Zum Hauptinhalt springen

Effiziente Nutzung von Ressourcen im Bauwesen fördern

Die Wiederverwendung von Baustoffen und Bauteilen soll zum Standard werden, fordert das Bündnis ‚Sustainable Bavaria‘, das von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau initiiert wurde.

Die Initiative "Sustainable Bavaria" ruft dazu auf, sämtliche Einsparpotentiale konsequent zu nutzen. Dabei sollen alle Ressourcen in sämtlichen Phasen des Lebenszyklus eines Bauwerks einer Prüfung unterzogen und ihr Einsatz optimiert werden.

Das Bündnis betont, dass Recycling und die lebenszyklusbasierte Nutzung sämtlicher Baustoffe und Bauten unbedingt erforderlich sind, um die gesetzlichen Klimaziele zu erreichen. Dabei sind für staatliche und kommunale Bauten Energiekonzepte, Material- und Bauteilkarten, Entsorgungs-, Recycling- und Weiternutzungskonzepte sowie Folgekostenberechnungen gemäß den Prinzipien des Kreislaufwirtschaftsgesetzes von großer Bedeutung.

„Das, was wir heute als Abfälle bezeichnen und auch so behandeln, sind eigentlich Rohstoffe, die wir einer neuen Verwendung zuführen sollten. Diese Rohstoffe sind von guter Qualität. Sie werden nur als Abfall gebrandmarkt, wenn sie den neuen Nutzungsanforderungen nicht mehr entsprechen. Das ist ein fataler Fehler, den wir endlich stoppen müssen“, sagt Dr.-Ing. Markus Hennecke, Vorstandsmitglied der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau und Leiter einer Arbeitsgruppe des Bau-Bündnisses ‚Sustainable Bavaria‘.

Die 6 Kernforderungen des Bündnisses Sustainable Bavaria lauten:

  • Digitalisierung als Voraussetzung für eine nachhaltige Transformation der Baubranche verstehen und nutzen
  • lebenszyklusbasierte Nutzung von Ressourcen
  • Einpreisung und Bewertung von Klimaauswirkungen
  • innovative Wege zu Nachhaltigkeit und Marktführerschaft gehen
  • klimafreundliche Maßnahmen für lebenswerte und resiliente Lebensräume
  • Klimabegeisterung durch Bildung schaffen

Dem Bündnis Sustainable Bavaria gehören an:

  • Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • Architects for Future
  • Baustoff Recycling Bayern e. V.
  • Bayerische Architektenkammer
  • Bayerischer Bauindustrieverband e. V.
  • Bayerischer Industrieverband, Baustoffe, Steine und Erden e. V.
  • Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
  • Landesverband Bayern
  • Die Wohnungswirtschaft Bayern (VdW Bayern)
  • Planerverbände Ingenieure

Die Forderungen nach eine besseren Nutzung von Rohstoffen und Ressourcen im Bauwesen im Detail sind online verfügbar.

Bild: Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige