Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat das Angebot digitaler Produktdaten für BIM international ausgerichtet und mehrsprachig online gestellt.
Die Herstellerdaten sind zudem markt- bzw. landesspezifisch verfügbar. Der vom BDH unter www.bim4hvac.com hinterlegte Produktkatalog umfasst BIM-Daten von 13 Produktgruppen(herstellerspezifische digitale Produktdaten von Armaturen, Brennern, Speichern, Heizkörpern, Wärmeerzeugern, Wärmepumpen, solarthermischen Anlagen und Wohnungslüftungsgeräten sowie Lüftungsklappen, RLT-Schalldämpfer, Wohnungsverteiler/-sammler, Klappen, Blenden und Volumenstromregler, Rohren, Kanälen und Formstücken sowie allgemeine Komponenten in 2D und 3D) mit weit über 1 Mio. Artikeln. die Daten stehen mehrsprachig (Englisch, Französisch, Italienisch und Russisch) zur Verfügung.
In einigen Softwareprogrammen gibt es eine automatisierte Möglichkeit, auf Herstellerdaten über den bereitgestellten Webservice zuzugreifen, um den externen Datenzugriff zu vereinfachen. Zusätzlich wurden im Rahmen des Relaunchs Verbesserungen in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit der Anwendung vorgenommen und die Funktionalitäten erweitert. Es wurden verschiedene Filteroptionen implementiert, um die passenden Herstellerdaten zu suchen und sie im gewünschten Format in die eigene Anwendungssoftware zu exportieren. Außerdem wurde eine erweiterte Anzeige von technischen Produktinformationen integriert. Für den Download von CAD-Daten in gängigen Formaten steht eine separate BIM-CAD-App zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Softwareunternehmen wird die Applikation kontinuierlich optimiert, um den Bedürfnissen der Anwender gerecht zu werden.
Webanwendung unterstützt Hersteller
Derzeit nehmen 20 Hersteller von Heiztechnik an dem Projekt teil. Auch für sie ergeben sich verschiedene Vorteile: Bei neuen Produkten oder Updates können die Anwender schnell auf aktuelle Produktdaten zugreifen. Dank der zentralen Dateneingabe ist der Hersteller mit minimalem Aufwand in jeder Software vertreten. Durch die Verwendung eines CAD-Formats, das alle gängigen Formate generieren kann, wird der Aufwand für die Datenpflege reduziert. Eine Mitgliedschaft in einem Verband ist keine Voraussetzung für eine Beteiligung als Hersteller an der Anwendung. Zusätzlich zur Heizungsindustrie unterstützen derzeit 23 Softwarehersteller das Portal.
Auch im Baugewerbe ermöglicht die Digitalisierung die Optimierung kompletter Wertschöpfungsketten. Bei Hoch- und Tiefbauprojekten ermöglicht die BIM-Methode durch digitale Technologien eine ganzheitliche Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes: von der Konzeption und dem Bau über die Nutzung bis hin zur Wartung und sogar dem Recycling.
Bei BIM-Einführung VDI-Standard übernehmen
Durch die Verwendung digitaler Daten im Format der VDI 3805 können die verschiedenen Gewerke der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) innerhalb eines BIM-Modells koordiniert, die Planungssicherheit erhöht und kritische Aspekte wie Kollisionen schneller überprüft werden. Darüber hinaus kann das BIM-Modell auch für das Facility-Management genutzt werden, um den Aufwand in Bezug auf Arbeitsabläufe und Kosten zu minimieren.
Die Verbände ARGE, BTGA, buildingSMART, B.KWK, BVF, BWP, FIGAWA, GS 1, HKI, RealFM, VDMA, sowie ZVSHK und BDH arbeiten gemeinsam daran, die VDI 3805, die eine internationale Vorreiterrolle einnimmt, in die EN ISO 16757 zu integrieren. Dieser Schritt zielt darauf ab, standardisierte digitale Produktdaten in internationale BIM-Modelle zu integrieren. Aufgrund der praktischen Erprobung und Anwendung der VDI 3805 fordert der BDH die Bundesregierung sowie die Landesregierungen auf, diese als den Stand der Technik für die technische Gebäudeausrüstung (TGA) bei der Einführung von BIM anzuerkennen und zu übernehmen.
Zur VDI 3805-Webapplikation: www.bim4hvac.com