Der 5. Karlsruher Bauherrenkongress am 10. Juli 2024 bietet Einblicke, Impulse und Diskussionen rund um das digitale Planen, Bauen und Betreiben von und für den öffentlichen Bauherren. Präsentiert werden Pilot- und Vorbildprojekte der öffentlichen Hand, die mit digitalen Methoden und Werkzeugen geplant, verwirklicht oder auch betrieben werden.
Ein Schwerpunkt in diesem Jahr bilden die Themen Change-Management und Weiterbildung, zwei Faktoren, die für eine erfolgreiche Transformation von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung entscheidend sind. Außerdem werden erneut rechtliche Aspekte erläutert, darunter zum Stand der Dinge zur HOAI 202X.
Alle Referentinnen und Referenten sind ausgewiesene Experten und Praktiker ihrer Profession und bieten neben ihrem Fachwissen auch tiefe Einblicke in erfolgreiche Praxisprojekte und -themen. Der 5. Karlsruher Bauherrenkongress wendet sich besonders an Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Bau- und Immobilienverwaltung, die vor der Aufgabe stehen, ihre Bereiche umfassend zu digitalisieren. Themen und die Fachleute des 5. Karlsruher Bauherrenkongress bieten dafür Orientierung und praxisgerechte Vorbilder. Wertvoll ist Teilnahme zudem für all jene, die für und mit der öffentlichen Hand Bauwerke planen, bauen und betreiben.
>> Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung unter verfügbar: https://www.buildingsmart.de/termine/bauherrenkongress-karlsruhe
Programm
9:00 Uhr Einlass und Willkommen
10:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
- Klaus Teizer, Vollack Gruppe und Mitglied im Vorstand von buildingSMART Deutschland
- Reinhard Blaurock, Vizepräsident der IHK Karlsruhe
Vorstellung buildingSMART Deutschland
- Prof. Dr.-Ing. Cornelius Preidel, Vorsitzender des Vorstands von buildingSMART Deutschland
Grußwort der Stadt Karlsruhe
- Daniel Fluhrer, Baubürgermeister
10:30 Uhr Das virtuelle Bauamt von Baden-Württemberg
- Thomas Götz, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg (tbc)
- anschließend Diskussion
11:10 Uhr Bauprojekte und Gesamtimmobilienkonzeption des Landkreises Rems-Murr-Kreis mit BIM
- Peter Schäfer, Landratsamt Rems-Murr-Kreis, Leiter des Dezernats 1 - Finanzen, Personal und Beteiligungen
- anschließend Diskussion
11:40 Uhr BIM aus der "öffentlichen" Perspektive eines privaten Bauherren
- Rainer Schrode, Geschäftsführer der MTS Schrode AG, Hayingen
12:10 Uhr Mittagspause & Networking
13:30 Uhr Themenblock Implementierung, Erfahrung und Vergabe von BIM
- im Dialog mit den Teilnehmern
Impuls 1: BIM.Stuttgart – und der BIM-Zyklus geht weiter
- Hans-Ulrich Pohl, Landeshauptstadt Stuttgart
Impuls 2: n.a.
- Dr. Alexander Hoff, Bartsch Rechtsanwälte
Dialog und Diskussion mit allen Teilnehmern
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Themenblock Aus- und Weiterbildung & Change Management in Bauverwaltungen
Impuls 1: n.a.
- Kathrin Limbach, Landeshauptstadt Düsseldorf
Impuls 2: Das Puzzle der Digitalisierung – Ausbildung und Change-Management als Erfolgsfaktor für die Bauverwaltung
- Thomas Kleinow, Manager bei der PD - Berater der öffentlichen Hand GmbH, Geschäftsbereich Bau, Infrastruktur und Kommunalberatung
- Dialog und Diskussion mit allen Teilnehmern
15:45 Uhr Abschlussimpuls
Die neue HOAI 202X – Was bisher bekannt ist...
- Ulrich Eix, LUTZ-ABEL Rechtsanwälte, Stuttgart
16:15 Uhr Ausklang und Networking
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung