wird durch die Möglichkeit erleichtert, BIM-Modelle als Teil einer XBau-Nachricht zu übermitteln, was eine standardisierte und automatisierte Überprüfung ermöglicht.
Mehr dazu hier:
https://www.bimdeutschland.de/der-bim-basierte-bauantrag-baustandard-mit-xbau