Zum Hauptinhalt springen
16.08.2022 | Interview: Ralf Golinski

Dokumentation im Wandel

Seit fast 20 Jahren befasst sich Dirk Fichtmüller mit dem Einsatz von Laserscanning. Seit 2015 arbeitet er als Field Application Engineer im Bereich AEC bei der FARO Europe. Hier gibt er im Interview einen Überblick zum Einsatz digitaler Messverfahren im Bauwesen.

Herr Fichtmüller, wo kommen in der digitalen Bauwirtschaft heutzutage Messverfahren zum Einsatz?

Die Schlagwörter sind „Industrie 4.0“, „Handwerk 2.0“, BIM, AEC (Architecture Engineering Construction – Bau-Sektor), MEP (Mechanical, Electrical, and Plumbing – Technische Gebäudeausrüstung) sowie „Digital Twin“ – nur um mal einige zu nennen. Nach anfänglichen Berührungsängsten mit diesen Themen – für den einen oder anderen hat es sich sicherlich, wie „Raketenwissenschaft“ angehört – sind diese nun doch allgemeinhin akzeptiert und finden somit Stück für Stück ihre praktische Anwendung im Alltag.


Premium - Inhalt für Newsletter-Abonnenten


Lieber Leser, dieser Artikel ist exklusiv für einen Zeitraum nur für Newsletter-Abonnenten lesbar. Falls Sie bereits unseren Newsletter abonniert haben, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse zur Prüfung ein. Sollten Sie noch nicht unser Newsletter-Abonnement besitzen, können Sie dieses im nachfolgendem Formular anfordern.

  Ich möchte Abonnent werden



*Mit Sternchen markierte Felder sind pflicht
© privat
Autor

Dirk Fichtmüller ist Diplomingenieur für Vermessungswesen. Seit 2015 ist er als Field Application Engineer im Bereich AEC bei der FARO Europe GmbH tätig. Schon zuvor war sein beruflicher Fokus auf das Laserscanning ausgerichtet. So wirkte er acht Jahre als Vertriebsingenieur AEC bei der kubit GmbH und vier Jahre beim Landesamt für Archäologie Sachsen. Sein Studium absolvierte er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden.

faro.com/de-DE

 

Themen
  • Scan2BIM
  • Digitaler Zwilling
  • Interview
Diesen Artikel teilen
Anzeige
Gratis Probeheft bestellen!