Zum Hauptinhalt springen

Vernetzung und Automatisierung
Forschungsprojekt DigitalTwin

Experten aus Industrie und Forschung entwickeln digitale Werkzeuge zur Vernetzung und Automatisierung des Bauwesens.

Dienste, Prozesse und Abläufe entlang der Wertschöpfungskette des Bauwesens werden durch renommierte Projektpartner aus Industrie und Forschung optimiert. Bis zum Jahr 2021 will man digitale Werkzeuge und Techniken weiterentwickeln, um die Vernetzung des Bauwesens zu gewährleisten und Abläufe zu automatisieren.

DigitalTwin steht für Digital Tools and Workflow Integration for Building Lifecycles. Der Fokus liegt auf dem Verständnis für systemische Abhängigkeiten und Wechselwirkungen, was die unterschiedlichen Branchen, aus denen die Experten und Forscher stammen, begründet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Rahmen des Smart Service Welt II – Förderprogramms. Damit will man Deutschland als leistungsfähigen Produktions- und Innovationsstandort sichern sowie den Ausbau digitaler Dienste im Mittelstand vorantreiben.

Interdisziplinäre Anwendung

Die Herausforderungen im Bauwesen bestehen vor allem in den wechselnden Zuständig- und Verantwortlichkeiten, die ein Gebäudelebenszyklus mit sich bringt. International herrschen unterschiedliche Standards und Regulierungen, die in Einklang gebracht werden müssen. Ständig wechselnde Partner bei Planung, Fertigung und Betrieb erleichtern die Arbeit im Bauwesen nicht unbedingt. Um die Arbeit für alle am Projekt beteiligten Personen zu vereinfachen, sollen eine offene Plattformarchitektur, weiterentwickelte Breitbandkommunikationstechnologie und Computer-Vision-Technologien entwickelt werden. DigitalTwin vereinfacht die Planung, Fertigung und Abstimmung mit der Baustelle und stellt dem Anwender eine vertrauenswürdige und flexibel erweiterbare Kommunikations- und Administrations-Infrastruktur zur Verfügung.

Das Forschungsprogramm richtet sich branchenübergreifend an Planer, Fertigungsunternehmen sowie Dienstleister im Bauwesen, aber auch Kommunikations- und IT-Unternehmen. Automatisierte, vernetzte Verknüpfung von Prozessen sowie der Einsatz zukunftsweisender Technologien wie VR-/AR-Technik, Smart Data Services, BIM-Dienste und maschinelles Lernen stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeit, die eine flexibel anwendbare, digitale Plattform entwickeln soll.

Folgende Bereiche decken die Forschungsfelder ab:

  • Planung Automatisierung von Routinen durch Algorithmen
  • Interaktion Vernetzte Inhalte und Bedienung von VR/AR-Brillen
  • Kommunikation Infrastruktur für Planung, Fertigung und Baustelle
  • Datensicherheit Strukturierung von Daten und schneller Austausch
  • Systemintegration Neue Standards zur Vernetzung von Hard- und Softwarelösungen
  • Demobauwerk Anwendung und Evaluierung

Praxistest am Demonstrationsbauwerk

Man strebt einen modularen Ansatz an, um individuelle, firmeninterne IT-Systemlandschaft möglichst flexibel und sicher einzubinden. Schlüsseltechnologien aus den Bereichen 5G, Multi-Access-Edge-Computing (MEC), Cloud-Computing, Virtualisierung sowie CAD/CAM, BIM und Data Analytics kommen zum Einsatz. An einem Demonstrationsbauwerk werden die Ergebnisse getestet, evaluiert und international standardisiert.

DigitalTwin zeigt den weltweit tätigen Partnern Möglichkeiten, wie zukünftig die Baubranche in Deutschland und die Struktur unserer Wirtschaft als Vorteil im global umkämpften IT-Markt genutzt und ausgebaut werden kann und wie  die Rahmenbedingungen in den internationalen Märkten diskutiert werden können. Entsprechend den Anforderungen an das Forschungsergebnis sind vor allem Dienstleister und Industrieunternehmen aus den Bereichen Bau, IT-, Kommunikations- und Automatisierungstechnik sowie führende Forschungseinrichtungen in das Projekt involviert. Das breite Kompetenzspektrum der Teilnehmer sichert die Expertise des interdisziplinären Vorhabens.

Die Partner se commerce (Dr. Fabian Schmid), Heinrich-Hertz-Institut (Dr. Ralf Schäfer), Telegärtner (Felix Klein), Carl Zeiss 3D Automation (Dr. Arnd Menschig), planen-bauen 4.0 (Michael Kluge) und Werner Sobek (Dr. Lucio Blandini). (Bild: se commerce)

Die Partner se commerce (Dr. Fabian Schmid), Heinrich-Hertz-Institut (Dr. Ralf Schäfer), Telegärtner (Felix Klein), Carl Zeiss 3D Automation (Dr. Arnd Menschig), planen-bauen 4.0 (Michael Kluge) und Werner Sobek (Dr. Lucio Blandini). (Bild: se commerce)

Diesen Artikel teilen
Anzeige
Gratis Probeheft bestellen!