Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/2023/1/3253058-100_dpi_rgb.jpg
20.03.2023 | Stefanie Samtleben, Adrian Schröder, Agnes Kelm, Dominik Stellmacher, Anica Meins-Becker

Steigerung der Gebäudenachhaltigkeit

BIM bietet eine vielversprechende Lösung für die Erstellung einer effizienten Bauwerksdokumentation. Damit trägt die Methodezu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung des Gebäudes bei – und zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.

Mit der BIM-Methode können relevante Eigenschaften und Dokumente der eingebauten Bauteileund Bauproduktedirekt mit den zugehörigen virtuellen Bauteilen verknüpft und für den Betrieb effizient und baubegleitend bereitgestellt werden.


Premium - Inhalt für Newsletter-Abonnenten


Lieber Leser, dieser Artikel ist exklusiv für einen Zeitraum nur für Newsletter-Abonnenten lesbar. Falls Sie bereits unseren Newsletter abonniert haben, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse zur Prüfung ein. Sollten Sie noch nicht unser Newsletter-Abonnement besitzen, können Sie dieses im nachfolgendem Formular anfordern.

  Ich möchte Abonnent werden



*Mit Sternchen markierte Felder sind pflicht
© Grispb/stock.adobe.com
Autoren

 

Dipl.-Math. Stefanie Samtleben ist Gruppenleiterin für Integrale Fabrikplanung am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF und forscht im Bereich des Einsatzes von Datenmodelle zur Automatisierung der Planung. www.iff.fraunhofer.de

 


 

Adrian Schröder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in der Gruppe für Integrale Fabrikplanung. In seiner Forschung be-schäftigt er sich mit der Fabrikplanung im Bereich der Wasserstofferzeugung sowie der An-wendung von BIM.

iff.fraunhofer.de/


 

Agnes Kelm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für das Management digitaler Prozesse in der Bau- und Immobilienwirtschat / BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal und Leiterin des BIM-Labors.

biminstitut.uni-wuppertal.de


 

Dominik Stellmacher ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für das Management digi-taler Prozesse in der Bau- und Immobilienwirtschat / BIM-Institut der Bergischen Universität Wuppertal. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der digitalen und automatisierten Bau-werksdokumentation.

biminstitut.uni-wuppertal.de


 

Apl.-Prof. Dr.-Ing. habil Anica Meins-Becker ist Leiterin des Instituts für das Management digitaler Prozesse in der Bau- und Immobilienwirtschat / BIM-Institut an der Bergischen Universität Wuppertal und verantwortlich für Lehre und Forschung im Bereich BIM, Digitalisierung und Prozessmanagement.

biminstitut.uni-wuppertal.de

Themen
  • Forschung & Lehre
  • Nachhaltiges Bauen
  • ESG
Diesen Artikel teilen
Anzeige
Gratis Probeheft bestellen!