Zum Hauptinhalt springen

Effektive BIM-Nutzung
BIM-Taskforce für die Baubranche

Die beiden Non-Profit-Organisationen eCl@ss e. V. und buildingSMART International haben eine Kooperation vereinbart.

Gemeinsam wollen sie künftig ihre Standardisierungsbemühungen bündeln und die Ergebnisse ihrer Arbeit in BIM einfließen lassen. Beim Industriestandard eCl@ss wurde eigens eine BIM-Taskforce für die Baubranche etabliert, um die komplexen Anforderungen bei der Planung von großen Zweckgebäuden oder Produktionsanlagen an mehreren Standorten in den Datenstrukturen im Building Information Modeling abzubilden.

Zusammenschluss beschleunigt digitale Transformation

Dem Expertenkreis hat sich auch Schneider Electric angeschlossen. Weitere führende Unternehmen aus der Baubranche sowie Softwarehersteller wie Amperesoft und Zuken sind ebenfalls dabei. Als Spezialist für Energieverteilung und Gebäudeautomation verfolgt Schneider Electric seit Jahrzehnten konsequent die Strategie der offenen Standards.

Insbesondere bei der Planung von komplexen Zweckgebäuden, deren Betrieb sowie im Facility-Management spielt das Thema BIM zunehmend eine wichtigere Rolle. Im Arbeitsalltag von Planern, Architekten, Bauherren und Gebäudebetreibern ist die Planungsmethode kaum mehr wegzudenken. Eine exzellente Datenlage auf Basis offener Standards ist Voraussetzung für die effektive Nutzung des Building Information Modeling.

Etablierung offener Standards

Softwareunabhängig gelingt es eCl@ss und buildingSMART mit offenen Standards zu überzeugen. Dank des branchenübergeordneten und international normenkonformen Datenstandards eCl@ss lassen sich Produkte und Dienstleistungen klassifizieren und eindeutig beschreiben.

Renommierte Expertengruppen validieren permanent die hierfür zugrunde liegenden Dateistrukturen. Bei mehr als 3.500 Unternehmen weltweit kommt der Industriestandard zum Einsatz. Die in eCl@ss generierten elektronischen Kataloge direkt in die Bibliothek von buildingSMART eingespeist werden.

Als Standardisierungsorganisation für das Bauwesen sowie für Gebäude- und Vermögensanlagen setzt BuildingSMART International ganz auf offene Standards bei der digitalen Darstellung und dem Austausch von Gebäudedaten. Die Organisation stellt mit ihrer Bibliothek, dem buildingSMART Data Dictionary (bSDD), weltweit eine Plattform für Normen, Definitionen, Eigenschaften sowie für eindeutige digitale Identifikationsmerkmale zur Verfügung. Planer, Architekten, Bauherren und Gebäudebetreiber können künftig weltweit auf die dedizierten Daten zugreifen.

 

(Symbolbild: Tinpixels/istockphoto.com)

Diesen Artikel teilen
Anzeige
Gratis Probeheft bestellen!