Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/3269500-100_dpi_rgb.jpg
02.06.2023 | Sebastian Hollermann, Sharina Alves, Christian Kreyenschmidt

Eine Zukunft mit unendlichen Möglichkeiten

Autoren: Sharina Alves, Christian Kreyenschmidt, Sebastian Hollermann

KI-Anwendungen haben ein großes Potenzial,die Baubranche auf mehreren Ebenen effizienter zu gestalten. Dazu zählen nicht nur komplexe Datenanalysen, sondern eine ganze Reihe von Entwicklungen, die das Bauwesen verändern werden.

In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) zum wichtigsten Thema der Technologiebranche entwickelt. Dabei handelt es sich um das Bestreben, mit intelligenten Maschinen menschliche Fähigkeiten, wie logisches Denken, Planen und Kreativität zu unterstützen und zu verbessern. Im Bauwesen hat KI das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Gebäude planen, entwerfen und bauen, grundlegend zu verändern.


Premium - Inhalt für Newsletter-Abonnenten


Lieber Leser, dieser Artikel ist exklusiv für einen Zeitraum nur für Newsletter-Abonnenten lesbar. Falls Sie bereits unseren Newsletter abonniert haben, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse zur Prüfung ein. Sollten Sie noch nicht unser Newsletter-Abonnement besitzen, können Sie dieses im nachfolgendem Formular anfordern.

  Ich möchte Abonnent werden



*Mit Sternchen markierte Felder sind pflicht
© sdecoret/stock.adobe.com
Autoren

Sebastian Hollermann hat an der Jade Hochschule die Denomination für digitale Baukonstruktion und ist Leiter des Instituts für Datenbankorientiertes Konstruieren mit dem Labor für digitales Engineering. Im Forschungsprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist er für den Schwerpunkt des digitalen Planungsprozesses zuständig.

jade-hs.de/bim

 


Sharina Alves (M.Eng.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Datenbankorientiertes Konstruieren an der Jade Hochschule in Oldenburg. Im Forschungsprojekt Mittelstand-Digital Zentrum Bau ist sie Ansprechpartnerin für den digitalen Planungsprozess.

 


Christian Kreyenschmidt ist ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Datenbankorientiertes Konstruieren an der Jade Hochschule in Oldenburg. Zu den Forschungsschwerpunkten zählt die Digitalisierung der Bauwirtschaft. Darüber hinaus liegt sein Fokus auf dem konstruktiven Ingenieurholzbau sowie den damit einhergehenden Themen der Nachhaltigkeit.

jade-hs.de/bim

 

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige