Der Anbieter von Architektursoftware wird auf der digitalBAU 2024 am Messestand in Halle 1, Stand 301 seine aktuellen Produkte Archicad 27, DDScad 19, den AI Visualizer sowie Funktionserweiterungen für BIMcloud und BIMx präsentieren.
Zusätzlich gibt es ein brandneues LCA-Add-on für Archicad, das dabei hilft, schnell, einfach und zuverlässig die CO2-Emissionen von Bauteilen oder ganzen Bauwerken zu ermitteln. Dies geschieht lange bevor eine spezifische Konstruktionsart, bestimmte Systemaufbauten oder verwendete Bauelemente festgelegt werden. Das Add-on liefert Vergleichswerte und unterstützt somit Planer dabei, eine ressourcenschonende und nachhaltige Umsetzung von Gebäuden zu wählen, noch während der Planungsphase.
Graphisoft wird zusammen mit den anderen Marken der Nemetschek Group auf einem großzügigen Gemeinschaftsstand in Messehalle 1 vertreten sein. Die Schwerpunkte, die über die Markengrenzen hinweg gesetzt werden, liegen auf Nachhaltigkeit, offenen und systemübergreifenden Planungsstandards (Open BIM) sowie dem digitalen Zwilling. Ein weiteres wichtiges Thema am Stand ist die integrale Zusammenarbeit aller Planungs- und Baubeteiligten. Neben leistungsstarken Produkten und Dienstleistungen wird den Messebesuchern auch der übergreifende und abgestimmte Workflow der verschiedenen Softwarelösungen von Nemetschek im Gesamtlebenszyklus des Bauwerks nähergebracht.
Integrale Zusammenarbeit aller Beteiligten im Gebäudelebenszyklus im Blick
Insgesamt werden zehn leistungsstarke Graphisoft-Computerarbeitsplätze eingerichtet. Hier sollen die interessierten Messebesucher:innen umfassenden Einblick in die Graphisoft-Welt gewinnen. Darüber hinaus stellt das Unternehmen integrale Prozesse rund um Archicad und DDScad für Architekt:innen, Tragwerksplaner:innen und Haustechnikingenieur:innen vor.
Auf der Fachmesse wird der Fachöffentlichkeit auch das neu entwickelte LCA-Add-on für Archicad präsentiert. Dieses Werkzeug erleichtert die einfache und zuverlässige Ermittlung der CO2-Emissionen von Bauteilen oder ganzen Gebäudemodellen, ihre Auswertung und anschließende Gegenüberstellung der Optionen. Auf diese Weise können beispielsweise schon lange vor der Festlegung auf eine bestimmte Außenwandkonstruktion aus Mauerwerk, Stahlbetonfertigteilen oder Holzverbundbau die Emissionen während der Herstellung bestimmt und Vergleiche gezogen werden. Dies unterstützt die Planenden bei ihrer Entscheidung für ein ressourcenschonendes System, Bauelement oder Produkt.