Die bei dem Bau des interaktiven Weiterbildungszentrums Viega World gewonnenen Erkenntnisse sind in einschlägige Normen- und Regelwerke wie die VDI 2552 Teil 10 sowie in neue Schulungs- und Serviceangebote von Viega eingeflossen.
Das Unternehmen hat beim Bau des interaktiven Weiterbildungszentrums Viega World gezeigt, dass die Digitalisierung zu den bestimmenden Ansatzpunkten gehört, um nachhaltiger zu bauen, Bauprozesse zu beschleunigen, die Qualität der Bauausführung besser abzusichern und die Produktivität zu erhöhen. Bei der Errichtung der Viega World war der hohe Erkenntnisgewinn zum Thema digitales Planen, Bauen und Betreiben mit BIM auf zwei wesentliche Faktoren zurückzuführen. Zum einen erfolgte die konsequente Anwendung der BIM-Arbeitsmethodik entlang eines digitalen Modells über alle neun Leistungsphasen der HOAI. Zum anderen wurde der gesamte Bauprozess von der Bedarfsbeschreibung durch den Auftraggeber über die Prozessorganisation bis hin zur Projektabwicklung vollständig neu strukturiert.
Viega, in seiner Dreifachrolle als Investor, Nutzer und Betreiber der Viega World, musste eine außergewöhnlich detaillierte Beschreibung der vorgesehenen Nutzungsprozesse im Lastenheft vornehmen. Dies stellte eine bedeutende Anforderung dar. Der Fachplaner wurde dadurch vor allem in Bezug auf eine raumbezogene Betrachtungsweise herausgefordert, die durch die strukturgebenden Elemente des Projektsteuerers intensiviert wurde. Die ausführenden Unternehmen, repräsentiert durch eine Arbeitsgemeinschaft (ARGE), waren in enger Zusammenarbeit mit den anderen Beteiligten nicht nur für die gewohnte Umsetzung in Baugruppen, Schalung, Beton und Hochbau verantwortlich, sondern auch für die digitale Dokumentation jedes Schrittes. Diese detaillierte Planung und Dokumentation waren entscheidend, damit das zugrunde liegende Modell seine vorgesehenen Funktionen während des Betriebs und idealerweise auch während der späteren Rückbauphase nach Ende der Nutzungsdauer des Weiterbildungszentrums erfüllen konnte.
Virtuelles Modell des Seminarcenters wurde während der Realisierung an den BIM-Modellen konsequent digital dokumentiert
Für viele Architekten, Fachplaner, Investoren, Betreiber und Fachhandwerker hat die digitale Transformation des Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden bereits begonnen, sei es durch die Nutzung von 2D- oder 3D-Planungstools oder durch die Einführung digitaler Kollaborationsprozesse zwischen verschiedenen Gewerken. Viega greift diesen Trend auf und bietet neue Serviceangebote wie "Viega Building Intelligence: Your BIM-Solutions" an. Diese dienen dazu, Mitarbeiter in Planungsbüros, Installationsunternehmen, sowie Investoren und Betreiber auf ihrem Weg von traditionellen Bauweisen hin zum digitalen Bauen individuell zu unterstützen.
Der Transformationsprozess wird durch ein umfassendes Leistungspaket aus Consulting, Training, Management und Systems unterstützt. Diese vier grundlegenden Säulen ermöglichen nicht nur den Aufbau des erforderlichen Wissens im Bereich des digitalen Planens, Bauens und Betreibens von Gebäuden, sondern begleiten bei Bedarf auch den notwendigen Veränderungsprozess im Unternehmen. Idealerweise erfolgt dies anhand konkreter Projekte, wodurch die Chancen und Potenziale der integralen Planung mit BIM für das jeweilige Unternehmen unmittelbar messbar werden.
>> Umfassende Informationen zum interaktiven Weiterbildungszentrum Viega World
>> Zum Serviceangebot „Viega Building Intelligence: Your BIM-Solutions“