Zum Hauptinhalt springen

Effizienzsteigerung bei der Arbeit mit der Punktwolke dank innovativer CAD- und ERP-Software

Bauliche Veränderungen von Bestandsbauten
Entwurf, Planung und Kalkulation sind für viele Handwerksbetriebe echte Kostentreiber. Für den Holz- und Treppenbau sowie für Metalleindeckungen können innovative Softwaresysteme jetzt Abhilfe schaffen. Dank smarter Integration eines überdurchschnittlich schnellen und leistungsstarken CAD-Programms sowie eines ERP-Systems wird sowohl das Entwerfen und Planen als auch das Kalkulieren deutlich beschleunigt und nachhaltig vereinfacht.
  Martin Irion, Manager Sales Enablement and Education, SEMA GmbH  |     08.05.2023  |   weiter lesen

Das war der 1. Build-Ing. Round Table im Livestream

Thema: „ESG | EU-Taxonomie – Worauf müssen sich Planer, Investoren und Betreiber jetzt einstellen?“ 27. April, 15:30 – 17 Uhr Uhr, Hauptstadt-Studio HUSS-Medien Berlin, live gestreamt ins Internet

Digitalisierung ist ein Marathon, kein Sprint

Er ist CEO der Nemetschek Group, dem weltweit führenden Unternehmen intelligenter Softwarelösungen für den kompletten Lebenszyklus von Bau- und Infrastrukturprojekten. Yves Padrines ist überzeugt: Der digitale Zwilling wird eine immer größere Rolle einnehmen, bei Neubau, in der Planung und insbesondere auch für Bestandsgebäude. Und OPEN BIM sei dabei unabdingbar.
  Interview: Ralf-Stefan Golinski  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Eine Plattform für alle!

Seit 20 Jahren verfolgt die Procore das Ziel, die gesamte Baubranche auf einer globalen Plattform zusammenzubringen – zuletzt ist sie auch in Deutschland angekommen. Im Firmengespräch mit Wolfgang Sölch und Andreas Steyer. Die Procore verfolgt seit 20 Jahren das Ziel, die gesamte Baubranche auf einer globalen Plattform zusammenzubringen. Aktuell wird die Plattform für das Bauwesen bereits in über 150 Ländern genutzt. Nun ist die Procore auch in den deutschen Markt eingetreten – wieso gerade jetzt?
  Interview: Ralf-Stefan Golinski  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Agil in der Planung: Lean in der Ausführung

Die Kombination von BIM und Lean-Construction-Management verspricht Mehrwerte für Planung, Realisierung und Gebäudebetrieb. Der Bau des Forschungsgebäudes Microverse Centers Jena (MCJ) der Friedrich-Schiller-Universität zeigt, wie das in der Praxis funktioniert. Auf dem Bau ist Verschwendung die häufigste Ursache für aus dem Ruder laufende Projekte. Nacharbeiten, unnötige Wartezeiten sowie Arbeitskraft- und Materialverschwendung führen zu einem verzögerten Bauablauf und treiben die Kosten in die Höhe. Oft lässt sich der geplante Fertigstellungstermin nur mit einem hohen finanziellen Aufwand oder mit Abstrichen in der Qualität erreichen.
  Stephan Hösemann, León Peters  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Nachhaltigkeit nachweisen

BIM unterstützt dabei, die Anforderungen der EU-Taxonomie zu meistern: Das Gebäudemodell kann die umweltbezogenen Daten für Auswertungen und Ökobilanzen liefern. Doch es fehlt bislang eine umweltbezogene gemeinsame Sprache, um die Datensilos der Unternehmen zu vernetzen. Bis 2050 will die EU keine Treibhausgase mehr ausstoßen und klimaneutral sein, um der Erderwärmung und ihren Folgen entgegenzuwirken. Die EU-Taxonomie soll dazu beitragen: Ziel der Verordnung ist es, mehr Geld in nachhaltige Unternehmen und Technologien zu lenken – das Regelwerk legt fest, welche das sind. Im Immobilienbereich trägt „Green Financing“ dazu bei, dass künftig vermehrt „grüne Gebäude“ finanziert oder entsprechend bessere Konditionen für Bauvorhaben dieser Art vergeben werden.
  Philipp Albrecht  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Bau-IT erkennt die Bedeutung der Nachhaltigkeit

BIMSWARM ist Kooperationspartner der Build-Ing. Geleitet wird die zentrale und wettbewerbsunabhängige IT-Plattform für die Digitalisierung des Bauwesens von Olga Rimskaia-Korsakova. Hier schreibt sie über ihre Markt-Beobachtungen und Relevanz von ESG. Die große Bedeutung der IT und automatisierten Arbeitsabläufe für Konkurrenzfähigkeit, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz von Immobilien ist heutzutage nicht mehr zu übersehen.
  Olga Rimskaia-Korsakova  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Anforderungen an die Qualitätskontrolle und -sicherung

Bauprojekte weisen meistens eine hohe Komplexität und Informationsdichte auf. Um sie erfolgreich umzusetzen, ist eine koordinierte Zusammenarbeit aller Fachdisziplinen erforderlich. Daraus resultieren hohe und besondere Anforderungen an eine Software. Für eine Qualitätskontrolle (QC) und -sicherung von BIM-Modellen ist eine speziell dafür konzipierte Softwarelösung notwendig. Mit ihr lässt sich nicht nur die Qualität sichern, sondern auch erhebliche Einsparungen und Optimierungen in puncto Kosten, Zeit und Ressourcen erzielen. Planungsfehler und zeitintensive, lästige, unnötige wiederkehrende Routinearbeiten und Rechtsstreitigkeiten sind damit vermeidbar.
  Andreas Verfürth  |     20.03.2023  |   weiter lesen

