Zum Hauptinhalt springen

Projekt Fahrerleitsystem 4.0
Holographie auf der Baustelle 4.0

TU München forscht an Augmented Reality (AR) für Fahrer von Baumaschinen.

Auch bei der Digitalisierung der Baustelle können neuartige Technologien dazu beitragen, Prozesse transparenter, schlanker und schneller zu gestalten. Die TU München kooperiert zu diesem Zweck mit Holo-Light, MTS, Vemcon sowie Fritzmeier Cabs an verschiedenen Lösungen rund um Augmented Reality.

Zeitersparnis und effizienteres Arbeiten

Das Entwicklerkonsortium hat das Projekt Fahrerleitsystem 4.0 mit dem Ziel geschaffen, dem Fahrer die Vorteile der Digitalisierung zugänglich zu machen, in die neue Datenwelt mitzunehmen und zu integrieren.

Unvorhergesehene Kosten für Maschinenstandzeiten oder Maschineneinsätze werden durch die vorausschauende Planung und die Vermeidung von Fehlern – wie die Nutzung falscher Zufahrtswege, das Entstehen von Staus und langen Wartezeiten für Baumaschinen – gesenkt. Das Geländemodell wird exakt durch eine Mixed Reality-Datenbrille eingeblendet. Es finden keine unnötigen Abgrabungen statt, nur die wirklich benötigten Maschinen werden vor Ort sein.

Dank AR lassen sich zudem individuelle Ziele schnell anzeigen und mit dem IST-Stand vergleichen. Mittels Mixed-Reality-Datenbrillen werden BIM-Daten als 3D-Modelle auf der realen Baustelle angezeigt. Mit Sensordaten von Maschinen, Leitungsplänen und Gefährdungszonen werden sie in einer Applikation gebündelt. Von den Vorteilen profitieren vor allem die Fahrer, aber auch Bauunternehmer, OEMs, Architekten sowie Konstrukteure.

Forschungsvorhaben fürs Finale zum bauma- Innovationspreis nominiert

Die Baubeteiligten müssen keine Pläne mehr studieren. Sämtliche relevanten Baustelleninformationen sind auf einen Blick verfügbar sowie alle Vorgänge und Neuerungen auf der Baustelle nachvollziehbar und transparent.

„Ein spannendes Jahr 2019 erwartet uns rund um das Thema Bauen 4.0 auf Bundesebene, das vom VDMA initiiert wurde. Bisher war es nicht möglich, in dieser Breite mit dem VDMA, VDBUM und HDB die Digitalisierung der Baustelle gemeinsam anzugehen. Auch die Zusammenarbeit der großen Verbände zur Standardisierung der Baumaschinendaten in diesem Umfang ist ein Novum und sehr zu begrüßen. Da passt unsere Initiative den Fahrer mit Datenbrille in das Geschehen mit einzubeziehen und punktgenau mit seinen benötigten Daten zum Bauprozess und zur Maschine futuristisch über Holografie zu versorgen “, erklärt Herr Stephan Kessler, Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik der Technischen Universität München.

Projekt Fahrerleitsystem 4.0

(Screenshot: Youtube.com/VDMA Baumaschinen und Baustoffanlagen)

Diesen Artikel teilen
Anzeige
Gratis Probeheft bestellen!