Unabhängig davon, ob es um die Einführung oder den Ausbau eines CAFM oder CMMS Systems geht – bei genauerer Betrachtung hat man es meist mit komplexeren Sachverhalten zu tun.
Damit das Vorhaben am Ende von Erfolg gekrönt ist, gilt es eine Reihe von Dingen zu beachten. Das beginnt mit der vollständigen, sauber strukturierten Datengrundlage und reicht über die Definition der einzelnen Arbeitsabläufe bis hin zu der Überlegung, wie die CAFM Software am besten in die bestehende IT Landschaft integriert werden kann.
Die Definition und Fokussierung klarer Prioritäten und Teilprojekte, die Abstimmung über Abteilungsgrenzen hinweg, die Einbindung von externen Dienstleistern sowie die Rechtssicherheit bei der Dokumentation von Betreiberpflichten oder beim Arbeitsschutz können weitere Herausforderungen darstellen. Schlussendlich geht es zudem auch noch darum, bestehende analoge in gegebenenfalls neue digitale Arbeitsweisen zu überführen und diese zu vermitteln und zu etablieren.
Bei der PRAXIS CAFM 2023 werden wir herausarbeiten, wie Sie am besten digitale Lösungen im Facility und Instandhaltungsmanagement entwickeln.
Dabei zeigen wir auf, was bei der Implementierung einer CAFM Lösung zu beachten ist und welche Rahmenbedingungen hilfreich sind. Zudem betrachten wir den zu erwartenden Mehrwert digitaler Arbeitsweisen - einerseits aus wirtschaftlicher Sicht, auch mit Blick auf den zunehmenden Personalmangel, andererseits aus Sicht des Risikomanagements mit Blick auf die gesetzlichen Sachverhalte der Betreiberverantwortung. Experten und Anwender berichten von ihren Erfahrungen und erläutern, welchen Weg sie bei dem Aufbau eines digitalen Facility Managements gewählt haben.
Anmeldung
Eine Anmeldung zur PRAXIS CAFM 2023 ist ab Februar 2023 möglich.
Teilnehmerplätze können bereits vorher per Mail reserviert werden: Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Teilnehmerplatz reservieren“ an office@praxis-cafm.com.
TOL GmbH