Es gibt viele offene Stellen, mit denen gerade auch kleine und mittlere Unternehmen nach Mitarbeitern mit BIM-Knowhow suchen – oft vergeblich. Mit welchen Aufwänden müssen denn Büros rechnen, wenn sie dem eigenen Personal die Aus- und Weiterbildungen eröffnen möchten?
Mir gefällt die Frage nach der Weiterbildung des eigenen Personals! In den vergangenen Jahren suchte wohl jedes Büro Personal für BIM Koordination oder BIM Management, bevorzugt langjährig erfahren. Aber wie viele Menschen gibt es wohl in Deutschland, die nicht nur über eine mehrjährige BIM-Erfahrung verfügen, sondern darüber hinaus noch wechselwillig sind? Ich muss nicht erklären, dass sich Angebot und Nachfrage an dieser Stelle nicht gerade ausgeglichen verhalten.
Es sollte also vielmehr darauf gesetzt werden, das eigene Personal entsprechend der Unternehmensziele weiterzubilden. Und bei der eigenen Belegschaft handelt es sich schließlich um die Menschen, die das Unternehmen, die Strukturen, Projekte und die internen Prozesse besser kennen als jeder Externe.
Auf dieser Basis sollte gemeinsam betrachtet werden, in welche Richtung sich Büro und Mitarbeiter im BIM-Kontext überhaupt entwickeln wollen und sollen. Dementsprechend sind im ersten Schritt die BIM-bezogenen Unternehmensziele zu bestimmen und darauf basierend die hierfür erforderlichen und zukünftig einzunehmenden BIM-Rollenbilder.
Den Anfang in der Weiterbildung übernimmt sicherlich ein Foundation Seminar oder E-Learning zum BIM Basiswissen, im besten Fall gemäß VDI/bS-MT 2552 Blatt 8.1 und auch inklusive Zertifizierung. Dieses Format können Sie mit einem Sprachkurs vergleichen, in dem man Methoden und Terminologien nach anerkanntem Stand der Technik erlernt. Wer darüberhinausgehende Kompetenzen erlangen möchte, sollte rollenspezifische Schulungen, beispielsweise für BIM Koordination oder BIM Management, besuchen.
Aber bitte immer daran denken: das Motto „eine Größe passt auf alles“ gilt vielleicht für Wollmützen, aber wohl nicht für Fort- und Weiterbildungen.
Um auf die Aufwände zurückzukommen: Der größte Aufwand, sobald man eine geeignete Weiterbildung gefunden hat, ist wohl eher Zeit als Geld. BIM Basis E-Learnings inklusive Zertifizierung erhält man bei uns beispielsweise schon für 695 Euro. Allerdings ist die Lernzeit von circa 12 Stunden – dann allerdings auch wann und in welchem Tempo man möchte – ebenfalls einzukalkulieren. Zertifizierungsseminare in Präsenz oder Web-Präsenz dauern mindestens ebenso lange.