Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/2023/3/3289759-100_dpi_rgb.jpg
15.09.2023 | Dr. Jan Tulke

Digitalisierung und BIM im Bauen: Ein Mehrwert für Nachhaltigkeit

Traditionell übernimmt die planen-bauen 4.0 die Schirmherrschaft der BIM-TAGE Deutschland. Als Initiative der gesamten Wertschöpfungskette Planen-Bauen-Betreiben blicken wir in diesem Zusammenhang auf die wichtige Rolle, die die Digitalisierung für die Zukunft unserer Branche spielt.

Die Digitalisierung des Bauwesens ist ein wesentliches politisches Ziel, das beispielsweise in den Master-plänen „Masterplan BIM für Bundesbauten“, „Masterplan BIM Bundesfernstraßen“, „Implementierungsstrategie BIM-WSV 2030“ und „Implementierungsstrategie BIM bei der Deutschen Bahn AG“ vorgesehen ist.

Das BIM-Portal des Bundes wurde Ende 2022 für die allgemeine Nutzung freigeschaltet. Aufgrund seiner hohenBedeutung für die digitale Transformation der gesamten Branche wurde das BIM-Portal als Leuchtturmprojekt im Rahmen der Digitalstrategie der Bundesregierung ausgewählt. Die Weiterentwicklung und das Rollout desBIM-Portals werden über BIM Deutschland im Auftrag des Bundes durchgeführt.

Die Digitalisierung ist auch für die Themen ESG und Nachhaltigkeit ausschlaggebend. Die akuten nationalen und systemisch globalen Veränderungen stellen die Wertschöpfungskette Bau – von den Investoren über die Eigentümer und Bauherren bis zu den ausführenden Bauunternehmen und nicht zuletzt dem Facility-Management – vor große Herausforderungen. Und zugleich steht die gesamte Branche vor der Aufgabe, die generationsübergreifenden Ziele der UN-Agenda 2030 konzentriert weiter zu verfolgen.

Angesichts dieser Entwicklungen beschäftigt sich die Baubranche mit Lösungen, die ein effizienteres Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und Infrastrukturprojekten ermöglichen und den neuen Anforderungen gewachsen sind. Die BIM-Methode spielt dabei eine grundlegende Rolle als Enabler vieler Synergien, Gewinne und Potenziale. Mit BIM werden Bauwerke nicht nur ökonomischer, sondern auch ökologischer.

Wir beobachten vielversprechende Entwicklungen in einer Vielzahl von Spezialbereichen, die sich durch neue Anwendungsfälle im BIM-Umfeld ausprägen. Dank datenbasierter Arbeitsabläufe bei der Planung werden deutliche Ersparnisse bei Energieeffizienz, Materialverbrauch und Lebenszykluskosten möglich. Dies führt zu einer optimierten Ressourcennutzung und reduziert den Material- und Energieverbrauch während der Bauphase. Auch für den Gebäudebetrieb lassen sich mithilfe von BIM Rückschlüsse auf Energieeffizienz und Betriebsoptimierung ziehen und diese imHinblick auf die Energienutzung optimieren.

Der Einsatz von BIM im Bauwesen bietet einen entscheidenden Mehrwert für die Nachhaltigkeit von Bauwerken. BIM hat sich in Kombination mit der dynamischen Entwicklung von Software-Lösungen, smarten Materialien und Künstlicher Intelligenz (KI)sowie auch erforderlichen Standards und Schnittstellen bereits in zahllosen Projekten bewährt. Wir finden immer mehr positive Erfahrungen von BIM-Anwendung im Hochbau, in Infrastrukturprojekten und im Gebäudebestand.

Gerade die planen-bauen GmbH beteiligt sich an vielen Projekten, die aufzeigen, dass die Entwicklungen bei Bund und Verwaltung, verstärkt durch zunehmende Standards undHarmonisierung, den gemeinschaftlichen Erkenntnisgewinn und den großflächigen Einsatz von BIM immer konkretermachen. Aktivitäten finden auf allen Ebenen statt – auf Bundesebene, wie wir am Beispiel von BIM Deutschland sehen, bei nationalen und internationalen Gremien und auch in der Privatwirtschaft. Die GAIA-X Community entwickelt heute bereits notwendige Grundlagen für eine datenbasierte mittelstandsfreundliche Zusammenarbeit auf allen Ebenen.

Die Zukunft ist digital

Es liegt nun an der gesamten Bauwirtschaft, die sich öffnenden Chancen zu nutzen und gemeinsam in eine nachhaltigere Zukunft einzutreten. In diesem Sinne freue ich mich als Schirmherr, die BIM-TAGE Deutschland zu unterstützen: „Let’s Build Together!“

Dr. Jan Tulke ist Schirmherr der BIM-Tage Deutschland.Er spricht zur Eröffnung am 9. Oktober und leitet den ESG-Summit des BIM-Hauptstadtkongresses am 12. Oktober im AXICA ein.

 

Werden Sie Autor*in der Build-Ing.

Möchten Sie die Fachzeitschrift Build-Ing. mitgestalten?
Dann schreiben Sie uns unter der E-Mail-Adresse aldina.hasanovic@hussmedien.de!

 

Bilder
Autor

Dr. Jan Tulke ist Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH, Obmann des DIN Arbeitsausschusses NA 005-13-01 Strategie im Fachbereich BIM und federführend bei BIM Deutschland. Als Experte ist er seit vielen Jahren in der BIM Beratung und Standardisierung sowie der BIM Strategieentwicklung für öffentliche Auftraggeber tätig.

Kommentare
  • Keine Kommentare
Diesen Artikel teilen
Downloads
Anzeige
Gratis Probeheft bestellen!