Soletair Power entwickelte eine Technologie, die die CO2-Emissionen eines Gebäudes reduziert, indem sie CO2 aus dem Belüftungssystem abtrennt. Messtechnik von Vaisala erfasst dabei die wichtigsten Daten.
Ziel des CO2-Abscheidungssystems, bei dem CO2 durch Temperatur-Vakuumwechseladsorption aus der Luft abgeschieden wird, ist die Senkung des Energieverbrauchs eines Gebäudes bei gleichbleibender Luftqualität im Inneren. Petri Laakso, CEO von Soletair Power: „Unser System hält den CO2-Gehalt im Gebäude auf einem niedrigen Niveau, was bedeutet, dass die Lüftung in einem bedarfsgesteuerten System auf sehr niedrigem Niveau arbeiten kann. Wir müssen in der Lage sein, die CO2-Daten genau zu messen, um zu bestimmen, wie viel das System erfasst, und hier kommen die Sensoren von Vaisala ins Spiel. Neben den CO2-Sensoren verwendet unsere Technologie auch Sensoren für Luftfeuchtigkeit und Temperatur an verschiedenen Stellen des Prozesses“. Das finnische Unternehmen verwendet für diese Messungen verschiedene Transmitter sowie Messgeräte von Vaisala.
Kohlenstoffneutrale Gebäude
Ein zusätzlicher Vorteil bestehe darin, so Soletair Power, dass das abgeschiedene CO2 für andere Anwendungen verwendet werden kann, z.B. für die Herstellung von Beton. Petri Laakso: „Bei der Betonherstellung wird das abgeschiedene CO2 zur Herstellung von Kalziumkarbonat verwendet, so dass man das Potenzial hat, negative Emissionen zu erreichen, wenn es dauerhaft von der Atmosphäre ferngehalten wird. Auf diese Weise können wir Gebäudeeigentümern helfen, während der gesamten Lebensdauer des Gebäudes Netto-Null-Emissionen zu erreichen, indem wir die bau- und betriebsbedingten Emissionen kompensieren“, sagt der finnische CEO. „Kohlenstoffneutrale Gebäude bieten auch erhebliche Kosteneinsparungen, was bedeutet, dass sich unsere Systeme schon wenige Jahre nach der Installation amortisieren können.“
Wie Soletair Power mitteilt, arbeitet das Unternehmen derzeit an mehreren Projekten zur Schaffung kohlenstoffneutraler Gebäude. „Bei diesen Projekten werden verschiedene fortschrittliche Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Emissionen während des Baus und des Betriebs von Gebäuden eingesetzt. In einigen Fällen ist unsere Lösung der letzte Schliff“, so Petri Laakso.