BIM in allen Leistungsphasen

Beim Neubau des interaktiven Weiterbildungszentrums „Viega World“ ist BIM konsequent zum Einsatz gekommen: In Planung, Ausführung und Betrieb. Das Projekt erhielt das DGNB Platin-Zertifikat für die Planung und einzelne Erkenntnisse flossen in die VDI 2552 Blatt 10 ein. Die Digitalisierung ist ein zentrales Element, um Bauprozesse künftig spürbar zu beschleunigen – auch mit dem politischen Ziel, jährlich bis zu 400.000 neue Wohnungen zu bauen. Dabei geht es nicht allein um die Digitalisierung von Flächennutzungsplänen oder Baugenehmigungen, sondern um einen integral geplanten und mittels der Arbeitsmethodik BIM umgesetzten, kompletten Bauprozess, der bei aller Komplexität idealerweise den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes abbildet.
  Ulrich Zeppenfeldt  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Wesentliche Aspekte zum „S“ in ESG

Mit seriellem Planen und Bauen können die Anforderungen der EU-Taxonomie besser und standardisierter erfüllt werden. Der ohnehin schon nachhaltige Werkstoff Holz bietet hierzu die ideale Grundlage. Nachhaltigkeit wird zum Standard Das Thema ESG (Environmental-Social-Governance) beschäftigt die Branche nun schon seit über drei Jahren. Inzwischen sind die Themen rund um das Thema „E“ Environment, also Umwelt, weitestgehend ausdiskutiert und Hersteller sowie Investoren haben eine klare Vorstellung, wie das Thema Nachhaltigkeit qualifizierbar und quantifizierbar gemacht wird.Dabei fällt der Fokus auf eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen, ein energetisch nachhaltiges ressourcenschonendes Gebäude und natürlich ganz allgemein auf den Umweltschutz.
  Stefan Stenzel  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Steigerung der Gebäudenachhaltigkeit

BIM bietet eine vielversprechende Lösung für die Erstellung einer effizienten Bauwerksdokumentation. Damit trägt die Methodezu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung des Gebäudes bei – und zur Erreichung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Mit der BIM-Methode können relevante Eigenschaften und Dokumente der eingebauten Bauteileund Bauproduktedirekt mit den zugehörigen virtuellen Bauteilen verknüpft und für den Betrieb effizient und baubegleitend bereitgestellt werden.
  Stefanie Samtleben, Adrian Schröder, Agnes Kelm, Dominik Stellmacher, Anica Meins-Becker  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Nachhaltigkeit dank BIM

Der digitale Zwilling erlaubt das effiziente Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten – und einen effizienten Gebäudebetrieb. Auch macht er das Bauen nachhaltiger. An Building Information Modeling (BIM) kommt im Neubau und zunehmend auchbei Sanierungen niemand mehr vorbei. Der digitale Zwilling erlaubt ein effizientes Zusammenwirken aller am Bau Beteiligten und nach Fertigstellung einen effizienten Betrieb. Und er macht das Bauen nachhaltiger. Denn alle Informationen über die verbauten Materialien und Komponenten werden auch im Hinblick auf ihre Wiederverwertbarkeit gespeichert.
  Rasso Steinmann, Frank Urbansky  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

Kleiner digitaler Zwilling

Für Fachplaner sind handhabbare Datenmengen sowie die Verfügbarkeit digitaler Produktdaten von entscheidender Bedeutung. Doch dürfen zu detaillierte Produktdaten das digitale Modell nicht unnötig aufblähen. Eben da kommt die VDI 3805 als Lösung ins Spiel. Kerngedanke von BIM ist die Erstellung eines Modells, das alle relevanten Daten des Bauvorhabens enthält: den „digitalen Zwilling“. Dieses Modell besteht wiederum aus einzelnen Elementen (zum Beispiel Sanitärarmaturen oder Ventile), die einen ähnlichen Ansatz verfolgen und selbst voller Daten stecken.
  Daniel Manss, Marc Holzschuh  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

ESG: Single Source of Truth for Real Estate Data

ESG und Energieoptimierung lassen sich nur mittels qualitativ hochwertiger Daten erfüllen. Es sind Plattformen erforderlich, die das Datenmanagement unterstützen. Die Digitalisierung im Gebäudemanagement hat nach wie vor einen gewaltigen Aufholbedarf. Die Potenziale sind riesig und reichen von der smarten Aufzugswartung bis zur Verbrauchsoptimierung. Angesichts der aktuellen Energiekrise und der steigenden Nachhaltigkeitsorientierung wächst zudem der Bedarf an intelligenten Tools immer stärker, die dabei helfen, die steigenden Kosten in Schach zu halten und Nachhaltigkeit zu ermöglichen.
  Stefan Schaffner  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Premium-Inhalt

BIM-basierte Terminplangenerierung

BIM verspricht auch bei der Terminplanung der Bauausführung signifikante Mehrwerte. Doch eine breite Etablierung ist in der Praxis noch nicht angekommen. Die Autoren untersuchen die Gründe und geben mit einem Referenzprozess zur Implementierung Anreize. Wesentliche Hemmnisse führen dazu, dass modellgestützte Terminplanungsanwendungen nicht in der Breite der Baupraxis angekommen sind. Dazu zählen unter anderem das fehlende einheitliche Verständnis der Inhalte und Funktionen, die geringe Standardisierung dermodellbasierten Terminplangenerierung sowie oftmals unklare Anforderungen an Prozessbeteiligte, Softwarelösungen und Anwendungsabläufe.
  Silke Schönstedt, Fabian Geppert, Hans-Christian Jünger  |     20.03.2023  |   weiter lesen

Gratis Probeheft bestellen!