Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/2023/4/3297927-100_dpi_rgb.jpg
05.12.2023 | Wolfgang Deil

Drei Startups gewinnen BIM-Löwen Challenge

RoofUz, clone:it und Voxelgrid: Das sind die Sieger der Startup-Challenge „Auf der Fährte der BIM-Löwen“, die im Rahmen der BIM-Tage Deutschland 2023 (BTD) Anfang Oktober stattfand.

In der Kategorie „ESG & Nachhaltigkeit: Beiträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch digitales Planen, Bauen und Betreiben“ setzte sich RoofUZ sowohl im Voting des Online-Publikums als auch in der Finalrunde vor der Jury durch.

In der Kategorie „BIM & Infrastruktur: Geodaten als Entscheidungsgrundlage für das digitale Planen, Bauen und Betreiben“ überzeugten die beiden Startups clone:it und Voxelgrid das Online-Publikum und die Jury.

Das Gesamtergebnis setzte sich jeweils zur Hälfte aus dem Voting des Publikums nach den Online-Pitches am ersten Tag der BTD23 sowie dem Voting der Jury nach den Pitches bei der Finalrunde auf der INTERGEO 2023 zusammen. Die INTERGEO in Berlin mit ihrer BIM-Area war in diesem Jahr Kooperationspartner der BTD.

„Herzlichen Glückwunsch an die Sieger! Es war eine qualitativ hochwertige Challenge mit tollen Ideen und Konzepten für ein digitales und nachhaltiges Bauwesen“, freute sich Josef Kauer, Präsident der BTD und Initiator der BIM-Löwen Startup-Challenge, die mittlerweile zum dritten Mal stattfand. Er bedankte sich bei der Jury sowie den Schirmherrn, Kooperationspartnern und dem Sponsor für die Unterstützung der Challenge.

Der Jury gehörten an: Tanja Kufner, Head of Ventures and Startups Nemetschek Group, Olga Rimskaia-Korsakova, Geschäftsfeldentwicklung und Partnerschaften der BIMSWARM (planen-bauen 4.0), Prof. Christian Clemen, HTW Dresden, Leiter des DVW-Arbeitskreises BIM, sowie Roland Riethmüller, Gründer und Vorsitzender Bundesverband Digitales Bauwesen e. V. (BDBau).

Schirmherrn waren in diesem Jahr der BDBau, die DVW e. V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, sowie hubitation (Nassauische Heimstätte). Als Kooperationspartner unterstützten BIMSWARM (planen-bauen 4.0) und die Messe INTERGEO 2023 in Berlin, wo die Finalrunde in Kooperation mit den BTD stattfand.

Die Standparty nach der Siegerehrung ermöglichte die Nemetschek Group durch Sponsoring. Das MagazinBuild-Ing. als exklusiver Medienpartner begleitete die BIM-Löwen Challenge medial und wird mit den Siegern in Kürze Podcast-Gespräche für den Build-Ing. Startup-Talk führen.

RoofUZ – Sieger in der Kategorie„ESG & Nachhaltigkeit: Beiträge zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit durch digitales Planen, Bauen und Betreiben“

RoofUZ ist eine integrierte Plattform für serielle Dachaufstockung aus Holzmodulen. Das Berliner Startup unterstützt Bauherrn beim nachhaltigen Dachgeschossausbau. Dafür nutzt das Unternehmen einen digitalen Ansatz und verbindet über die RoofUZ-Plattform Bauherrn und Bauexperten miteinander. Durch den konsequenten Einsatz von Holzmodulen wird der Ausbau dabei einfacher, schneller, günstiger und nachhaltiger als bisher, versprechen die beiden Gründer Kilian Eckle und Felix Hofmann: „Es ist unser Ziel, die Dächer in Städten nachhaltig in neuen Wohn-, Schaffens- und Lebensraum umzuwandeln.“

https://roofuz.com/

clone:it – Sieger in der Kategorie „BIM & Infrastruktur: Geodaten als Entscheidungsgrundlage für das digitale Planen, Bauen und Betreiben“

clone:it ist eine Baustellen-App. Als BIM-basiertes 3D-Projektmanagenttool, einfach am Smartphone oder am Tablet aufzurufen, dient es sowohl der Bauleitung als auch der Bauaufsicht. Es ermöglicht den augenblicklichen Vergleich des Geplanten mit dem Gebauten. Bausteine mit künstlicher Intelligenz unterstützen beim Erkennen von Fehlern und helfen mit Vorschlägen zu deren Behebung. Das Taggen von neuen Informationen im Modell oder im Bild, für alle Benutzer sofort sichtbar, schafft eine intuitiv lesbare und zeitgemäße Baustellendokumentation, versprechen Paul Wegerer (Co-Founder und CEO) sowie Liebhard Mattuschka (CTO) vom österreichischen Startup aus Graz.

https://www.cloneit.at/

Voxelgrid – Sieger in der Kategorie „BIM & Infrastruktur: Geodaten als Entscheidungsgrundlage für das digitale Planen, Bauen und Betreiben“

Voxelgrid hat sich zum Ziel gesetzt, den Prozess der Immobiliendigitalisierung vollständig zu automatisieren. Dazu hat das Münchner Startup eine patentierte Hard- und Software zur Anfertigung von Plänen und Materialinformationen entwickelt. Das automatisierte System auf der Basis von Scan2BIM verbindet die Erfassung, Datenverarbeitung und Planzeichnung. „Die intelligente Voxelgrid-Software ist der Vorreiter in der automatischen Erkennung von Räumen, Wänden, Türen und Fenstern, durch welche die maximale Kosteneffizienz unserer Services garantiert wird“, ist Marina Sumic überzeugt, Geschäftsführerin von Voxelgrid.

https://voxelgrid.com/

Werden Sie Autor*in der Build-Ing.

Möchten Sie die Fachzeitschrift Build-Ing. mitgestalten?
Dann schreiben Sie uns unter der E-Mail-Adresse aldina.hasanovic@hussmedien.de!

 

Bilder
Autor

Wolfgang Deil (M.A.) ist stellvertretender Chefredakteur des Build-Ing. Magazins. Er ist seit knapp 20 Jahren als Publizist in der Baubranche tätig. Er engagiert sich nicht nur für die Digitalisierung des Bauwesens, sondern auch für die Digitalisierung des Verlagswesens und des Fachjournalismus.

Kommentare
  • Keine Kommentare
Diesen Artikel teilen
Anzeige