Die ARGE Neue Medien der deutschen SHK-Industrie und der Bundesverband der deutschen Heizungsindustrie (BDH) entwickeln gemeinsam mit Softwareentwicklern wie CADENAS und RubiCon eine gemeinsame BIM-Plattform.
Die Branchenverbände wollen die Weichen für die BIM-Zukunft stellen, indem sie ihre Aktivitäten in diesem Bereich bündeln und ihre Portale zusammenlegen, heißt es in der Mitteilung der beiden Verbände. Ziel sei es, basierend auf den existierenden standardisierten Datenformaten qualitätsgesicherte und einheitliche Datenprozesse zu erreichen. Die neue Branchenlösung ermögliche die zentrale Bedienung aktueller und zukünftiger Standards und reduziere gleichzeitig die Aufwände und Kosten für Datenbereitstellung und -beschaffung.
Effizienz und Transparenz bei der BIM-Planung
Die Zusammenarbeit ziele daher auf ein nachhaltiges Informationsmanagement aller TGA-relevanten Daten für Gebäude, und zwar von der Planung über die Erstellung und den Betrieb bis zum Rückbau. Durch die Standardisierung der Datenlieferungen an die Plattform sowie abgestimmte Prüfroutinen sollen die Marktanforderungen nach aktuellen BIM-Daten in den verschiedenen TGA/CAD-Systemen bzw. BIM-Portalen durch die Industrie effizient umgesetzt werden können, so die Absicht beider Verbände. Die Plattform von ARGE und BDH stelle die Verfügbarkeit differenzierter BIM-Daten für verschiedene Systeme sicher und optimiere gleichzeitig die dazugehörigen Prozesse.
Dazu Wolfgang Richter, Geschäftsführer der ARGE: „Der BIM-Datenmarkt ist heterogen und teilweise auch unübersichtlich. Genau hier setzen wir mit unserer Zusammenarbeit an. Wir wollen gemeinsam den zunehmenden Marktanforderungen an Daten und Datenqualität begegnen, und zwar nachhaltig, effizient und standardisiert. Mit den Experten des BDH und der Expertise professioneller Softwarepartner wie CADENAS und RubiCon sind wir innerhalb des Projektes von Anfang an gut aufgestellt.“
Intelligente Produktdaten für die TGA
Nach dem Kick-off-Meeting zeigten sich Wolfgang Nagl, Vice President eCatalogs & Digital Twins, CADENAS, und Karsten Spieß, Head of Data Management MEP/BIM, CADENAS, sehr zufrieden. „Obwohl die Projektpartner teilweise miteinander im Wettbewerb stehen, sind sich alle einig, dass intelligente Produktdaten für die technische Gebäudeausrüstung unausweichlich sind. Deshalb haben wir eine hervorragende Ausgangslage, um die Plattform gemeinsam auf den Weg zu bringen und voranzutreiben,“ freute sich Wolfgang Nagl.
Auch Karsten Spieß zog nach dem Treffen ein positives Fazit. „BIM wird immer relevanter und die gemeinsame Plattform bringt als zentrale Anlaufstelle echten Mehrwert für Hersteller aus dem Bereich technische Gebäudeausrüstung. Beim gemeinsamen Meeting in Weinheim herrschte Aufbruchstimmung und es war eine Bereicherung für alle Anwesenden – egal ob aus der Industrie oder von Verbänden.“