Konferenz präsentiert Ergebnisse des vom BMWK geförderten Forschungsprojekts.
Unter dem Motto „ForeSight ist die Zukunft des Wohnens“ wurden gestern (15.03.2023) im Forum digitale Technologien in Berlin die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten KI-Forschungsprojekts ForeSight präsentiert. Koordiniert wird das Projekt von der Forschungsvereinigung Elektrotechnik beim ZVEI (Verband der Elektro- und Digitalindustrie).
Das Fazit: Ein Smart-Living-Ökosystem ist technologisch möglich und – wie exemplarische Use Cases zeigen – umsetzbar, heißt es in der entsprechenden Mitteilung des ZVEI. Das stelle einen Meilenstein für die Digitalisierung von Wohnimmobilien dar. Hohe Erwartungen richteten sich zudem an das aktuelle, vom BMWK ausgeschriebene Technologieprogramm SmartLivingNEXT, das an die Ergebnisse von ForeSight anknüpfen solle, bilanziert der ZVEI weiter.
ForeSight Dataspace ist Gaia-X kompatibel
Die Idee von ForeSight ist es, Datenräume regelbasiert zu verbinden und somit für eine Vielzahl von Anwendungen zu öffnen. Durch die dreijährige Forschungsarbeit der 78 Organisationen umfassenden ForeSight-Community ist jetzt genau das entstanden: eine Plattform für Wohngebäude, die herstellerübergreifende Anwendungen mit künstlicher Intelligenz ermöglicht, so der ZVEI. Neben der deutschlandweit größten Smart-Living-Community bietet ForeSight zwei weitere Plattformelemente: Der ForeSight Dataspace ist ein offener, KI-unterstützter Datenraum. Er ist Gaia-X kompatibel und steht den beteiligten Unternehmen zum Aufbau eines sicheren und souveränen Smart-Living-Ökosystems zur Verfügung.
Die ForeSight Toolbox beinhaltet Blaupausen und Informationen zur semantischen Interoperabilität, Datenbeschaffenheit und der Entwicklung intelligenter Services. Auch ethische Akzeptanzkriterien in Bezug auf den Einsatz von KI in Wohngebäuden sind Teil der ForeSight Toolbox. Außerdem enthält sie mehrere exemplarische Use Cases, die sich der Implementierung und Skalierbarkeit intelligenter Dienste in Wohngebäuden widmen.
Elektrifizierung und Digitalisierung als wesentliche Lösungstreiber
Diese im Rahmen von ForeSight entstandenen Dienste wurden innerhalb des Projekts anhand beispielhafter Use Cases erprobt. Dazu gehören der “Intelligente Gebäudepförtner”, “Smartes Energiemanagement”, “Smarte Assistenz” und “Predictive Maintenance”.
Wolfgang Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung des ZVEI, meint dazu: „Elektrifizierung und Digitalisierung sind die zwei wesentlichen Lösungstreiber unserer Zeit, um Klimaschutz, Resilienz und Nachhaltigkeit effizient und wirtschaftlich zu erreichen. Um das Potenzial für die Gebäude zu heben, müssen Smart-Home-Komponenten, Gebäudetechnik und das private Wohnumfeld intelligent miteinander verknüpft werden. ForeSight stellt Interoperabilität zwischen bereits bestehenden und bewährten Herstellersystemen und Produkten her. Damit wird Wohnen energie- und prozesseffizient, sicher und komfortabel.“