Zum Hauptinhalt springen

Inara Suites – ein innovatives Beispiel für Zirkularität im Bausektor

Das Seehotel Wiesler in Titisee demonstriert anhand des Baus seines Appartementhauses Inara Suites, wie nachhaltiges und gesundes Bauen in der Realität umgesetzt werden kann. Die beiden Saint-Gobain Unternehmen Isover und Rigips unterstützen das ambitionierte Projekt.

In Titisee, im Schwarzwald, wird als Erweiterung des bekannten Seehotels Wiesler ein neues Appartementhaus namens "Inara Suites" errichtet. Das Bauprojekt wird in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institut (SHI) konzipiert, wobei der Schwerpunkt auf maximaler Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft liegt. Das Ziel besteht darin, ein Gebäude zu schaffen, in dem so viele Materialien und Bauteile wie möglich am Ende ihrer Lebensdauer wieder in biologische oder technische Kreisläufe integriert werden können.Die beiden Saint-Gobain Unternehmen Isover und Rigips unterstützen das ambitionierte Projekt mit gesundheitsfördernden und nachhaltigen Produktlösungen sowie ihrem einzigartigen "Easy Eco" Nachhaltigkeitsversprechen.

Die Notwendigkeit, dass Bau und Betrieb von Gebäuden klimafreundlicher, gesünder und zukunftsfähiger werden müssen, wird mittlerweile nicht mehr nur von Experten in Frage gestellt. Die CO2-Emissionen der üblicherweise verwendeten Baustoffe sind zu hoch, und es ist oft schwierig, Verbindungen zwischen Bauteilen zu lösen, um die Materialien wiederzuverwenden und in neue Materialkreisläufe zurückzuführen. Eines der Ziele des innovativen "Inara Suites"-Projekts ist es, dies zu ändern: Es werden vier hochwertige Gästezimmer und zwei Eigentumswohnungen mit insgesamt 380 m2 Wohnfläche in Holzständerbauweise direkt neben dem Hauptgebäude des Seehotels Wiesler errichtet. Das gesamte Gebäude wird anhand der Kriterien Kreislauffähigkeit, Treibhausgasemissionen, soziale Standards, Wasser/Boden/Biodiversität und Materialgesundheit bewertet und maximal transparent gemacht durch eine neu entwickelte Logik.

Das Projekt wird als zweites Hotel in Deutschland nach dem neuen Zertifizierungsmodell "GreenSign Circular" bewertet und zertifiziert. Dieses Bewertungsmodell unterstützt Hotels dabei, ihr Geschäftsmodell und ihre baulichen Maßnahmen im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auszurichten und zu optimieren.

Nachhaltige Innovationen im Holzbau und transparente Rücknahmezusagen

Von Beginn an begleiten der Dämmstoffspezialist Isover und der Trockenbaupionier Rigips das Projekt als Industriepartner. Aus mehreren guten Gründen, wie Michael Berger, Marktmanager Holzbau und verantwortlicher Projektleiter bei beiden Unternehmen, erläutert: „Seit Jahren entwickeln Isover und Rigips spezielle Konstruktions-Lösungen für den modernen Holzbau. Es freut uns sehr, dass wir unsere gemeinsame Expertise nun auch in den Dienst der ,Inara Suites‘ stellen dürfen. Konkret werden zum Beispiel in den Außen- und Innenwänden die passgenauen Ultimate Holzbaufilze von Isover sowie die robusten Rigidur H Gipsfaserplatten von Rigips für den erforderlichen Wärme- beziehungsweise Brand- und Schallschutz in den Gästezimmern und Wohnungen sorgen. Insbesondere aufgrund ihrer hervorragenden kombinierten Material- und Verarbeitungseigenschaften lassen sich diese beiden vom Sentinel Haus Institut empfohlenen und in der SHI-Datenbank gelisteten, nichtbrennbaren Produktlösungen in diesem besonderen Holzrahmenbauprojekt der Gebäudeklasse 4 vorteilhaft einsetzen. So können gerade mineralische Dämm- und Beplankungsprodukte im mehrgeschossigen Holzbau die Basis einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Bauweise sein.“

Unter dem Gesichtspunkt der Kreislauf- und Recyclingfähigkeit sei darüber hinaus jedoch ein weiteres Angebot beider Unternehmen entscheidend, so Michael Berger weiter. „Seit Sommer 2023 bieten wir mit unserer ,Easy Eco‘-Initiative nicht nur weitreichende Rücknahmeservices etwa für Baustellen-Verschnitt oder Verpackungsmaterialien an. Easy Eco umfasst auch die Materialrücknahme nach Rückbau von Dämmstoffen aus Steinwolle, Glaswolle und Ultimate Mineralwolle sowie aller Rigips Gipsplatten und Rigidur Gipsfaserplatten, die ab dem Stichtag 1. Juli 2023 verbaut wurden. Unser Ziel ist es, den Stoffkreislauf zu schließen und unseren Kunden bereits heute umfassende Verwertungsmöglichkeiten anzubieten. Dies befreit  sie zum einen vom Druck des bevorstehenden Deponieverbots für recyclebare Bauprodukte und versetzt sie zum anderen in die Lage, nachgewiesen nachhaltige Gebäudekonzepte zu realisieren – und dies so einfach und transparent wie irgend möglich.“

Die Inara Suites des Seehotels Wiesler in Titisee zeigen, wie Bauen in Zukunft sicher, gesünder und kreislauffähig wird, Bild: Ganter Architekten

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige