Zum Hauptinhalt springen

KI nimmt in der Baubranche Fahrt auf

In einer Veranstaltung am 12. Juli 2023 im Neuen Museum Nürnberg werden die Chancen und Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz (KI) beleuchtet und bewertet.

Der Gebrauch von KI gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Baubranche. Gegenwärtig konzentriert man sich hauptsächlich darauf, Routineaufgaben mithilfe der Analyse großer Datenmengen zu beschleunigen. Es sind jedoch weitaus umfassendere Szenarien denkbar, die Bauunternehmen dabei unterstützen können, zentrale Herausforderungen besser zu bewältigen. Das betrifft beispielsweise den Fachkräftemangel oder die Notwendigkeit, Bauplanung und Fertigstellung von Bauwerken schneller voranzutreiben.

Dank des Einsatzes künstlicher Intelligenz können Bauunternehmen effizienter arbeiten, Kosten optimieren und Zeit sparen. Algorithmen und maschinelles Lernen ermöglichen präzise und realistische Kalkulationen, wodurch ertragreiche Positionen gezielt verfolgt werden können. Darüber hinaus ermöglicht die Analyse großer Datenmengen eine verbesserte Risikobewertung, präzisere Planung und eine effektive Qualitätssicherung.

In seinem Impulsvortrag widmet sich Dr. Sven Körner, ein renommierter Forscher auf dem Gebiet des kognitiven semantischen Computing und ein Experte im Bereich künstliche Intelligenz, den Vorteilen und Herausforderungen des KI-Einsatzes in der Baubranche. Er präsentiert auf anschauliche Weise, wie KI die Planungs- und Bauprozesse revolutionieren kann und welches enorme Potenzial in der Automatisierung, Prozessoptimierung und Datenanalyse liegt.

Dr. Sven Körner: „KI kommt. Idealerweise kommt sie von uns. Aber wenn wir nicht aufpassen, dann kommt sie über uns."

Im Anschluss findet eine Podiumsdiskussion statt, bei der verschiedene Experten aus der Baubranche, aus der IT und aus der der KI-Forschung ihre Sichtweisen und Erfahrungen zum Einsatz von KI teilen werden. Die Diskussion wird die Vor- und Nachteile von KI in der Baubranche beleuchten, ethische Aspekte diskutieren und den aktuellen Stand der Technologie sowie zukünftige Entwicklungen erörtern.

Zu den Teilnehmern der Podiumsdiskussion gehört Gisela Raab, Geschäftsführerin der renommierten Bauunternehmung Raab aus Ebensfeld. Gisela Raab wurde mehrfach für ihr herausragendes unternehmerisches Engagement, insbesondere im Bereich des barrierefreien Bauens, ausgezeichnet. Neben Gisela Raab und Dr. Sven Körner nehmen Ingo Reifgerste, Geschäftsführer der Schleiff Bauflächentechnik aus Erkelenz, sowie die IT-Experten Johannes Gunkel und Dr. Thomas Reich von BRZ Deutschland an der Diskussion teil. Zudem wird auch der Chatbot des Unternehmens OpenAI, bekannt unter dem Namen ChatGPT (GPT steht dabei für Generative Pre-trained Transformer), in die Diskussion mit einbezogen. Die Podiumsdiskussion wird von TV-Journalist Markus Othmer moderiert, und es ist geplant, auch Fragen aus dem Publikum vor Ort einzubeziehen.

Im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals findet die Veranstaltung statt. Das Festival unterstreicht das vielfältige und branchenübergreifende Spektrum digitaler Kompetenzen in der Metropolregion Nürnberg und bietet im Zeitraum vom 3. bis 13. Juli etwa 300 verschiedene Events an. Als Veranstalter ist auch BRZ vertreten.

Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Die Anmeldung erfolgt über die Website https://nuernberg.digital.   
 

 

KI-Experte Dr. Sven Körner gibt im Impulsvortrag einen Einblick in Potenziale und Einsatzszenarien künstlicher Intelligenz im Bau (Bild: thingsTHINKING GmbH/BRZ)

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige