Zum Hauptinhalt springen

Excel-Integration und Visualisierungstechniken für Revit-TGA-Anwendungen

Das Solar-Computer-Tool „GBIS“ zum intelligenten Verbinden und Integrieren von Revit mit Gebäude- und TGA-Berechnungen wurde um zwei neue Manager erweitert.

Die Steuerung des Excel-Exports erfolgt durch ein GBIS-Excel-Profil, das vom Benutzer frei aus Revit- oder GBIS-Kategorien und deren Parametern (wie MEP-Räume, Wände, Rohre usw.) im GBIS-Excel-Manager-Dialog zusammengestellt wird. Das erstellte Profil (xml-Datei) wird als Stammdaten beibehalten und kann anschließend beliebig kopiert, modifiziert usw. werden. Die Parameter können aus dem gesamten Modell, der aktuellen 3D-Ansicht, einer Bauteilliste oder einer aktuellen Auswahl abgerufen werden.

Beim Start des Excel-Exports werden die Werte aller relevanten Parameter aus den Revit- und GBIS-Eigenschaften ausgelesen. Jede Kategorie wird in der exportierten Excel-Datei auf einem separaten Arbeitsblatt dargestellt, wobei der Parametername als Spaltenüberschrift verwendet wird. Der Benutzer hat keinerlei Beschränkungen beim Nutzen, Ändern, Verknüpfen, Umrechnen oder Weitergeben der Excel-Datei an Dritte.

Beim Import in Excel werden alle Parameterwerte vom GBIS-Manager passend in Revit zurückgeschrieben, sowohl für das Gebäude als auch für die TGA-Gewerke Heizung, Sanitär und Lüftung. Insbesondere haben die Benutzer die Möglichkeit, rechnerisch in Excel generierte Daten oder von Dritten bereitgestellte Daten in neue zusätzliche Revit-Parameter zu importieren, sofern sie diese bereits vor dem Export mit Platzhalter-Parametern in Revit oder GBIS angelegt haben.

GBIS-Excel-Manager hilft zielgenau selektierte Daten und Ergebnisse via Excel mit anderen Revit-Anwendern auszutauschen

Der GBIS-Visualisierungs-Manager-Dialog steht dem Benutzer zur Verfügung, um Visualisierungen zu definieren. Zum Beispiel kann der Benutzer im Dialog die Wertebereiche für Fließ- und Luftgeschwindigkeiten festlegen, um Rohre oder Leitungen in TGA-Netzen mit verschiedenen Farben darzustellen. Es ist möglich, Farben frei auszuwählen und einzustellen. Für Parameter mit numerischen Werten muss für jede gewünschte Farbe ein Wertebereich angegeben werden. Dies gilt zum Beispiel für Abmessungen, U-Werte, spezifische Raum-Heizlasten, Fließgeschwindigkeiten in Sanitärnetzen, Luftgeschwindigkeiten in Luftkanalnetzen usw. Für Parameter mit alphanumerischen Werten muss ein Namensanfang eingegeben werden, wie zum Beispiel Raumbezeichnung oder Rohrnennweite (DN 15, DN 20 usw.).

Dank der hohen Leistungsfähigkeit können die Visualisierungsprofile schnell umgeschaltet werden.

 

GBIS-Dialog zum Einstellen von Visualisierungs-Profilen, z. B. Wertebereiche farblich verschiedener Fließ- und Luftgeschwindigkeiten in TGA-Netzen (Bild: Solar Computer GmbH)

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige