Zum Hauptinhalt springen
fileadmin/uploads/Bilder/Fachartikel/2023/1/3253046-100_dpi_rgb.jpg
20.03.2023 | Andreas Verfürth

Anforderungen an die Qualitätskontrolle und -sicherung

Bauprojekte weisen meistens eine hohe Komplexität und Informationsdichte auf. Um sie erfolgreich umzusetzen, ist eine koordinierte Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen erforderlich. Daraus resultieren hohe und besondere Anforderungen an eine Software.

Für eine Qualitätskontrolle (QC) und -sicherung von BIM-Modellen ist eine speziell dafür konzipierte Softwarelösung notwendig. Mit ihr lässt sich nicht nur die Qualität sichern, sondern auch erhebliche Einsparungen und Optimierungen in puncto Kosten, Zeit und Ressourcen erzielen. Planungsfehler und zeitintensive, lästige, unnötige wiederkehrende Routinearbeiten und Rechtsstreitigkeiten sind damit vermeidbar.


Premium - Inhalt für Newsletter-Abonnenten


Lieber Leser, dieser Artikel ist exklusiv für einen Zeitraum nur für Newsletter-Abonnenten lesbar. Falls Sie bereits unseren Newsletter abonniert haben, geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse zur Prüfung ein. Sollten Sie noch nicht unser Newsletter-Abonnement besitzen, können Sie dieses im nachfolgendem Formular anfordern.

  Ich möchte Abonnent werden



*Mit Sternchen markierte Felder sind pflicht
© Solibri Dach GmbH
Autor

Andreas Verfürth ist Country Manager bei der SOLIBRI DACH GmbH. Er ist ausgebildeter Architekt und Kaufmann mit Studium an der Fachhochschule Hamburg – FB Architektur. Seit Mitte der 90er Jahre befasst er sich seit mit verschiedensten Softwarelösungen im Bereich der Architektur, Öffentlichen Hand, Wissenschaft und Forschung sowie Bau- und Immobilienwirtschaft, etwa auch regelbasierte Qualitätskontrolle und – sicherung; CAD; AVA; High-End Visualisierung; 3D Laserscan und CAFM. bim-excellence.de

Themen
Diesen Artikel teilen
Anzeige