Autodesk Revit 2021 bringt generatives Design in Architektur und Bauwesen
Autodesk erweitert seine BIM-Software Revit um ein Feature für generatives Design. Damit macht der Softwarehersteller die Möglichkeiten und Vorteile dieser Technologie Anwendern aus den Bereichen Architektur, Ingenieurs- und Bauwesen zugänglich. Das neue Feature ist mit dem Launch von Revit 2021 in der Architecture, Engineering and Construction Collection (AEC Collection) verfügbar.
Problemlösungen in kürzester Zeit
Der Generative-Design-Ansatz arbeitet als algorithmischer Problemlöser. Die Technologie ermöglicht die Erkundung, Optimierung und Prüfung verschiedener Designalternativen auf Basis von eingegebenen Daten zu Projektzielen, Einschränkungen und vorgegebenen Parametern. Die Nutzer können auf diese Weise die für ihre Expertise besten Varianten identifizieren und datenbasierte Entscheidungen treffen – und zwar so schnell wie nie zuvor.
Innerhalb von Minuten können Anwender mithilfe der Generative-Design-Tools die beste Lösung für eine Problemstellung finden. Das Feature trägt auf diese Weise dazu bei, langwierige und kostenintensive Abstimmungsrunden zu vermeiden, die meist im Laufe eines Designprozesses entstehen. Die Designoptionen werden in einem visuellen Format dargestellt, das einfach zu erkunden ist. Responsive Grafiken bieten die Möglichkeit, die Optionen zu sortieren, selektieren und filtern.
Individualisierbare Anwendungen von Generative Design in Revit:
- Three Box Massing: Erstellt einfache Gebäudemodelle und kalkuliert Flächen
- Maximize Window Views: Bewertet die Qualität des Ausblicks von jeder Position innerhalb eines Raums aus
- Workspace Layout: Optimiert basierend auf den vom Anwender gewählten Kriterien die Anordnung von Tischen innerhalb eines Raums
- Customizable Studies: Ermöglicht bei der Anwendung von Autodesk Dynamo die Erstellung von Objektstudien, die auf die spezifischen Anforderungen variierender Konstruktionsbüros und ihrer jeweiligen Methoden ausgerichtet sind