Zum Hauptinhalt springen

BIMwood: BIM-Referenzprozess für den Holzbau entwickelt

Die Expertenteams der Technischen Universität München haben den Weg für die BIM-Anwendung im Holzbau geebnet. Im Rahmen des Forschungsprojekts BIMwood entwickelten die Teams der Lehrstühle Architekturinformatik und Architektur & Holzbau gemeinsam mit Praxispartnern einen digitalen BIM-Referenzprozess. Dieser ermöglicht die projektbezogene Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Planung vorgefertigter Holzbauten bis zur Umsetzung.

Das zentrale Ergebnis des Projekts ist ein BIMwood-Referenzprozess, der mithilfe eines simulativen Methodenansatzes entwickelt wurde. Dieser Prozess bildet die Phasen eines idealtypischen BIM-Projektablaufs im vorgefertigten Holzbau von der Planung bis zur Ausführung ab. Neben einer Erläuterung zur Integration von BIM in die Holzbauplanung bieten die Projektbeteiligten unter anderem Empfehlungen zum erforderlichen Grad der geometrischen Detaillierung bei der BIM-Modellierung und zum notwendigen Informationsgehalt bezüglich der vorgesehenen Bauteile.

Praxisleitfaden veröffentlicht

„Der mehrgeschossige Holzbau ist aufgrund seines beachtlichen Vorfertigungsgrades deutlich komplexer als mineralische Bauweisen. Das stellt eine Herausforderung für den Einsatz von BIM im Holzbau dar“, berichtet Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Petzold, der an der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München den Lehrstuhl für Architekturinformatik innehat.

„Die im Projekt erarbeiteten Lösungen bieten die Basis für die Anwendung der BIM-Methode bei der Planung mehrgeschossiger Holzbauten“, unterstreicht Prof. Petzold. Die in einer Broschüre veröffentlichten und online zugänglichen Handlungsempfehlungen und Checklisten erleichtern den Daten- und Informationsabgleich zwischen Planern und Ausführenden, Bauherren und Holzbauunternehmen. Zudem profitieren Standardisierungsgremien von Ingenieurverbänden und Netzwerken für digitales Bauen und Betreiben von Gebäuden von dem BIMwood-Referenzprozess, so der Projektleiter.

>> Praxisleitfaden BIMwood zum Download

 

Die 3D-Planung mit BIMwood dient als Grundlage für den standardisierten Datenaustausch unter allen Akteuren – von der Planung bis zur Umsetzung eines Holzbauprojektes, Bild: Lattke Architekten

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige