Im neuen Wasserbaulabor BOKU der Universität für Bodenkultur Wien können erstmals praxisorientierte Modellversuche im Originalmaßstab durchgeführt werden.
Nach gewonnenem Wettbewerb (2016) wurden ATP architekten ingenieure, Wien, (Architektur und Tragwerksplanung) in ARGE mit iC Consulenten (Haustechnik und Stahlwasserbau) mit der BIM-unterstützten Integralen Planung des Projektes beauftragt, heißt es in einer Mitteilung von ATP.
Die Wasserspiegeldifferenz von drei Metern zwischen Donaukanal und Donau nutzend, ermöglicht das Labor Forschungsarbeit zu Themen wie Hochwasserschutz, Umweltschutz, Gewässermorphologie, Sedimenttransport sowie Wasserkraft und –straßen. Verknüpft sind Indoor-, Outdoor- und Public Labs, wo Labor-Rinnen und -Modelle sowohl im Gebäude als auch im Freien betrieben werden. Herzstück des Labors ist der unter dem Wasserspiegel liegende Main-Channel, durch den ohne Pumpen bis zu 10.000 Liter Donauwasser pro Sekunde geleitet werden können, teilt ATP mit.
Energieaktivierte Bohrpfähle und Betonkernaktivierung
Eine Herausforderung an die Planung stellte auch der Spezialtiefbau des teilweise unterirdischen Labors dar, so ATP. Ein hochkomplexes System aus Stahlbeton sowie konstruktivem Stahl- und Holzbau trage nun das Gebäude. Über energieaktivierte Bohrpfähle und die Betonkernaktivierung in den Schlitzwänden werde über das Tragwerk Erdwärme für Heizung und Kühlung genutzt.
„Die integrale Planung mit BIM ermöglichte es unseren Architekten und Ingenieuren, die vielfältigen Anforderungen an das Labor in ein optimiertes Gebäudekonzept zu übersetzen und ein hochkomplexes, zukunftsweisendes Forschungsinstitut zu schaffen“, erklärt Architekt Horst Reiner, ATP-Partner und Geschäftsführer in Wien.
Die neue BOKU-Außenstelle bietet bis zu 100 Wissenschafts- und Wirtschaftsarbeitsplätze, einen Hörsaal für 200 Studierende, Sitzungsräume, eine Bibliothek, einen dreigeschossigen Bürotrakt, ein River Lab, ein Public Lab sowie Indoor- und Outdoor-Speziallabore zur Erforschung von nachhaltiger Wasserkraft, Hochwasserschutz, Schifffahrt und Ökologie vor dem Hintergrund des Klimawandels.